Sicherheitsfeuerlöschunternehmen für elektrochemische Energiespeicherung
Kurz und bündig. Im Topic „Elektrochemische Energiespeicherung" widmen sich die Jülicher Forschenden kompakten und hocheffizienten Batteriesystemen für den stationären Einsatz und für eine nachhaltige Elektromobilität. Dazu erforschen sie neue Materialien und Technologien sowie innovative Prozesse für die kostengünstige und umweltschonende
Was macht ein Errichter für Feuerlöschanlagen?
VdS-anerkannte Errichter für Feuerlöschanlagen weisen detaillierte Technikkenntnisse, u.a. anhand der VdS-eigenen Schulungsanlage, die Bevorratung aller nötigen Materialien und eine schnelle Reaktion in der Instandhaltung nach.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.
Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?
Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.
Was ist ein Feuerlöschsystem?
Stellen Sie sich ein Feuerlöschsystem vor, das Feuer in Sekundenschnelle löscht und dabei nur minimal Wasser verbraucht, wodurch Wasserschäden geringgehalten werden. Gleichzeitig bietet es Ihnen dennoch den bestmöglichen Schutz. Mit SEM-SAFE® – dem einzigartigen Hochdruck-Wassernebelsystem von Danfoss – bekommen Sie genau das.
Was ist eine Feuerlöschanlage?
Feuerlöschanlagen sind Brandbekämpfung mit Sofortreaktion. Ob ein Feuer nachts in einer menschenleeren Chemiefabrik oder während der Hauptschicht in der Fertigung ausbricht: Selbsttätige Löschanlagen dämmen jeden Brand schon in seiner Entstehung ein.