Energiespeicher plus Heizfolie
QuickTherm Heizfolie laminiert . Die QuickTherm Heizfolie laminiert wurde speziell für die schwimmende Verlegung unter Laminat und Parkett entwickelt. Dank ihrer Spezialfolienbeschichtung ist sie abriebfest und mechanisch belastbar. Die Verlegung erfolgt komplett schwimmend, sodass keine Nässe bei Ihrem Bauprojekt entsteht.
Was ist der Unterschied zwischen einer Nachtspeicherheizung und einer Heizfolie?
Die mit der Heizfolie verlegten Temperaturfühler ermöglichen einen bedarfsgerechten Heizbetrieb, bei optimaler Steuerung der Wärmezufuhr und Heizdauer. Heizfolien wandeln die zugeführte elektrische Energie nahe zu 100 Prozent in Wärme um, weshalb sie im Gegensatz zur Nachtspeicherheizung als effizient bezeichnet werden können.
Was ist eine Heizfolie?
Mit einer Heizfolie lassen sich elektrische Fußbodenheizungen ohne großen Montageaufwand realisieren. Außerdem eignen sie sich für den mobilen Einsatz. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Heizfolie und ihre Einsatzmöglichkeiten. Was ist Heizfolie und wie funktioniert sie? Welche Arten gibt es? Heizfolie verlegen: Was ist zu beachten?
Kann man Heizfolie mit Photovoltaikanlage kombinieren?
Sollten Sie sich trotz der Nachteile für eine Heizfolie entscheiden, empfiehlt es sich, sie mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu kombinieren. Mit einer PV-Anlage erzeugen Sie Ihren eigenen, umweltfreundlichen und kostenlosen Strom.
Welche Bodenbeläge eignen sich für elektrische Heizfolien?
Für elektrische Heizfolien eignen sich zum Beispiel Fliesen, Parkett, Laminat und Linoleum als Bodenbeläge. Fliesen halten die Wärme besonders lange, dafür dauert die Aufwärmphase hier länger als zum Beispiel bei Holzböden. Bevor Sie die Heizfolie verlegen, sollte der Untergrund trocken, eben und sauber sein.
Wie viel Strom verbraucht eine Heizfolie?
Wenn Sie 10 Quadratmeter Heizfolie mit einer Leistung von 200 Watt pro Quadratmeter verlegen, hat die Anlage eine Gesamtleistung von 2 Kilowatt. Wird die Heizfolie in der kalten Jahreszeit rund 90 Tage je fünf Stunden pro Tag betrieben, verbrauchen Sie in dieser Zeit zusätzlich 900 Kilowattstunden Strom.
Was kostet eine Heizfolie für 100 qm?
Bei einem Preis von zirka 32 Cent pro Kilowattstunde Strom erzeugt die Heizfolie Kosten von 288 Euro. Wenn Sie die Heizfolie bei gleicher Leistung für 100 Quadratmeter Fläche verwenden, müssten Sie für dieselbe Zeit sogar 2.880 Euro Stromkosten bezahlen.