Windkrafterzeugungs- und Energiespeicherausrüstung
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Was sind die größten Umweltauswirkungen der Windenergie?
Die größten Umweltauswirkungen der Windenergie entstehen während der Bauphase durch die Produktion der Anlagen und den Transport. Wir führen eine Umweltproduktdeklaration (EPD) durch, um die Auswirkungen von Onshore- und Offshore-Windprojekten zu bewerten.
Wie entstand der Durchbruch der Windkraft?
Der weltweite Durchbruch der Windkraft startete Ende der 1980er Jahre im US-amerikanischen Kalifornien: Günstige steuerliche Investitionsbedingungen, Energiepreiskrisen und ein steigendes Umweltbewusstsein trieben damals den Ausbau dort zügig voran. Ab Anfang der 1990er Jahre drehten sich auch in Europa immer mehr Windräder.
Warum muss der Ausbau von Windkraftanlagen vorangetrieben werden?
Braun- und Steinkohle machen heutzutage immer noch einen großen Anteil der Stromerzeugung aus, weshalb der Ausbau von Windkraftanlagen vorangetrieben werden muss. Dieser ist in Deutschland in den letzten Jahren aufgrund von Ausschreibungssystemen, politischer Verhinderung und weiteren Regelungen jedoch eher zurückgegangen.
Warum ist Windenergie so wichtig?
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Umsetzung der Energiewende wird die Erzeugung und Nutzung von grünem Strom immer wichtiger. Windenergie wird erst seit rund dreißig Jahren in immer größerem Stil genutzt und hat sich seitdem zum wichtigsten Energieträger Deutschlands entwickelt.
Was ist eigentlich Windkraft?
Die Windenergie gehört zu den Energieformen, die Menschen schon am längsten nutzen, wie ein Blick in die Geschichte der Windkraft zeigt. Bereits vor zwei Jahrtausenden drehten sich die ersten Windmühlen. Per Windkraft haben etwa die Perser Getreide gemahlen und die Chinesen Wasser gepumpt. In Europa sind Windräder seit dem 12. Jahrhundert bekannt.
Wie hoch ist die maximale Leistung einer Windkraftanlage?
Die heutige effiziente Funktionsweise von Windkraftanlagen ist das Ergebnis langjähriger Forschung und der Verbesserung von Materialien und baulichen Möglichkeiten. Als 1987 die ersten Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen wurden, lag ihre Nabenhöhe bei 20 Metern und ihre maximale Leistung bei 55 Kilowatt.