Neues Prinzip der Energiespeicherung und Wärmespeicherung

Für die Speicherung elektrischer Energie gibt es Optionen der direkten Speicherung und der Speicherung auf dem Umweg über eine Wandlung in eine andere speicherbare Energieform, man könnte dies auch als indirekte Speicherung bezeichnen, sie sind in Tab. 2.1 zusammengefasst. Die Nutzung der gespeicherten Energie macht den erneuten

Welche physikalischen Prinzipien werden bei der Wärmespeicherung eingesetzt?

Die physikalischen Prinzipien, die derzeit bei der Wärmespeicherung zum Einsatz kommen, sind thermochemische Wärmespeicher, Latentwärmespeicher und sensible Wärmespeicher.3 Diese Prinzipien werden im Folgenden näher erläutert. Thermochemische Wärmespeicher, auch Sorptionsspeicher genannt, nutzen den Wärmeumsatz umkehrbarer chemischer Reaktionen.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energieumwandlung und Energiespeicherung | SpringerLink

Für die Speicherung elektrischer Energie gibt es Optionen der direkten Speicherung und der Speicherung auf dem Umweg über eine Wandlung in eine andere speicherbare Energieform, man könnte dies auch als indirekte Speicherung bezeichnen, sie sind in Tab. 2.1 zusammengefasst. Die Nutzung der gespeicherten Energie macht den erneuten

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher für die Energiewende

55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu

E-Mail-Kontakt →

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Nachteilig an dem Prozess sind die Energieverluste. Denn beim Komprimieren entsteht Wärme, die gekühlt werden muss. Und beim Entweichen der Luft entsteht Kälte, also muss die Druckluft mit Erdgas geheizt werden, damit die Turbinenkomponenten nicht vereisen. „Der Wirkungsgrad ist bescheiden, die Kosten sind relativ hoch.

E-Mail-Kontakt →

Materialien zur Wärmespeicherung

Es wird häufig in Heizsystemen und zur Wärmespeicherung in solarthermischen Anlagen verwendet. Gestein und Beton: Diese Materialien haben eine moderate spezifische Wärmekapazität und werden häufig in der Gebäudetechnik verwendet. Beton wird z.B. in Speichermassen von Solarhäusern integriert.

E-Mail-Kontakt →

Anwendungsmöglichkeiten der Hochtemperatur Sand-Wärmespeicherung

Kurzfassung: Im vorliegenden Artikel wird das am Institut für Energietechnik und Thermodynamik der TU-Wien entwickelte Konzept eines aktiven Gegenstrom-Wirbelschicht-Wärmetauschers vorgestellt. Das neue Prinzip zur thermischen Energiespeicherung (TES) beruht dabei auf der Verwendung von Sand als Speichermedium. Daraus leitet sich der hier

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von Wärme in großen Wasserreservoirs ist bereits seit Jahrtausenden bekannt. Heute reichen die Potenziale der thermischen Speicherung von der Gebäudeklimatisierung über die Eisspeichertechnologie

E-Mail-Kontakt →

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Es gibt die verschiedensten Arten, Strom und Wärme zu speichern. Ein Überblick über Pumpspeicher, Gaskavernen, Batteriespeicher, Redox-Flow-Batterien, Druckluftspeicher,

E-Mail-Kontakt →

Saisonale Wärmespeicherung im Grundwasser

entlang der Hauptflusstäler eine vergleichsweise hohe Geschwindigkeit auf und eine stationäre Wärmespeicherung ist deshalb im Grundwasser nicht möglich. ildung 1 Prinzip einer ATES Anlage mit Doublette und bidirektionalem Betrieb (Grafik aus [6]. Links ist der Sommer- und rechts der Winterbetrieb dargestellt.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Als die am weitesten verbreitete Wärmespeichertechnik bis zu Temperaturen von etwa 100 °C gilt der Flüssigkeitspufferspeicher. Er arbeitet nach dem Prinzip der sensiblen

E-Mail-Kontakt →

Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser speichern

Hier wird die überschüssige Sonnenenergie während der Mittagszeit verwendet, um eine Salzlösung aufzuheizen und dabei zu schmelzen. Während der Nachtzeit liefert dann die Wärmeenergie der heißen Salzlösung und die Schmelzwärme beim Erstarrungspunkt die nötige Energie", erklärt Springer Spektrum-Wolfgang Demtröder die Entstehung

E-Mail-Kontakt →

Methoden der Energiespeicherung für intelligente Stromnetze

Hier sind einige der wichtigsten Methoden der Energiespeicherung, die in intelligenten Stromnetzen verwendet werden. Batteriespeicher. Batteriespeicher sind eine der am weitesten verbreiteten Methoden der Energiespeicherung. Sie wandeln elektrische Energie in chemische Energie um und speichern sie, bis sie wieder benötigt wird.

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Forschern gelingt Durchbruch mit chemischer

Wärmespeicher mit einem Borsäure-Öl-Gemisch . Die Idee dahinter: Franz Winters Team arbeitet mit einem Gemisch aus handelsüblichem Mineralöl und Borsäure.

E-Mail-Kontakt →

Startschuss für die Wärmespeicherung in flüssigem Salz

Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung der Zukunft. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln hat am 5. Juli 2016 der Aufbau einer Testanlage für Wärmespeicherung in geschmolzenem Salz (TESIS) begonnen.

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert eigentlich Wärmespeicherung?

Um sich über Wärmespeicherung zu orientieren, müssen erst einmal die Möglichkeiten beschrieben werden. Sensible Wärme. Die einfachste Form der Speicherung ist uralt und mit den menschlichen Sinnen direkt fühlbar. Daher bezeichnet man diese Art auch als sensible, also fühlbare Wärmespeicherung. Es reichte unseren Vorfahren aus, einen

E-Mail-Kontakt →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

E-Mail-Kontakt →

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

E-Mail-Kontakt →

Saisonale Wärmespeicherung im Untergrund: fundamentale

Da die Diskrepanz zwischen kurz- und mittelfristiger Energienachfrage und -erzeugung eine entscheidende Herausforderung der Energiewende in Gesellschaften darstellt, die zunehmend auf erneuerbare "grüne" Energiequellen setzen, wird ein neues unterirdisches Energiespeicherkonzept in Form der unterirdischen thermischen Energiespeicherung in

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien | epo

IRENA (2020), Green Hydrogen Cost Reduction: Scaling up Electrolysers to Meet the 1.5⁰C Climate Goal, Internationale Organisation für Erneuerbare Energien, Abu Dhabi. Energiespeicherung. Der Strom, den wir verbrauchen, wird klassischerweise erst kurz vor seiner Nutzung erzeugt. Die Planung des veränderlichen und unkontrollierbaren aktuellen

E-Mail-Kontakt →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieeffizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu. Latentwärmespeicherung Bei der Speicherung von latenter („versteckter") Wärme wird

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicherung

Wärmespeicherung, die Speicherung von Wärme, die u.a. eine bedeutende Rolle für eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie in der Energieversorgung spielt und an der intensiv geforscht wird.Neben einfachen Wasser- und Bodenspeichersystemen gibt es Speichermethoden, die auf den Phasenübergangseigenschaften des Speichermediums basieren

E-Mail-Kontakt →

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung: Vorteile und

Der Artikel beschreibt verschiedene Arten von Stromspeichersystemen wie Batterien, Mechanik, Chemie und Wärme. Jede Speichermethode hat ihre Vor- und Nachteile. Während Batterien wie Blei-Säure, Lithium-Ionen und Flußbatterien am häufigsten genutzt werden, sind mechanische Methoden wie gepumptes Wasserkraftwerk, Druckluftenergiespeicher und Fliehkraftspeicher

E-Mail-Kontakt →

Was ist die neue Art der Energiespeicherung?

Fortschrittliche thermische Energiespeicherung: Innovation in der Wärmespeicherung. Fortschrittliche thermische Energiespeicherung (ATES) revolutioniert die Art und Weise, wie wir Wärmeenergie speichern und nutzen. Durch den Einsatz innovativer Materialien und Methoden können ATES-Systeme überschüssige Wärme aus industriellen

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der

E-Mail-Kontakt →

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine

Die physikalischen Prinzipien, die derzeit bei der Wärmespeicherung zum Einsatz kommen, sind thermochemische Wärmespeicher, Latentwärmespeicher und sensible Wärmespeicher. 3

E-Mail-Kontakt →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Prinzip, Technik und Nutzung von Erdwärmespeichern . Fließgeschwindigkeit und Umfang der geplanten Wärmespeicherung in ausreichendem Abstand von einander eingebracht werden, um einen thermischen Kurzschluss (gegenseitige Beeinflussung) zu verhindern. Da die Nutzung des Grundwassers als Erdwärmespeicher dieses thermisch und chemisch

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicherung? 

Bei der Be- und Entladung bedient er sich in der Regel einer Pumpe, die das Wasser mit der enthaltenen Wärmeenergie zur Nutzung sammelt und später wiederum bereitstellt. Die Energiespeicherung kann natürlich

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative

Thermische Energiespeicherung ist eine weitere innovative Alternative, die auf dem Prinzip der Wärmespeicherung beruht. Sie wird oft in Verbindung mit Solarkraftwerken eingesetzt. Batterien, Pumped-Storage

E-Mail-Kontakt →

KIT

Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) der Universität Stuttgart und des KIT gibt am Stand von Baden-Württemberg international (Halle 12, Stand D15) Einblicke in die Spitzenforschung für nachhaltige und digitalisierte Produktion und Mobilität. Die Wasserstoffwelt des ICM umfasst Exponate und Projekte aus der Prozesskette in Brennstoffzellen.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Ladesäulen-EnergiespeicherbatterieunternehmenNächster Artikel:Solarbatterie-Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur