Ausschreibung für Energiespeicher einer Boosterstation

Ökofonds Steiermark Ausschreibung: Innovative Energiespeicher und innovative Systemintegration 1. November 2023 bis 31. Dezember 2024 Förderungsfähig sind Kosten für: Energiespeicher (z.B. Strom, Wärme, grüner Wasserstoff) in einer Forschungseinrichtung oder einer Universität 1 Vertreter:in aus der Energiewirtschaft

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Wann finden die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen statt?

Mai und zum 1. September eines Jahres durchgeführt. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV). Insbesondere die §§ 28 bis 35a und 39n EEG sowie Regelungen der InnAusV sind einschlägig.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Innovative Energiespeicher und innovative Systemintegration

Ökofonds Steiermark Ausschreibung: Innovative Energiespeicher und innovative Systemintegration 1. November 2023 bis 31. Dezember 2024 Förderungsfähig sind Kosten für: Energiespeicher (z.B. Strom, Wärme, grüner Wasserstoff) in einer Forschungseinrichtung oder einer Universität 1 Vertreter:in aus der Energiewirtschaft

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für Offshore

Die jetzt gestarteten Ausschreibungen betreffen die Flächen N-11.2 mit einer Leistung von 1.500 MW und N-12.3 mit einer Kapazität von 1.000 MW. Die Gebiete der beiden Windparks liegen in der Nordsee, etwa 120 km nordwestlich von Helgoland. Die Inbetriebnahme der geplanten Windparks ist für das Jahr dritte Quartal 2031 vorgesehen.

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus

400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben. Im Gegensatz zum Juni war diese Runde deutlich

E-Mail-Kontakt →

Kommunen für Projekt zum Thema Energiespeicher gesucht

Zwei dieser Speicher sollen in jeweils einer Kommune in einer Pilotphase zum Einsatz kommen. Fluxlicon wird von PEM Motion, ConAC, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen), der DEKRA und der Agentur für Erneuerbare Energien durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung

E-Mail-Kontakt →

Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster

6 · Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster-Batteriespeicher Das 250 Megawatt-System soll auf fünf Standorte in Süddeutschland aufgeteilt werden.

E-Mail-Kontakt →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Die Alterung führt im Lauf der Zeit zu einer sinkenden Speicherkapazität, die über lange Zeit nur langsam abnimmt, sich zum Ende der Lebensdauer aber beschleunigt. Eine Batterie altert am Anfang also langsam,

E-Mail-Kontakt →

Für Millionensumme: Enni baut XXL-Energiespeicher

Doch die sind nicht jederzeit verfügbar. Das schreibt der hiesige Versorger Enni in einer Pressemitteilung. Energiespeicher könnten dabei helfen, das Stromnetz in wind- und sonnenarmen Stunden stabil und die

E-Mail-Kontakt →

Steiermark: Ökofonds Ausschreibung für innovative Energiespeicher

Folgende Zuschläge möglich für: + 40 % für mittlere Unternehmen + 50% für Kleinst- und kleine Unternehmen; Max. Förderungsintensität € 250.000,--. Anmerkung. Für denselben Förderungsgegenstand dürfen keine weiteren Förderungen durch das Land Steiermark in Anspruch genommen werden.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Stromspeicher erlauben die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom außerhalb der Erzeugungszeiten. Sie erhöhen den Anteil an Eigenverbrauch und rentieren sich trotz hoher Investitionskosten. Das führt gleichzeitig dazu, dass weniger Strom zu Spitzenzeiten aus dem öffentlichen Netz gezogen wird. Aus diesem Grund werden Stromspeicher aktuell

E-Mail-Kontakt →

Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster

Amprion entscheidet sich erst nach einer technischen und wirtschaftlichen Bewertung der Angebote für eine Variante. Angebote für den dezentralen Netzbooster Bayerisch-Schwaben können bis zum 3. April 2025 eingereicht werden. Die Ausschreibung umfasst die Errichtung und den Betrieb des dezentralen Netzboosters.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Der Energiespeicher Riedl leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Für die Überbrückung sogenannter Dunkelflauten werden wichtige Reservekapazitäten bereitgestellt. So können mit einer Speicherbefüllung 50.000 Haushalte eine Woche lang mit CO2-neutralem Strom versorgt werden.

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungen & Aufträge für Brandschutz und

Täglich neue Öffentliche Ausschreibungen für Brandschutz und Brandmeldeanlagen Alle Regionen Kostenlos suchen Über 30 Jahre Erfahrung

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen

Beteiligungspflicht für alle Anlagen mit einer installierten Leistung > 150 kW 2. unterliegen den Flexibilitätsanforderungen 3. Zahlungsanspruch für genau 20 Jahre; Bestandsanlagen: 1. Beteiligung an der Ausschreibung frühestens acht Jahre vor gesetzlichem Vergütungsende möglich (auch Anlagen < 150 kW) 2. Neben dem Höchstwert muss noch

E-Mail-Kontakt →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Außerdem muss einer der Energieträger Windenergie an Land oder Solarenergie sein. wenn der Marktwert des Stroms den in der Ausschreibung festgelegten anzulegenden Wert unterschreitet. Als Referenz dient dabei der verspätet erstellt wurde, fand im Jahr 2019 keine Innovationsausschreibung statt. Das für 2019 vorgesehene

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibung

Die diskriminierungsfreie Ausschreibung umfasst den Bau und Betrieb des dezentralen Netzboosters Bayerisch-Schwaben. Sie beruht auf § 11a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).

