Wüstenenergiespeicher zur Stromerzeugung

Um mit Spiegeln Strom zu erzeugen, muss man dahin gehen, wo die Sonne ständig scheint: nach Nordafrika, in die Sahara. Dort regnet es förmlich Energie - ungenutzt.

Welche Vorteile bietet eine Solaranlage in der Wüste?

Gigantische Solaranlagen in der Wüste könnten jedenfalls die ganze Welt mit nachhaltigem Sahara-Strom versorgen und gleichzeitig die Wüste wieder so richtig aufblühen lassen. Es klingt fast nach einem Wüstenmärchen: Eine leblose Gegend mit jeder Menge Sand und Hitze soll solarer Energie-Hotspot werden.

Wie entstand der grüne Strom aus der Sahara?

Drei verschieden große, rote Quadrate in einer braun gezeichneten Sahara zeigten an, wie wenig Platz es nur bräuchte, um Europa – und sogar die ganze Welt – mit grünem Strom zu versorgen. Aus dieser Idee entstanden vor zehn Jahren ein Traum und ein Projekt: Desertec – grüner Strom aus der Wüste als Energiewende.

Wie funktioniert die Energiegewinnung aus Sonnenenergie?

Beide Methoden der Energiegewinnung aus Sonnenenergie arbeiten unterschiedlich. CPS verwendet Linsen oder Spiegel, um die Energie an einer Stelle zu bündeln. Die dabei entstehende Wärme erzeugt danach über Dampfturbinen Strom.

Wie viele Haushalte werden mit Wüstenstrom versorgt?

Bei diesem werden schon bald mehr als zwei Millionen Haushalte mit Wüstenstrom versorgt werden. Oder auch der Noor-Komplex in Marokko, der bereits realisiert ist. Dieser soll schon bald Marokko und seine Nachbarn mit dem wertvollen Sahara-Strom versorgen und diesen später auch nach Europa exportieren. Kann Sahara-Strom die Welt versorge?

Welche Komplikationen hat der Wüstenstrom?

Doch neben den zahlreichen Vorteilen hat auch der Wüstenstrom mit einigen Komplikationen zu kämpfen. Häufig vorkommende Sandstürme könnten bei den Paneelen und Spiegeln für Störungen sorgen und eine lückenlose Sonneneinstrahlung verhindern.

Wie kann man mit Spiegeln Strom erzeugen?

Um mit Spiegeln Strom zu erzeugen, muss man dahin gehen, wo die Sonne ständig scheint: nach Nordafrika, in die Sahara. Dort regnet es förmlich Energie - ungenutzt. "In sechs Stunden geht auf die Wüsten der Erde so viel Sonnenenergie nieder, wie die gesamte Menschheit innerhalb eines Jahres verbraucht", sagt Gerhard Knies.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Die Sonne über der Sahara löst das Energieproblem

Um mit Spiegeln Strom zu erzeugen, muss man dahin gehen, wo die Sonne ständig scheint: nach Nordafrika, in die Sahara. Dort regnet es förmlich Energie - ungenutzt.

E-Mail-Kontakt →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

E-Mail-Kontakt →

Auf der Suche nach grüner Energie entstehen Solarparks in Wüsten

Es gehe nicht mehr nur alleine um Stromerzeugung, sondern aufgrund des Klimawandels auch darum, Ethan oder Wasserstoff herzustellen, um sie in Brennstoffzellen im Keller oder Auto zu

E-Mail-Kontakt →

Kleinwindkraftanlagen: Das sollten Sie wissen

Windkraft leistet einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung. Dabei handelt es sich aber durchweg um sehr große Anlagen. Fragen Sie sich also bei den sehr viel kleineren Anlagen für Privathaushalte: Lohnt es sich für mich, eine private Mini-Windkraftanlage auf mein Dach oder in den Vorgarten zu setzen? Stromerzeugung: 96 kWh pro Jahr

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerke zur Stromerzeugung

Es gibt verschiedene Technologien zur Stromerzeugung, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Vorteilen und nutzt unterschiedliche Energiequellen zur Stromerzeugung. Hier finden Sie eine Beschreibung einiger der häufigsten Typen: Thermoelektrische Anlagen. Diese Anlagentypen werden je nach Wärmequelle klassifiziert:

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Als Energiespeicher wird eine technische Anlage zur Speicherung von Energie bezeichnet. „Ein Energiespeicher umfasst die drei Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) in einem Zyklus. Ohne eine Förderung der dargebotsabhängigen Stromerzeugung, z. B. in Form von Einspeisevergütungen oder

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Sie werden auch im Intraday-Handel oder zur Frequenzstabilisierung eingesetzt. Wenn Energie benötigt wird, wird die Druckluft freigesetzt und treibt Turbinen zur Stromerzeugung an. „Power-to-X"-Technologie. Unter dem Begriff „Power-to-X" werden verschiedene Technologien zusammengefasst, mit denen sich elektrische Energie in andere

E-Mail-Kontakt →

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Es ist politisch erklärtes Ziel, die erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung auszubauen. Schon heute kommt es im Niederspannungsnetz bei hoher Durchdringung mit PV-Anlagen teilweise zu Engpässen, die Netzverstärkungen oder zeitweise Abschaltungen der Erzeuger nach sich ziehen. Bei weiterem PV-Ausbau wird sich das Problem weiter verschärfen

E-Mail-Kontakt →

Desertec – Wüstenstrom für nachhaltigen Wohlstand auf der

Zur Stromerzeugung sind sie ideal. Nirgendwo sonst auf der Welt fällt mehr Sonnenlicht ungehindert auf Solaranlagen. Auch sind die flachen Wüstenlandschaften exzellent für

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung und -speicherung

In großen Dampfkraftwerken zur Stromerzeugung dient Biomasse häufig auch als Ergänzungsbrennstoff zur Mitverbrennung. Biomasse-Kraftwerk Bischofferode Seit Ende 2005 wird im nordthüringischen Bischofferode ein Biomasse-Kraftwerk (. 3.27 ) betrieben, dass ausschließlich Waldrestholz und aus der Region angelieferte Hackschnitzel einsetzt.

E-Mail-Kontakt →

Stromproduktion | Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung .

E-Mail-Kontakt →

Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken,

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in

Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage schnell reagierende Speicher notwendig. Discover the world''s

E-Mail-Kontakt →

Desertec reloaded: Wie Afrikas Wüstenstrom genutzt werden soll

Die Photovoltaikanlagen in den Wüsten produzieren schon heute grünen Strom zu rund 2 Cent pro Kilowattstunde. Da die ungenutzten Flächen in den Regionen riesig sind,

E-Mail-Kontakt →

Kreisdiagramme zur Stromerzeugung | Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

E-Mail-Kontakt →

Alles zu Strom aus Wasserkraft

Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen wie Erdgas oder Kohle bei der Stromerzeugung. Es ergeben sich im Gegensatz zur Erzeugung von Atomstrom keine Altlasten. Prinzipiell steht Wasserkraft mit größerer Kontinuität zur Verfügung als Windkraft. Zudem lässt sie sich teilweise gut

E-Mail-Kontakt →

Wärme

Zur Untersuchung neuer Wärmeübertragerlösungen nutzen wir verschiedene Teststände, für die Leistungscharakterisierung im Temperaturbereich von -30 °C bis 700 °C. Für Speicherbehälter entwickeln wir Methoden und Komponenten

E-Mail-Kontakt →

Kaminofen erzeugt Strom

6 · Der e-Kaminofen von HE Energy ist ein wassergeführter Wohnraum-Scheitholzvergaserofen, der mit Thermoelementen zur Stromerzeugung ausgestattet ist. Die Holzvergasertechnologie führt die Abgase aus der Holzbrennkammer zur Nachverbrennung in eine zweite Brennkammer. Der Wirkungsgrad erreicht damit mehr als 92 % und die

E-Mail-Kontakt →

Kohlekraftwerk wird zu Flüssigsalz-Wärmespeicher

Der dabei erzeugte Dampf wird zur Stromerzeugung in den Turbinenkreislauf des Kraftwerkblocks eingespeist. Dort ersetzt er einen Teil der ansonsten mit Kohle erzeugten Dampfmenge. Bildinformationen: Schematische Darstellung des

E-Mail-Kontakt →

Billiger Wüstenstrom aus Afrika: So ist der Stand bei Europas

Die Idee ist ganz einfach: Wüstenflächen zur Stromerzeugung nutzen. Das war das Ziel des Desertec Projekts, mit dem genau das im ganz großen Stil realisiert werden sollte.

E-Mail-Kontakt →

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. welche die fluktuierende Stromerzeugung mittels Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen können, sind Forschende wieder auf die Eisen-Luft-Batterie gestoßen.

E-Mail-Kontakt →

Wärme in Strom umwandeln: Effiziente Methoden zur Stromerzeugung

Wärme ist eine Form der Energie, die in vielfältigen Bereichen genutzt wird. Eine effiziente Methode, um Wärme in Strom umzuwandeln, ist von großer Bedeutung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Stromerzeugung. In diesem Artikel werden verschiedene Methoden zur Wärme-zu-Strom-Umwandlung vorgestellt und ihre Vorteile sowie Herausforderungen

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Die erzeugten Produkte werden jedoch nicht zur direkten Energiespeicherung eingesetzt, sondern sind für die stoffliche Nutzung bestimmt. Im Jahr 2019 lag die Netto-Stromerzeugung der gesamten

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer Energien

Die Windkraft war 2023 wieder die wichtigste Stromquelle, sie trug 139,8 Terawattstunden (TWh) bzw. 32 Prozent zur öffentlichen Stromerzeugung bei. Damit lag sie 14,1 Prozent über der Produktion des Vorjahres. Der Anteil der Onshore-Windkraft stieg dabei auf 115,3 TWh (2022: 99 TWh), die Offshore-Produktion sank leicht auf 23,5 TW (2022: 24,75 TWh).

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare und konventionelle Stromerzeugung

Dem stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung steht nicht im gleichen Maße ein Rückgang der konventionellen Stromerzeugung gegenüber. Seit 2003 wird in Deutschland

E-Mail-Kontakt →

Vor und Nachteile der Wasserkraft (und wie sie funktioniert)

Die Wasserkraft beruht auf dem Wasserkreislaufsystem zur Stromerzeugung. Sie nutzt Wasser als Brennstoff; eine Energiequelle, die im Produktionsprozess weder reduziert noch eliminiert wird. Die Wasserkraft nutzt Generatoren und Turbinen, um die kinetische Energie des fließenden Wassers in Strom umzuwandeln. Der Strom wird dann in das Stromnetz

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Der gespeicherte Drehimpuls kann bei Bedarf zur Stromerzeugung genutzt werden. Feder- oder Seilspeicher nutzen überschüssige Energie, um Federn oder Seile mechanisch zu verformen. Bei Bedarf werden sie entspannt und treiben einen Generator zur Stromerzeugung an. Einsatzgebiete für mechanische Energiespeicher sind:

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Schifffahrt Spritzgießmaschinen Stromerzeugung T. Tunnelbau W. Wasserstoff Produkte. Statische Dichtungen Doch wie viel Energie geht auf dem Weg vom Feld bis zur dampfenden Tasse auf dem Tisch hinein?

E-Mail-Kontakt →

Vulkangestein als Energiespeicher zur Kraft-Wärme-Kopplung

Wird die resultierende Prozesswärme nicht zur Stromerzeugung verwendet, so könnte sie in Form von Fernwärme oder zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden (Kraft-Wärme-Kopplung). Die Inbetriebnahme kommerzieller Großanlagen zur Stromproduktion über die Wärmespeicherung ist dann ab dem Jahr 2022 geplant. Dieser Beitrag wurde am 07.07.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Was sind die Komponenten des zukünftigen Energiespeichernetzwerks Nächster Artikel:Verteilte Stromerzeugung und Energiespeicherung im Haus

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur