Programm für negative Energiesysteme

A number of negative emissions technologies currently exist, based on biological approaches such as wood utilisation or technological approaches such as direct air capture.

Was ist ein Umbau des Energiesystems?

Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.

Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?

Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.

Was ist die Dezentralisierung erneuerbarer Energien?

Die Dezentralisierung erneuerbarer Energien vor Augen analysieren Forschende zudem, wie kleine und verteilte elektrische Energiespeicher zur Netzintegration von dezentralen Erzeugern beitragen können. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz wird bei den Betrachtungen in den Fokus genommen.

Wie geht es weiter mit der Klimaneutralität 2045?

Der Ausstieg aus der zunehmend unwirtschaftlichen Kohlestromerzeugung würde für die Klimaneutralität 2045 bereits um 2030 erfolgen. Erhebliche zusätzliche Kraftanstrengungen sind in den Sektoren Industrie, Gebäude und Verkehr nötig. Erstmals wurden in einem Modellvergleich Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 ausbuchstabiert.

Wie kann man die Energieeffizienz verbessern?

Diese führen zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und reduzieren den Ausstoß von CO2. Europa soll spätestens zur Mitte dieses Jahrhunderts klimaneutral werden. Einer der effektivsten Wege zum au der CO2-Emmissionen ist weniger Energie zu verbrauchen.

Welche Herausforderungen stellen Akteure in der Energiewirtschaft vor?

Die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen ist das zentrale Ziel der Transformation von Energiesystemen. Veränderungsprozesse in der Energiewirtschaft stellen Akteure vor immer neue Herausforderungen, wie die Anpassungen von Marktmechanismen, Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Negative emissions: the main approaches

A number of negative emissions technologies currently exist, based on biological approaches such as wood utilisation or technological approaches such as direct air capture.

E-Mail-Kontakt →

Negative Emissionen als Teil eines Kohlenstoffmanagements

Zum Programm Mi, 17.04.2024. 09:30 - 11:00. Digitales Event Biobasierte Technologien für Negative Emissionen - CCS, CCU, BECCS. Bild: DBFZ. Prof.Dr.-Ing Daniela Thrän Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Zum Programm. iCal. Energietage-Event D.454.

E-Mail-Kontakt →

Energiesysteme der Zukunft

Mit der Initiative „Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland.

E-Mail-Kontakt →

Einstellung Programm Vorrang

Idm-Energiesysteme Terra Online-Anleitung: Einstellung Programm Vorrang. .1 . 2. E In Suam M Vo R R An G Über Die Zeiteinstellung „Programm Vorrang'''' Können Zeiten Festgelegt Werden, In Welchen Eine Speicher- Vorrangladung Erfolgt. Die Speicherladung Erfolgt Dabei Vorrangig Vor

E-Mail-Kontakt →

Kohlenstoffmanagement: Akademien plädieren für

Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) zeigt auf, wo noch Nachbesserungsbedarf an den Eckpunkten der CMS besteht und wie das Kohlenstoffmanagement weiterentwickelt werden kann, um Netto-negativ-Emissionen zu erreichen. Negative Emissionen etwa entstehen bei CCU nur mit sehr langlebigen

E-Mail-Kontakt →

Programm

Für die Verpflegung vor Ort in Form von Kaffeepausen und Mittagspause ist gesorgt. Einen Übersichtsplan des Konferenzprogramms sowie ein ausführliches Konferenzprogramm für den PESS 2017 finden Sie

E-Mail-Kontakt →

Mit Net-Zero-Technologien den CO2-Ausstoß reduzieren

Eine Umweltsteuer auf die Emission von Kohlenstoffdioxid soll für den Wandel sorgen: Sie soll helfen, die EU spätestens bis 2050 klimaneutral werden zu lassen. Ein

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für nachhaltige Energiesysteme | Hochschule Flensburg

An diesem Ziel wird im Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) geforscht. Das Team des ZNES ist nicht nur interdisziplinär, es überschreitet auch Grenzen auf dem Campus – hier forschen und entwickeln nämlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Europa-Universität und der Hochschule Flensburg gemeinsam.

E-Mail-Kontakt →

Dr.-Ing. Frank-Detlef Drake – FICHTNER Talks 2024

1990 – 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover; Promotion (Thema: Kumulierte Treibhausgasemissionen zukünftiger Energiesysteme) 1995 – 2002 Unternehmensberater bei McKinsey & Company mit Fokus auf Energieversorger, chemische und andere Prozessindustrien; ab 2001: Partner

E-Mail-Kontakt →

BENE 2 – Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung

Mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), gewährt das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung 2 (BENE 2) Fördermittel zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen zum Klimaschutz. Ziel von BENE 2 ist es, durch die Förderung einer fairen Energiewende, grüner Investitionen und Maßnahmen zur

E-Mail-Kontakt →

Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie?

Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? "Kurz erklärt" des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft" Für die direkte Entnahme von CO2 aus der Luft gibt es bereits erste kommerzielle Anlagen. Sie benötigen nur wenig Platz, dafür aber viel Energie. Das CO2 kann dann unterirdisch eingelagert werden.

E-Mail-Kontakt →

Agri-Photovoltaik

Die Agri-Photovoltaik bietet große Möglichkeiten für Landwirtschaft und Klimaschutz. Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesminister Cem Özdemir unterstützen in ihrem Vorwort das vielversprechende Konzept der

E-Mail-Kontakt →

Das Energiesystem resilient gestalten

Energiesysteme der Zukunft; 089/52 03 09-848; seiler@acatech ; Annika Seiler ist seit Januar 2024 als Referentin für Publikationen und Projektmanagement im Projekt Energiesysteme der Zukunft tätig. Zuvor arbeitete sie in der Koordinierungsstelle seit

E-Mail-Kontakt →

Negative Emissionen

Das bekannteste Verfahren für die Erzeugung negativer Emissionen ist Aufforstung: Bäume nehmen CO 2 aus der Luft auf und speichern den Kohlenstoff im Holz. Beim Bauen mit Holz

E-Mail-Kontakt →

Labor für Thermische Energiesysteme

Das Labor für Thermische Energiesysteme vermittelt Grundkenntnisse und forscht an nachhaltigen, effizienten Energielösungen für die Industrie. >> Buddy Programm Studieren mit intern. Bezug Internationales / Studieren mit intern. Bezug; Degree Programmes in English Internationales Technisches Vertriebsmanagement

E-Mail-Kontakt →

Kurz erklärt Negative Emissionen

Sogenannte „negative Emissionen" können zum Beispiel durch Aufforstung erzeugt werden. Es gibt aber eine Reihe weiterer natürlicher und technischer Verfahren, den entnommenen

E-Mail-Kontakt →

Auf dem Weg zur Klimaneutralität | Zeitschrift für Energiewirtschaft

Verfahren für negative Emissionen werden von der Arbeitsgruppe und in den untersuchten Szenarien nicht als Ersatz für Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen gesehen. Vielmehr sollen sie eingesetzt werden, um aus heutiger Sicht unvermeidbare Emissionen oder auf dem Pfad zur Klimaneutralität ausgestoßene Emissionen auszugleichen.

E-Mail-Kontakt →

So geht Klimaneutralität 2045: Was der erste Modellvergleich für

»Um den Gebäudesektor auf Kurs zur Klimaneutralität zu bringen, zeigt der Modellvergleich die Notwendigkeit eines konsequenten Energieträgerwechsels und einer

E-Mail-Kontakt →

Energiesysteme der Zukunft

Das Programm Energiesysteme der Zukunft des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (vormals BMVIT) lief von 2003 bis 2007. Hier finden Sie alle geförderten Projekte und Projektberichte. Nach 2007 wurden die Forschungsthemen im Rahmen des Energieforschungsprogramms des Klima- und

E-Mail-Kontakt →

Negative Emission Technologies

Systemanalysen auf Basis von REMod – NET-Technologien als Teil von erneuerbarer Energiesysteme-Systemen; Funktionalisierung von biogenen Kohlenstoffen für verschiedene Anwendungen wie der Biochar-Anwendung in

E-Mail-Kontakt →

Institut für Vernetzte Energiesysteme

Zahlen & Fakten: Das Institut für Vernetzte Energiesysteme im Überblick Gegründet › 2007 (als EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY) Integration ins DLR › 2017 Mitarbeiterzahl › 150 Institutsgebäude › Gebäude A im Oldenburger Stadtteil Wechloy: 2› 4.290 m Nettogrundfl äche, 2› davon 1.660 m Laborfl äche › Gebäude B direkt in der Oldenburger Innenstadt:

E-Mail-Kontakt →

Energiesystemdesign und -modellierung

Simulationen und Prognosen rund um das Stromnetz sowie Erzeugung und Verbrauch schaffen die Grundlage für die Weiterentwicklung und den Ausbau des zukünftigen Energiesystems.

E-Mail-Kontakt →

Umweltbericht der Strategischen Umweltprüfung für das

Verantwortlich für die Durchführung der strategischen Umweltprüfung ist die für das EFRE Programm verantwortliche Verwaltungsbehörde. Von Beginn an einbezogen wurden auch Vertreterinnen und Vertreter des fachlich zuständigen Umwelt- und Wirtschaftsministeriums, wie auch des Kultur- und Sozialministeriums.

E-Mail-Kontakt →

Kurz erklärt Negative Emissionen

Energiesysteme der Zukunft; 089/52 03 09-848; seiler@acatech ; Annika Seiler ist seit Januar 2024 als Referentin für Publikationen und Projektmanagement im Projekt Energiesysteme der Zukunft tätig. Zuvor arbeitete sie in der Koordinierungsstelle seit

E-Mail-Kontakt →

Bachelor Nachhaltige Energiesysteme BNED :: Fakultät

Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu lösen gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen

E-Mail-Kontakt →

Wissenschaftsakademien plädieren für gesamtheitliche

Anke Weidlich, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe und Inhaberin der Professur für Technologien der Energieverteilung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, bekräftigt: „Wir benötigen gute klimafreundliche Alternativen vor allem für Wohnen und Mobilität, um die benötigten Einsparungen an

E-Mail-Kontakt →

Helmholtz Programm Energiesystemdesign (ESD)

Unsere künftige Energieversorgung soll CO2-neutral, bezahlbar und sozialverträglich sein. Mit dem Programm „Energiesystemdesign" wollen wir dafür die Weichen stellen und einen

E-Mail-Kontakt →

Energiekonzepte simulieren

Simulation für Energiesysteme: Einsatz heute. Um in der Planung zuverlässige Antworten zu finden, setzen Planerinnen und Planer zunehmend auf Simulationswerkzeuge. Diese ermöglichen eine realitätsnahe ildung der

E-Mail-Kontakt →

Energiesysteme der Zukunft für Brasilien

Projekt-Energiesysteme der Zukunft (Phase II und Phase III) Auftraggeber undesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (MZ) Land rasilien Polítischer Träger Ministerium für ergbau und Energie (MME) Sonstige Partner ANEEL, EPE, ME, SENAI Laufzeit 2019 —2024 Budget € 15.700.000 Links: Installation von

E-Mail-Kontakt →

Energiesysteme im Wandel – Sind wir bereit für die Zukunft?

Energiesysteme. • Forschung für die Praxis Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette – von der Grundlagenforschung bis zur Produktentwicklung –, um technische Innovationen mit hoher strategischer Relevanz für eine neuartige Energieversorgung zu ermöglichen. Campus A&D • Forschung für die Zukunft

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Energiesysteme | Fachhochschule Vorarlberg

Das Programm Digitalisierung, Erneuerbare Energien und Dezentralisierung forcieren den Wandel zu einem „Internet der Energie". Diese Megatrends prägen auch die Studieninhalte des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Nachhaltige Energiesysteme" r Studiengang vermittelt eine integrative Sicht auf die Energietechnik und Energiewirtschaft dezentralisierter

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Marke für tragbare Energiespeichergeräte für den AußenbereichNächster Artikel:Return on Investment der Energiespeicherstation

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur