Wärmespeicherung

Im Falle einer Wärmepumpen-Heizung kann die saisonale Wärmespeicherung auch zur Effizienzsteigerung verwendet werden. Heute sind saisonale Wärmespeicher nur in wenigen Fällen wirtschaftlich interessant, weil fossile Energieträger für die Spitzenlastabdeckung in thermischen Netzen nach wie vor günstiger sind.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wärmespeicherung

Im Falle einer Wärmepumpen-Heizung kann die saisonale Wärmespeicherung auch zur Effizienzsteigerung verwendet werden. Heute sind saisonale Wärmespeicher nur in wenigen Fällen wirtschaftlich interessant, weil fossile Energieträger für die Spitzenlastabdeckung in thermischen Netzen nach wie vor günstiger sind.

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Unser umfassender Leitfaden

Ausserdem ermöglicht Wärmespeicherung die Nutzung von Wärme zu Zeiten, in denen die Wärmequelle nicht aktiv ist oder nicht ausreichend Wärme produzieren kann. Zum Beispiel können Solaranlagen während des Tages Wärmeenergie erzeugen, die dann im Wärmespeicher gespeichert und in der Nacht oder an bewölkten Tagen genutzt wird.

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert eigentlich Wärmespeicherung?

Um sich über Wärmespeicherung zu orientieren, müssen erst einmal die Möglichkeiten beschrieben werden. Sensible Wärme. Die einfachste Form der Speicherung ist uralt und mit den menschlichen Sinnen direkt

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher – Die effektive Speicherlösung der Zukunft

Die sensible Wärmespeicherung nutzt fühlbare — sogenannte sensible — Wärme von flüssigen oder festen Speichermedien. Das können etwa Beton, Wasser oder Erde sein. Das Wärmespeichermedium wird durch die Zufuhr von thermischer Energie mit Wärme aufgeladen, die sie beim Entladen wieder abgibt, die daraufhin zum Heizen genutzt werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Wärmespeicherung erfolgt durch chemisch reversible Reaktionen oder den Sorptionsprozess (Ab- und Adsorptionsprozess) und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. SaltX-Anlage Bei SaltX-Anlagen wird Salz, das eine hohe Energiedichte aufweist, als Speichermedium eingesetzt.

E-Mail-Kontakt →

Faktenblatt Wärmespeicherung

Faktenblatt Wärmespeicherung . Welche Typen von saisonalen Wärmespeichern gibt es? • Wasserspeicher Wasser hat eine Wärmekapazität von rund 4,2 kJ/(kg⋅K)1. Damit kann Wärme

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert Stahl als Energiespeicher?

Mit Stahl als Speichermedium ist dank hoher Wärmedichte und hoher Speichertemperaturen über die Wärmespeicherung hinaus sogar eine Rückverstromung möglich. Überspringen Zurück zur Hauptnavigation. en sv de. Freitextsuche.

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicherung | Gebäudetechnik | Heizung

Die latente Wärme bleibt dabei im Stoff gebunden und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder freigesetzt und nutzbar gemacht werden. Zur Wärmespeicherung eignen sich Salzhydrate oder

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicherung ist genial

Wärmespeicherung: Mit einem HWAM Kaminofen, der Platz für Speichersteine über der Brennkammer hat, wird die Wärme sehr viel besser genutzt und gibt über einen längeren Zeitraum hin eine gleichmäßige Wärme ab – lesen Sie mehr über die Vorteile hier

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Arten, Kosten, Vorteile | Thermondo

Die meisten Heizungsspeicher nutzen die sensible Wärmespeicherung mithilfe von Wasser. Folgende Arten werden hier unterschieden: Pufferspeicher: Hierbei handelt es

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicherung | Nordpeis

Zusätzlich zur Wärmespeicherung bieten der Salzburg L und C auch Konvektionswärme, die Ihnen volle Kontrolle darüber gibt, wie Sie den Raum heizen. Mit eingeschalteter Konvektionsheizung können Sie Ihren Raum schnell heizen. Mit ausgeschalteter Konvektionsheizung steht mehr Wärme für maximale Wärmespeicherung zur Verfügung.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Sensible Wärmespeicherung mit Hilfe von Wasser, Thermalöl, Gestein, etc. wird in vielen Bereichen vom Wohngebäude über industrielle Anwendungen bis hin zu Kraftwerken eingesetzt. Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur.

E-Mail-Kontakt →

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

10.05.2024 10. Mai 2024. Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut sind sie?

E-Mail-Kontakt →

Faktenblatt Wärmespeicherung

Sie sind für die Wärmespeicherung beliebt und erprobt. Die Wärmespeicherung in Erdwärmeson-denfeldern gibt es vor allem bei Dienstleistungsgebäuden/Arealen, die einen vergleichsweise ho-hen Kältebedarf haben. Für die saisonale Wärmespeicherung braucht es ein Erdwärmesondenfeld, nicht nur eine einzelne Erdwärmesonde.

E-Mail-Kontakt →

Materialien zur Wärmespeicherung

Materialien zur Wärmespeicherung erklärt verschiedene thermische Speichermaterialien wie Phasenwechselmaterialien, sensible Wärmespeicher und Adsorptions- und Absorptionsmaterialien. Materialien zur Wärmespeicherung. Die Fähigkeit, Wärme effektiv zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, ist in vielen Anwendungen von hoher Bedeutung.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Sensible Wärmespeicherung mit Hilfe von Wasser, Thermalöl, Gestein, etc. wird in vielen Bereichen vom Wohngebäude über industrielle Anwendungen bis hin zu Kraftwerken

E-Mail-Kontakt →

Zusammenfassung zu Wärmespeicherung in der

Durch Strahlungseinflüsse und den täglichen Gang der Aussenlufttemperaturen sind Aussenbauteile ständigen Temperatur- und Wärmestromschwankungen unterworfen. Um die zeitlichen Temperaturschwankungen im Bauteil richtig

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher

D Sensible Wärmespeicherung in Wasser: In diesem Eintausend-Liter-Behälter stecken gepuffert im Wasser rund 64 Kilowattstunden Der Hausbesitzer in meiner Pufferberatungsstunde fällt aus seinem Wolkenkuckucksheim. Er ahnt nun schon, dass er zumindest mit der Größe des ursprünglichen Öltanks nicht alle seine Energieträume erfüllen

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeichervermögen: Wärme ganz einfach „einlagern"

Der Prozess der Wärmespeicherung und -abgabe erfolgt in den folgenden Schritten: Steigt die Umgebungstemperatur, kommt es zur Wärmeaufnahme. Das Material nimmt die Wärme auf und gleicht somit die eigene Temperatur der Umgebungstemperatur an. Massive Materialien speichern dabei bereits eine größere Wärmemenge, bevor sie selbst merklich

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher für die Energiewende

55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Zeit entsteht. Wärmespeicher aus

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Bei Wärmespeicherung zum Heizen von Gebäuden reichen die Temperaturen von 25 °C bei Flächenheizsystemen (Fußbodenheizung) bis zu 90 °C für Radiatoren mit kleinen

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicherung | CMEMS

Wärmespeicherung; Kohlenstoffspeicherung; Meeresströmungen; Ozeanwellen; Sauerstoff-Reservoir; Zusammenfassung. Der Ozean absorbiert etwa 89 % der überschüssigen Wärme im Klimasystem der Erde und ist somit ein wichtiger Regulator und Stabilisator des Klimas.Würde der Ozean nicht einen so großen Teil der "zusätzlichen Wärme" der Erde

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Funktion, Verwendung & Heizung

Wärmespeicherung: Heizsysteme und Speicherarten Wenn Sie über Wärmespeicher für Ihr Heizsystem nachdenken, müssen Sie sich nicht auf eine Speicherart festlegen. Genauso wie bei der Kombinationsmöglichkeit der Wärmegewinnung kann auch ein Aufsplitten der Speicherung die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz erhöhen.

E-Mail-Kontakt →

Heizungsspeicher: Wärmespeicher für Heizung & Trinkwasser

Latente Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher verändern durch Energiezufuhr ihren Aggregatzustand, z.B. von flüssig nach fest und umgekehrt. Ein Wärmekissen, wie es viele Skifahrer nutzen, besteht im aufgeladenen Zustand aus einer abgekühlten und flüssigen Salzschmelze, die bei Auslösung der Kristallisation langsam fest wird und sich dabei auf etwa

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Wie man Energie sinnvoll speichern kann

In Köln zum Beispiel steht die „Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen" (Tesis, Bild ganz oben), in der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Technologie von Flüssigsalzspeichern erforscht – mittels 100 Tonnen Salz. Das Spezialsalz wird mit einer Art Tauchsieder auf bis zu 560 Grad Celsius erhitzt und in

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher – Eigenschaften und Arten

Wärme speichern und später nutzen. In privaten Haushalten spielt Wärmespeicherung bei der Heizung und Warmwasseraufbereitung eine Rolle. Wärmespeicher sorgen beispielsweise dafür, dass Heizungsanlagen sich nicht ständig ein- und ausgeschalten müssen, sondern bereits produzierte Wärmeenergie für später aufbewahren können.

E-Mail-Kontakt →

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für

Erdsondenwärmespeicher nutzen das Gestein im Untergrund zur Wärmespeicherung. In vertikal oder schräg verlaufende Bohrungen werden wasserdurchflossene Erdwärmesonden bis zu 100 m tief ins Erdreich

E-Mail-Kontakt →

Saisonaler Wärmespeicher

Phasenwechselmaterialien, die zur Wärmespeicherung genutzt werden Partialdruck ist der Druck, der in einem Gasgemisch einem bestimmten Gas zugeordnet werden kann; Finden sich innerhalb eines Systems unterschiedliche Partialdrücke (Druckgefälle zwischen den Gasen), sind diese stets um einen Ausgleich bestrebt.

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicherung als Eigenschaft von Porzellan

Wärmespeicherung. Die thermochemische Wärmespeicherung ermöglicht im Vergleich zur sensiblen, latenten Wärmespeicherung eine nahezu verlustfreie Speicherung von Wärmeenergie mit hoher Energiedichte. Hierbei wird Wärme in Form eines chemischen Potenzials gespeichert und ist jederzeit abrufbar. Anders als bei sensibler Wärme - wie z. B. in

E-Mail-Kontakt →

Wärmekapazität: Wissen, was gut Wärme speichert

Ratgeber; Bauen & Sanieren; Wärmekapazität; Wärmekapazität: Wissen, was gut Wärme speichert. Wie gut ein Material Wärme speichert, darüber gibt die sogenannte Wärmekapazität Auskunft.

E-Mail-Kontakt →

5 Arten von Wärmespeichersystemen

Sensible Wärmespeicherung ist die einfachste und am weitesten verbreitete Methode zur Speicherung von Wärmeenergie. Dabei wird die Temperatur eines Mediums (wie Wasser, Öl oder Gestein) erhöht, ohne dass

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicherung

Wärmespeicherung, die Speicherung von Wärme, die u.a. eine bedeutende Rolle für eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie in der Energieversorgung spielt und an der intensiv geforscht wird.Neben einfachen Wasser- und Bodenspeichersystemen gibt es Speichermethoden, die auf den Phasenübergangseigenschaften des Speichermediums basieren

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher – Wikipedia

Die latente Wärmespeicherung auf Hochtemperatur-Niveau kann beispielsweise in Metallen realisiert werden. Ein Beispiel für ein metallisches Phasenwechselmaterial (englisch metallic Phase Change Material, mPCM) ist eine Aluminium-Silicium-Legierung mit einer Schmelztemperatur von 577 °C. Da der Bereich der nutzbaren Arbeitstemperatur bei der

E-Mail-Kontakt →

Wärme

Wärmespeicherung mit Wasser als Wärmeträgermedium wird in Gebäuden für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung bereits in großem Stil eingesetzt, z. B. als zentrale Speichersysteme für Gebäuden bis hin zu Nahwärmenetzen.

E-Mail-Kontakt →

Langzeitspeicher

Eine andere Möglichkeit zur saisonalen Wärmespeicherung bietet ein Zeolith Wärmespeicher. Dabei wird der Wärmeüberschuss zur Trocknung von Zeolith-Granulats verwendet. Wird Wasserdampf hinzugefügt wird, die Wärmeenergie wieder freigesetzt. Das Besondere daran ist, dass das Zeolith die Wärme besser speichert als Wasser.

E-Mail-Kontakt →

Speicherung von thermischer Energie

Eine sehr ausführliche Darstellung der Wärmespeicherung bei bine:

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Unternehmen die Luftkompressor-Energiespeicher herstellenNächster Artikel:Solarer Notstromspeicher für den Heimgebrauch

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur