Die Funktionen der drei Energiesysteme sind
Aber die Methode, auf die Sie sich verlassen, um diese Energie zu produzieren, hängt von der Aktivität ab, die Sie ausüben – oder genauer gesagt, von ihrer Intensität und Dauer. Wenn Sie genau verstehen, was diese Energiesysteme sind und dieses Wissen in der Praxis anwenden, können Sie Ihr Training verbessern. Aber das Wichtigste zuerst.
Was ist ein Energiesystem?
Diese Prozesse oder Energiesysteme, wie sie auch genannt werden, dienen der Energiegewinnung, und die Intensität und Dauer der körperlichen Aktivität, die wir ausüben, bestimmt, welches dieser Systeme als Haupttreibstoffquelle dient.
Was ist Energie und Wie funktioniert sie?
Unabhängig davon, was du machst, du brauchst fast immer Energie. Zum Beispiel, wenn du etwas anhebst, Fahrrad fährst oder dein Handy auflädst. Die Energie wird in der Physik auch als Zustandsgröße bezeichnet. Das liegt daran, dass sie den Zustand eines Körpers oder elektromagnetischen Feldes beschreibt.
Wie beeinflussen alle drei Systeme den Energiebedarf des Körpers?
Zum einen ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass alle drei Systeme bei jeder körperlichen Aktivität einen Beitrag zum Energiebedarf des Körpers leisten. Sie arbeiten nicht unabhängig voneinander, sondern treten je nach Dauer und Intensität der Aktivität zu unterschiedlichen Zeiten in den Vordergrund.
Was ist ein energetisches System?
Da ein Mensch energetisch betrachtet ein offenes System darstellt, das Energie durch Nahrung aufnimmt und über verschiedene Pfade wieder verliert, benötigt der menschliche Körper Energiespeicher und eine kontrollierte Energiefreisetzung. Hauptspeicher sind das Fettgewebe und die Muskeln.
Wie erzeugt man Energie während des Trainings?
Alle drei Energiesysteme sind während des Trainings immer aktiv, aber die Methode, auf die du dich am meisten verlässt, um diese Energie zu erzeugen, hängt von der Aktivität ab, die du ausübst, oder genauer gesagt, von ihrer Intensität und Dauer.
Was sind sekundäre Energieträger?
Die sekundären Energieträger sind nicht in der Natur vorzufinden. Sie müssen erst umgewandelt werden, damit du die Energie nutzen kannst. Es werden also primäre Energieträger abgebaut und in sekundäre Energieträger umgewandelt. Ein bekanntes Beispiel sind die Kraftstoffe Diesel und Benzin, die aus Erdöl gewonnen werden.