Deutsche Ausschreibung für den Entwurf einer hydraulischen Energiespeicherstation

Im Rahmen eines Pilotprojektes schreibt die STAWAG gemeinsam mit ihrem Schwesterunternehmern ASEAG die Errichtung und Inbetriebnahme einer

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Öffentliche Ausschreibung Aachen 2022 Errichtung und

Im Rahmen eines Pilotprojektes schreibt die STAWAG gemeinsam mit ihrem Schwesterunternehmern ASEAG die Errichtung und Inbetriebnahme einer

E-Mail-Kontakt →

Drei deutsche Professoren entwerfen den Entwurf des Entwurfs für

Drei deutsche Professoren entwerfen den Entwurf des Entwurfs für die Verfassung des deutschen Reichsheeres. Mehr anzeigen Weniger anzeigen zu Verbundenen Objekten

E-Mail-Kontakt →

Funktionale Ausschreibungen für öffentliche Holzbauprojekte

Gleichzeitig hat diese Vergabemethode den Vorteil, dem Anbieter Raum für firmenoptimierte Lösungen zu bieten. Voraussetzungen zum Gelingen einer funktionalen Ausschreibung. Funktional ausgeschriebene Bauleistungen sind für öffentliche Auftraggeber grundsätzlich nur unter bestimmten Bedingungen zulässig.

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.

Eingeladen sind alle Kunstschaffenden, die sich mit der Thematik und dem Medium der Medaille als besonderer Kunstform ausdrücken möchten. Der erstplatzierte Entwurf wird als Kongressmedaille realisiert. Es werden durch die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V. zudem Preisgelder für die drei besten Entwürfe ausgelobt (1.

E-Mail-Kontakt →

Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche

Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Sachenrecht, Begründung (Vorlage des Redaktors R. Johow), Band 4: Begründung der Vorschläge zu dem Entwurfe eines Einführungsgesetzes zu dem bürgerlichen Gesetzbuche vom Standpunkte des Sachenrechts

E-Mail-Kontakt →

Rahmenvereinbarungen richtig ausschreiben

Den Bietern sind unmittelbar zu Ausschreibungsbeginn alle relevanten Indikatoren für etwaige Erweiterungen mitzuteilen, wobei eine turnusmäßige Information der Bieter zu erfolgen hat. Schließlich sollte die Wettbewerbserheblichkeit der jeweiligen Erweiterungen regelmäßig kritisch überprüft und das Ergebnis sauber dokumentiert werden, um vergaberechtliche Risiken zu

E-Mail-Kontakt →

Entwurf des Merkblatts DWA-M 181-2 „Messdaten für Planung

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 181-2 „Messdaten für Planung und Betrieb von Entwässerungssystemen – Teil 2: Messung von Wasserstand, Fließgeschwindigkeit, Durchfluss und Niederschlag" vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Nach einer kurzen Darstellung der hydraulischen Grundlagen

E-Mail-Kontakt →

Empfehlungen für den Entwurf, die Herstellung und den Einbau

Empfehlungen für den Entwurf, die Herstellung und den Einbau von Tübbingringen (Stand 10/2013) DA UB Seite 2 von 46 Empfehlungen für den Entwurf, die Herstellung und den Einbau von Tübbingringen Herausgeber: Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V. (DAUB) German Tunnelling Committee (ITA-AITES) Mathias-Brüggen-Str. 41, 50827 Köln

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungen & Aufträge für Entwurfsplanung | evergabe

Täglich neue Öffentliche Ausschreibungen für Entwurfsplanung Alle Regionen Kostenlos suchen Über 30 Jahre Erfahrung Entwurfsplanung-Auftrag sichern

E-Mail-Kontakt →

Entwurf einer neuen EU-Tiertransportverordnung

Die EU-Kommission hat einen Entwurf für eine überarbeitete EU-Tiertransportverordnung vorgelegt. Im Rahmen der Verbändeanhörung hat die DJGT eine Stellungnahme zu diesem Entwurf bei dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingereicht. Der Entwurf enthält einige Verbesserungen, jedoch keine ernst gemeinten Schritte

E-Mail-Kontakt →

Bundesministerium für Digitales und Verkehr Richtlinien für den Entwurf

werk): Richtlinien für den Ländlichen Wegebau (RLW) wurden im Jahr 2016 Regelungen für Brü-cken- bzw. Unterführungsbreiten bei ein- und zweistreifigen Wirtschaftswegen getroffen, die insbesondere bei zweistreifigen Wirtschaftswe-gen über die Dimensionierung der Entwurfsklasse EKL 4 (RQ 9) der Richtlinien für die Anlage von

