Wärmespeicherung solarthermischer Stromerzeugung
Werden zur saisonalen Wärmespeicherung Behälter verwendet, sind diese in der Regel in das Erdreich integriert und sehr gut wärmegedämmt. das Interesse an diesen Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden oder zur Speicherung von Abwärme aus der Stromerzeugung. Deutsche Perspektiven solarthermischer Großanlagen, Erneuerbare
Was ist ein solarthermischer Kraftwerk?
Solarthermische Kraft-werke setzen daher auf die Speicherung des Zwischenprodukts Wärme und nicht des End-produkts Strom. Die Stromerzeugung erfolgt mittels eines Dampfturbinenkreislaufs, der bedarfsorientiert betrieben und aus dem Wärmespeicher versorgt wird.
Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen?
2. Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen? Der größte Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kommt heute aus Windkraft- und Photovol taik anlagen. Deren Einspeisung ins Stromnetz schwankt jedoch mit dem Wind und der Sonneneinstrahlung.
Wie hoch ist der Landbedarf eines solarthermischen Kraftwerks?
Daher stellt der Landver-brauch kein Hindernis dar. Der spezifische Landbedarf eines solarthermischen Kraftwerks beträgt circa 1,3 Hektar pro Gigawattstunde Strom und Jahr (Ong 2013). Bei großen Baumaßnahmen finden in der Regel Umweltverträglichkeitsprüfungen statt.
Was sind die Vorteile von solarthermischen Kraftwerken?
Im Kraftwerksprozess neuerer Kraftwerke reduziert der Einsatz von Trockenkühlung den Wasserverbrauch erheblich. Die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sind gering. Es fallen nur sehr geringe Mengen an Schadstoffen an, die entsorgt werden können. Zudem haben solarthermische Kraftwerke eine hohe Lebensdauer von bis zu 40 Jahren. 6.
Was ist eine Wärmespeicherung?
Wärmespeicherung als Reserve für die Stromerzeugung Die Batteriespeicherung von Überschussstrom ist eine dieser möglichen Maßnahmen. Aktuell gibt es jedoch noch keine ausreichend großen Batterien, die überschüssig produzierten Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen zu niedrigen Kosten speichern können.
Wie viel Wasser braucht ein solarthermisches Kraftwerk?
Denn solarthermische Kraftwerke benötigen für die Spiegelreinigung, die Dampferzeugung, vor allem aber für die Kühlung des Kreislaufs etwa 3,6 Liter pro Kilowattstunde (kWh). Eine Alternative dazu ist die Trockenkühlung mit Umgebungsluft, die den Wasserverbrauch auf 0,25 Liter je kWh reduziert.