Zertifikat für die Stromerzeugung eines unabhängigen Energiespeicherkraftwerks
Das Bundeswirtschaftsministerium hat klargestellt, dass künftig das Anlagenzertifikat für Photovoltaik-Anlagen ab einer installierten Leistung von 500 Kilowatt und einer Einspeiseleistung von 270 Kilowatt vorgelegt werden
Was ist die Zertifizierung der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien?
Auflage Juli 2012; Die Zertifizierung der Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien (kurz: Erzeugungszertifi-zierung) wird als freiwirtschaftlicher Herkunfts-nachweis im Stromhandel oder auch als Basis für die Ausstellung landesspezifischer, EU-konformer Herkunftsnachweise verwendet.
Was ist ein Erneuerbare energiezertifikat?
Zertifikate für erneuerbare Energie sind Ihr handfester Beweis für die Nachhaltigkeit Ihrer Energie. Statkraft handelt mit Grünstromzertifikaten und CO2-Kompensationen weltweit. Was sind Grünstromzertifikate? Warum Zertifikate?
Was ist eine Erzeugungs-Zertifizierung?
Die Erzeugungs-zertifizierung bezieht sich immer auf konkrete Er-zeugungsquellen und garantiert dem Abnehmer die Herkunft des Stroms aus Erneuerbaren Ener-gien. Abnehmer des erzeugten Stroms sind im Re-gelfall der Handel und die Energieversorger, aber auch die Großverbraucher direkt.
Welche Strommengen können nicht zertifiziert werden?
Strommengen, die bereits mit dem Ziel des Aus-baus der Erneuerbaren Energien gefördert wur-den, können nicht zertifiziert werden. Einspeise-vergüteter (production support) Strom bzw. des-sen Herkunftsnachweis kann daher nicht aner-kannt werden. Strom bzw. dessen Herkunftsnach-weis aus investitionsgeförderten Anlagen wird an-erkannt.
Was ist ein zertifizierter Erzeuger?
Die zertifizierten Erzeuger weisen nach, dass sie den Anteil an erneuerbarer Energie im Erzeugungs-Mix stetig steigern. Nach einer erfolgreichen Prüfung zertifizieren wir die Erzeugungsmenge von erneuerbarem oder auch umweltfreundlichem Strom.
Was macht ein Zertifikatnehmer?
Organisation Der Zertifikatnehmer benennt eine/n Auditbeauf-tragte/n, der/die alle erforderlichen Informationen für die Zertifizierung zu Verfügung stellt und für die Kommunikation der Zertifizierungsanforderungen innerhalb des Unternehmens verantwortlich ist.