Gewerbliche und industrielle Energiespeicherausrüstung
Überzeugen Sie Ihre Kunden mit unseren Speichersystemen für Gewerbe & Industrie: Mehr Energiesicherheit und niedrigere Energiekosten. Mehr Infos hier.
Welche Arten von gewerbespeichern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Gewerbespeichern, die sich in ihrer Technologie, Kapazität und Anwendung unterscheiden. Die größten Unterschiede gibt es in der Art, wie Energie gespeichert wird: NMC (Nickel-Mangan-Cobalt) Batterietechnologien werden wegen ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer in der gewerblichen Nutzung oft eingesetzt.
Wie hoch ist der wandlungsverlust bei gewerbestromspeicher?
Der Wandlungsverlust bei Gewerbestromspeichern bezeichnet den Energieverlust, der während des Lade- und Entladevorgangs auftritt. Dieser Verlust variiert je nach Speichertyp und Qualität. Im Durchschnitt liegt der Wandlungsverlust bei modernen Lithium-Ionen-Speichern zwischen fünf und zehn Prozent.
Was sind die Vorteile eines Speichersystems?
Speichersysteme bilden die Basis für maximale Unabhängigkeit – auch bei Stromausfällen und Netzstörungen. Um während eines Netzausfalls kritische Infrastruktur im Unternehmen weiterhin mit Energie zu versorgen, wird die gespeicherte Energie in der Batterie genutzt und so finanzielle Schäden vermieden.
Welche Speicherlösung eignet sich für kleine und mittlere betriebliche PV-Systeme?
Durch gut geplante PV-Systeme mit Speichern werden diese meist überflüssig. Für kleine und mittlere betriebliche PV-Systeme eignet sich besonders eine Speicherlösung mit mehreren Batterien, die parallel betrieben werden.
Wie wichtig ist Solarstrom für gewerbliche Betriebe?
Besonders in gewerblichen Betrieben wird nicht nur dann Energie benötigt, wenn die Sonne scheint, sondern rund um die Uhr. Denn Kühlungen, Fertigungsmaschinen oder Computerinfrastrukturen müssen auch in den Abend- und Nachtstunden mit Energie versorgt werden. Je mehr Solarstrom für diese Lasten verwendet wird, desto günstiger für das Unternehmen.