E-Mail-Kontakt →

EEG 2023 § 88e Verordnungsermächtigung zu den

Die Bundesregierung kann durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zu den Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter

E-Mail-Kontakt →

INES empfiehlt netzdienliche Wasserstoff-Förderung

Mit Hilfe eines kombinierten Ausschreibungsmodells kann Deutschland die Ausbauziele für Elektrolyseure in der Nationalen Wasserstoffstrategie erreichen. Das ist das

E-Mail-Kontakt →

Entwurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für

Entwurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Königreich Bayern Der römisch-deutsche Kaiser und das Land um den Bodensee. Festvortrag im Neuen Schloss in Meersburg am 17.01.1983, Tonbandnachschrift, masch. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein, um sich für den Newsletter anzumelden. Anmelden. Ich

E-Mail-Kontakt →

Empfehlungen für den Entwurf aus Geokunststoffen – EBGEO

2. Auflage Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen

E-Mail-Kontakt →

Hydraulischer Abgleich Rechtsfragen EMB 2016

Unkundigen zu den optimalen Varianten einer Werkleistung aufklären • Bei einer „weitgehenden" und „umfassenden" • technische Regeln für den Entwurf und die Ausführung von Gebäuden und anderen baulichen Anlagen, die auf • Ermittlung der Daten für den hydraulischen Abgleich und die Dokumentation sind keine

E-Mail-Kontakt →

Der Entwurf zur Corporate Sustainability Reporting Directive

Am 21.4.2021 hat die EU-Kommission den Entwurf zur CSRD vorgelegt. Die CSRD soll erstmals für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2023 beginnen, zur Anwendung gelangen.. Der bisherige Normenrahmen zur nichtfinanziellen Berichterstattung wird dabei grundlegend überarbeitet und v. a. hinsichtlich der darin enthaltenen Verpflichtungen

E-Mail-Kontakt →

Entwurf Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau" vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. In den letzten Jahren haben die Anforderungen an die ökologischen Belange in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen deutlich zugenommen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Großprojekte von RWE erhalten Förderzusagen von

Das Projekt HyTechHafen Rostock sieht die Errichtung eines 100-MW-Elektrolyseurs im Hafen Rostock vor, der ab 2027 grünen Wasserstoff erzeugen soll. Dieser soll zum einen lokalen

E-Mail-Kontakt →

Erster Mitgliedstaat im neuen EU-Mechanismus „Ausschreibung

Deutschland wird als erster Mitgliedstaat an dem neuen EU-Mechanismus "Ausschreibungen als Service" („Auctions as a Service") der Europäischen Wasserstoffbank teilnehmen. Dafür stellt

E-Mail-Kontakt →

Grundlegende Aspekte für den Entwurf des Krafthauses und der

Grundlegende Aspekte für den Entwurf des Krafthauses und der Hochwasserentlastungsanlage des Merowe-Staudammes einer Länge von nahezu 330 m das Herzstück des Bei den hydraulischen

E-Mail-Kontakt →

Förderung nachhaltiger und sauberer Energielösungen für den

Deutschland wird als erster Mitgliedstaat an dem neuen EU-Mechanismus "Ausschreibungen als Service" („Auctions as a Service") der Europäischen Wasserstoffbank

E-Mail-Kontakt →

Förderung nachhaltiger und sauberer Energielösungen für den

Die Förderungen werden an Projekte vergeben, die den niedrigsten Betrag in Euro pro Kilogramm erneuerbarem Wasserstoff bieten. Diese wettbewerblichen

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Ausschreibung zielt auf Maximierung erneuerbarer

Die Möglichkeit, Energiespeichersysteme aus dem Netz zu laden und zusätzliche Einnahmen aus der Teilnahme am Stromgroßhandelsmarkt zu generieren, wird die Wirtschaftlichkeit des

E-Mail-Kontakt →

Förderfähige digitale Methode für den hydraulischen Abgleich

Für diese Heizanlagen stellt der Regelungsspezialist ­Blossom-ic ein zertifiziertes und förderfähiges System zur Verfügung, das einen normgerechten digitalen hydraulischen Abgleich ermöglicht und das die Bezeichnung „dhb – digital hydraulic balancing" trägt. ­Blossom-ic ist Patentinhaber für diese intelligente Heizungsregelung, die den digitalen hydraulischen

E-Mail-Kontakt →

BMDV: Ausschreibung für Lkw-Schnellladeinfrastruktur gestartet

Das Lkw-Schnellladenetz soll mit insgesamt etwa 350 Standorten an unbewirtschafteten und bewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen den Weg zu einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und verlässlichen Ladeinfrastruktur für schwere batterieelektrische Nutzfahrzeuge ebnen und maßgeblich zur Reduktion der CO2-Emissionen

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungen für den literarischen Nachwuchs | Verein Deutsche

Die AG Ausschreibungen für den literarischen Nachwuchs bietet hier die erste Datenbank mit Wettbewerben, Ausschreibungen und Preisen für junge Schreibende. Zum Inhalt springen +4923072016931

E-Mail-Kontakt →

Entwerfe eine Brücke! — Institut für Massivbau — TU Dresden

Entwurf einer ressourceneffizienten Geh- und Radwegbrücke am Südpark in Dresden Ausschreibung Für das Wintersemester 2024/2025 loben das Institut für Massivbau und der

E-Mail-Kontakt →

Fahre, Entwurf für eine Brücke über den Flutgraben mit

Das bereits zu einem frühen Zeitpunkt beschnittene Blatt enthält neben zwei kleine Entwürfen der Brücke über den längs der Landstraße verlaufenden Wassergraben mehrere Texte, wobei die Aufzählung der Bauarbeiten unterhalb der linken Skizze ganz konkret die Ausführung der „brücke über den Wasserguß zu Fahre." betrifft.

E-Mail-Kontakt →

Beispiele für Einsparungsmöglichkeiten bei der Planung und

2.2 Entwurf für den Neubau Eine Sanierung und Erweiterung der bestehenden Kläranlage schied aus städtebaulichen Gründen aus. Die Stadt A beauftragte daher im Einvernehmen mit der Nachbargemeinde das Ingenieurbüro X mit der Planung für den Neubau einer gemeinsamen Kläranlage. Die Entwurfsplanung wurde im März 1993 fertiggestellt.

E-Mail-Kontakt →

Hydraulischer Abgleich

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 02.01.2021 für Einzelmaßnahmen in der Zuschussvariante beim BAFA starten. Der Leitfaden 2021 beschreibt die Anforderungen für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs.

E-Mail-Kontakt →

8 Richtlinien für den Entwurf einer nicht-okklusiven Schlauchpumpe

Download Citation | 8 Richtlinien für den Entwurf einer nicht-okklusiven Schlauchpumpe | Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines neuartigen Pumpprinzips auf Basis einer Schlauchpumpe

E-Mail-Kontakt →

INES empfiehlt netzdienliche Wasserstoff-Förderung

Mit Hilfe eines kombinierten Ausschreibungsmodells kann Deutschland die Ausbauziele für Elektrolyseure in der Nationalen Wasserstoffstrategie erreichen. Das ist das

E-Mail-Kontakt →

Arbeitsblatt DWA-A 118 „Bewertung der hydraulischen

Anpassungsbedarf bestand dabei insbesondere hinsichtlich der hydraulischen Bewertung von Entwässerungssystemen für Regen- und Mischwasser im Kontext eines kommunalen Starkregenrisikomanagements unter Berücksichtigung der überarbeiteten DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Kanalmanagement" (Juli 2017) sowie

E-Mail-Kontakt →

Alles, was Sie wissen müssen: Gesetz

Rechtliche Grundlagen: Der hydraulische Abgleich im Gesetz. Der hydraulische Abgleich ist eine entscheidende Maßnahme zur Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen und trägt maßgeblich zur

E-Mail-Kontakt →

Entwurf einer Baugrube für eine Schleuse

Als Grundlage für den Entwurf einer Baugrube für eine Schleuse dienen zum einen ein umfassendes Baugrundgutachten und die Schleusenkonzeption. Diese legt in Abhängigkeit von Ihrem Füllsystem (s. Bild 2) die erforderliche Baugrubentiefe und Breite fest, wobei gegebenenfalls noch Sparbecken berück-sichtigt werden müssen.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Wie hoch wird die weltweite Nachfrage nach Energiespeicherbatterien im Jahr 2023 sein Nächster Artikel:Die weltweit fortschrittlichsten Produkte zur Speicherung elektrischer Energie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur