Führender Anbieter von Wasserstoff-Energiespeicher-Stacks
Der globale Markt für Energiespeicher wächst stark. Spanien, als wichtiges Mitglied des europäischen Marktes für erneuerbare Energien, boomt die Energiespeicherindustrie, und auch die spanischen Energiespeicherunternehmen zeigen eine hervorragende Wettbewerbsfähigkeit in den Bereichen technologische Innovation, Produktforschung und -entwicklung sowie
Was ist Wasserstoff und Wie funktioniert es?
Denn Wasserstoff ist ein wahres Multitalent: Er ist Energieträger, Prozessgas und Energiespeicher in einem. Hergestellt mit Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wasser und Wind wird der Wasserstoff klimaneutral und damit grün. Mit unserem Bosch Elektrolyse-Stack liefern wir das Herzstück Ihrer Wasserstoffproduktion.
Wie begleiten wir unsere Kunden bei der Entwicklung von Wasserstoff?
Mit unserem Know-how und unserer Innovationskraft in puncto Wasserstoff begleiten wir unsere Kunden bei der Entwicklung hin zur Nutzung dieser zukunftsträchtigen Energiequelle. Immer im Fokus: die Zukunftsgestaltung der Energielandschaft. Mit dem Bosch PEM-Elektrolyse-Stack wird aus Wasser und Strom Wasserstoff produziert.
Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?
Die Antwort auf diese Herausforderung ist eine nachhaltige, effiziente Wasserstoffwirtschaft, die grünen Wasserstoff, erzeugt durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen, nutzt. Wir bieten Produkte und Services entlang der gesamten entstehenden Wertschöpfungskette an – in gewohnter Bosch-Qualität.
Wie kann man Erneuerbare Energien speichern und transportieren?
In Wasserstoff und daraus gewonnenen Derivaten, wie z.B. Ammoniak und Methan, lassen sich erneuerbare Energien speichern und transportieren. Wasserstoffgetriebene Nutz- und Schienenfahrzeuge können einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten.
Was ist der Brennstoffzellen-Stack?
Der Brennstoffzellen-Stack wird zur Serienreife entwickelt. Wasserstoff – der Kraftstoff. Wasserstoffmoleküle befinden sich in der Brennstoffzelle auf der Seite der Anode. Sie bestehen aus Elektronen und Protonen. „Durch die Zusammenarbeit mit Bosch können wir unsere Technologie schnell zur Serienreife weiterentwickeln.“
Wie hoch ist die Leistungsaufnahme von Wasserstoff?
Dies entspricht einer Leistungsaufnahme von bis zu 1,25 Megawatt – bestens geeignet für den industriellen Maßstab. Der Wasserstoff wird bei einem Ausgangsdruck von mehr als 30 bar hergestellt. Der hohe Druck erspart in vielen Anwendungen teure Nebenaggregate.