Logistik- und Transportplan für Energiespeicherausrüstung
Definition: Logistik 4.0 i.w.S. beschreibt die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Logistik (reaktive Sicht) und die Mitgestaltung und Unterstützung von Industrie 4.0 durch die funktions- und unternehmensübergreifende Koordinationsfunktion der Logistik (aktive Sicht).
Was ist der außerbetriebliche Transport von Batterien?
Der außerbetriebliche Transport von Batterien auf der Straße, Schiene, See und in der Luft ist an Transportgesetze gebunden. Für die Beförderung unterliegen die Batterien für batterieelek-trische Pkw als Gefahrgut der Klasse 9 Transportvorschriften.
Welche Herausforderungen gibt es in der Batterie-Logistik?
Die Prozesse der strukturierten Demontage mit anschließender Überholung, Aufarbeitung oder Reparatur im Spannungsfeld von Weiterverwendung in stationären Energiespeichern und Recycling von Batterien bedürfen weiterer technologischer und prozessualer Forschung. 5. Herausforderungen in der Batterie-Logistik
Was ist ein personengebundener Transport?
Der personengebundene Transport durch einen Gabelstapler mit entsprechender Schutzvorrichtung, die den Bediener von der (unsicheren) Batterie als Ladung abschirmt, ist im Ver-gleich zu anderen Transportsystemen marktgängig und flexibel (ildung 19). Im Vergleich hierzu kann mit dem Einsatz eines
Was sind die Akteure in Transport und Logistik?
Akteure in Transport und Logistik Die Akteure in Transport und Logistik sind Versender und Empfänger sowie Spediteur, Transporteur oder KEP-Dienstleister. Im Bereich der Personenbeförderung sind es Kunden und Dienstleister. In beiden Fällen können weitere Anbieter hinzukommen, die Teile der Abwicklung übernehmen.
Warum sind Logistiksysteme so wichtig?
Logistiksysteme spielen eine wichtige Schlüsselrolle dabei, Kreisläufe effizient zu schließen und damit zirkuläre und nachhaltige Lieferketten zu ermöglichen. Weitere Hintergründe und Handlungsempfehlungen können im Whitepaper „Circular Economy Logististics“ nachgelesen werden. [1]
Was sind die Ansatzpunkte für Nachhaltige Logistik?
9.7 Ansatzpunkte für nachhaltige Logistik Wie in den – teilweise konkurrierenden – Logistik-Sze- narien 2030 beschrieben, sind die übergeordneten Ziele einer nachhaltigen Transportlogistik ein geringerer Energie- bzw. Ressourcenverbrauch und geringere CO