E-Mail-Kontakt →

Millioneninvestition in ersten Energiespeicher

Energiespeicher sollen dabei helfen, das Stromnetz in wind- und sonnenarmen Stunden stabil und die Versorgungssicherheit für Haushalte und Unternehmen hochzuhalten. Der Ausbaubedarf ist bundesweit enorm und auch der Geschäftsführer der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (Enni), Stefan Krämer, sieht hier wie viele Branchenexperten einen wichtigen

E-Mail-Kontakt →

Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster

6 · Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster-Batteriespeicher Das 250 Megawatt-System soll auf fünf Standorte in Süddeutschland aufgeteilt werden. Neben der

E-Mail-Kontakt →

Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion schreibt den dezentralen Netzbooster Bayerisch-Schwaben aus. Interessierte Anbieter sind aufgerufen, sich an der Ausschreibung

E-Mail-Kontakt →

Dezentraler Netzbooster nach § 11a Energiewirtschaftsgesetz

die Verwaltung und den Betrieb einer im Eigentum eines Dritten stehenden Energiespeicher-anlage, die elektrische Energie erzeugt, in Form eines sog. dezentralen Netzboosters, ge-mäß

E-Mail-Kontakt →

Suche nach öffentlichen Ausschreibungen und Einreichung von

Das Verfahren bei einer öffentlichen Ausschreibung hängt von der Art des Vertrages und dem Auftragswert ab. Normalerweise werden öffentliche Aufträge im Wege wettbewerblicher Vergabeverfahren vergeben. Dabei gibt es verschiedene Arten der Auftragsvergabe.. Suche nach einer Ausschreibung. Wo die Ausschreibung veröffentlicht wird,

E-Mail-Kontakt →

Ergebnisse der PV-Ausschreibung: Rekord an Geboten für

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern (31.01.2024) die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für Freiflächen-Solaranlagen (Solaranlagen des ersten Segments) zum Gebotstermin 1. Dezember 2023 bekanntgegeben. Das Interesse der Bieter war riesig, das Volumen der eingereichten Gebote übersteigt das Ausschreibungsvolumen gleich

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV).

E-Mail-Kontakt →

Regulatorische Herausforderungen für Multi-Use-Speicher in

die maximale Auslastung nur für wenige Stunden im Jahr gegeben wäre. Flexibilitätsmaßnahmen wie Energiespeicher, Erzeugungs- und Lastmanagement oder Sektorkopplung können dazu bei-tragen, die Integration der Erneuerbaren zu geringeren Kosten zu ermöglichen (dena, 2012;

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungen für Beleuchtung, LED & Lichttechnik

Ausschreibungen für Beleuchtung, LED & Lichtinstallationen finden ️ Deutschlandweit & regional ️ Unverbindlich testen & Aufträge sichern Mehr beim DTAD

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Spatenstich, Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und

Juni 2023 fand der Spatenstich für das von uns entworfene und geplante Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in Braunschweig statt. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten für diesen großartigen Meilenstein! Durch den Einsatz einer Holzbauweise konnten wesentliche Nachhaltigkeitskriterien gegenüber einer

E-Mail-Kontakt →

Sunbooster POWERSTATION GRID+

Die Sunbooster POWERSTATION GRID+ ist eine intelligente Lösung, um von dynamischen Stromtarifen zu profitieren. Mit einer Speicherkapazität von bis zu 10 kWh ermöglicht sie die effiziente Speicherung von Energie während der günstigsten Zeitfenster. Dadurch lassen sich Energiekosten senken und der Verbrauch optimal steu

E-Mail-Kontakt →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

wachsene Aufmerksamkeit für die Speicherung von Strom an vielen Stellen Eingang gefunden. Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam-menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-sigkeit benötigt werden.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur startet Rekord-Ausschreibung für Offshore

Bundesnetzagentur startet Rekord-Ausschreibung für Offshore-Windparks - News aus der Welt der Regenerativen Energiewirtschaft vom IWR (31.01.2023) vier Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Kapazität von 7.000 MW für die Errichtung von Offshore-Windparks zur Ausschreibung gestellt. Kritik vom Energiespeicher-Verband; Macher der

E-Mail-Kontakt →

Erfolgreiche Ausschreibung: Volumen für Freiflächen

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern (17.08.2023) die Ergebnisse der Ausschreibung für Freiflächen-Solarparks (Solaranlagen des ersten Segmentes) zum Gebotstermin 1. Juli 2023

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur: Flaute bei Juni-Ausschreibung für

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Solarparks (Solaranlagen des ersten Segmentes) zum Gebotstermin 01. Juni 2022 bekanntgegeben. Nach der leichten Überzeichnung der vorangegangenen Auktion zum 01. März 2022 ist das Interesse auf Seiten der Bieter dieses Mal schwach und die Auktion deutlich

E-Mail-Kontakt →

EEG 2023 § 39o Ausschreibungen für innovative Konzepte mit

(1) 1 Die Bundesnetzagentur führt nach Maßgabe von Absatz 2 Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung durch, um

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

Die zwei PV-Anlagen inklusive je einem Speicher wurden in unterschiedlichen Ausschreibungsrunden bezuschlagt. So unterliegt der 54,76 MWh „starke" Speicher den

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Deutsche Hersteller von Energiespeichermodulen gehören zu den Top TenNächster Artikel:Ladestandards für Zwischengebühren für Energiespeicherkraftwerke

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur