Entwurf einer Feuerlöschanlage für eine neue Energiespeicherstation
Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.
Was muss ich bei einer Feuerlöschanlage beachten?
Vom Hersteller und Errichter der Feuerlöschanlage ist vor der Inbetriebnahme dem Betreiber ein Inspektions- und Prüfhandbuch zu übergeben. Dieses muss Anweisungen für die Maßnahmen enthalten, die bei Störungen und Auslösung der Anlage zu ergreifen sind. Die Abnahme der Feuerlöschanlage hat durch den Hersteller oder einen Sachkundigen zu erfolgen.
Welche Richtlinien gelten für den Anschluss von Feuerlöschanlagen?
Für den Anschluss von Grundstücken mit Feuerlöschanlagen, wie automatische Regenwand- und Sprinkler-Anlagen, gilt das DVGW-Arbeitsblatt W 313 – Richtlinien für den Bau und Betrieb von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen in Grundstücken im Anschluss an Trinkwasserleitungen – [34].
Wie wird ein Feuerlöscher zertifiziert?
Der Antragsteller darf für ein Produkt auf der Grundlage eines Prüfberichts und eines zufriedenstellenden Qualitätsaudits, das die Dokumentation bestätigt, die Zertifizierung eines Feuerlöschers von einer EA-akkreditierten Zertifizierungsstelle beantragen.
Welche Arten von Feuerlöschanlagen gibt es?
Ortsfeste Feuerlöschanlagen werden in drei Gruppen eingeteilt (. 7.1): Feuer können mit gelöscht werden Feuerlöscher sind tragbare Löschgeräte und ohne eigenen Kraftantrieb fahrbare Löschgeräte (. 7.2). Das Gesamtgewicht für tragbare Löscher darf höchstens 20 kg betragen. Beispiele für tragbare und fahrbare Feuerlöscher. (Quelle: Gloria)
Was ist eine ortsfeste Feuerlöschanlage?
Selbsttätige ortsfeste Feuerlöschanlagen müssen im Löschbereich mit akustischen und gegebenenfalls optischen Alarmeinrichtungen zur Warnung von Personen vor dem austretenden Löschmittel ausgerüstet sein. Dies sind beispielsweise Feuerlöschanlagen mit Kohlendioxid (CO 2) als Löschmittel.
Wer muss die Feuerlöschanlage abnehmen?
Dieses muss Anweisungen für die Maßnahmen enthalten, die bei Störungen und Auslösung der Anlage zu ergreifen sind. Die Abnahme der Feuerlöschanlage hat durch den Hersteller oder einen Sachkundigen zu erfolgen. In einzelnen Fällen wird die Abnahme durch einen Sachverständigen (z. B. TÜV) vorgeschrieben.