Ladesäulen-Energiespeicher Photovoltaik
Unsere Produkte. Sauber-Solar hat sich auf Growatt-Produkte spezialisiert, sprich Wechselrichter, Energiespeicher, Ladesäulen. Die Growatt-Produkte zeichnen sich damit aus das Sie für jeden Kunden in jeder größe das passende System haben, ein ausgereiftes Notstromsystem, flexible und kostengünstige Speichersysteme aber auch Notstrom und Speicherfähige Industrieanlangen!
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?
Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.
Kann man mit einer Photovoltaikanlage ein E-Auto mit Strom versorgen?
Eine eigene Photovoltaikanlage ist die optimale Lösung, um CO 2 -neutral mit dem Elektroauto unterwegs zu sein. Genauso wie andere Verbrauchsgegenstände im Haushalt können Sie durch eine Solaranlage auch ein E-Auto mit Strom versorgen. Dabei kommt es auf die Dimensionierung der PV-Anlage an und darauf, welche Komponenten Teil der PV-Anlage sind.
Wie kann man die Effizienz einer Photovoltaikanlage steigern?
Verbinden Sie Ihre Photovoltaikanlage und Ladestation zusätzlich mit einem Stromspeicher, können Sie die Effizienz weiter steigern. Wichtig ist hierbei vor allem die richtige Dimension Ihrer Anlage, sodass Ihr Eigenverbrauch perfekt gedeckt werden kann.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Wie hoch sind die Anschaffungskosten? Ein Komplettpaket mit Wallbox, Stromspeicher und Photovoltaik kann je nach Größe, Leistung und Hersteller bis zu 25.000 Euro oder mehr kosten. Für eine PV-Anlage mit einer durchschnittlichen Leistung von 10 Kilowatt-Peak (KWp) müssen Sie mit Kosten ab 15.000 Euro rechnen.
Welche PV-Laden gibt es?
Beim Modell von Entratek gelingt das PV-Laden erst mit mindestens 4 kW Leistung. Die Modelle von Fronius, Myenergi, openWB und SMA bieten die praktische Möglichkeit, am Gerät zwischen reinem PV-Überschussladen und Laden mit Ergänzungsstrom aus dem Netz zu wählen.
Was ist ein PV-Laden ohne Energiemanagement?
Das technisch am wenigsten aufwendige System ist das PV-Laden ohne Energiemanagement. Der Strom von der PV-Anlage speist zuerst die häuslichen Verbraucher, der Rest wird in den Akku des Elektroautos geladen. Bei ausreichend Sonnenschein kann ein Teil oder sogar zeitweise die volle notwendige Ladeleistung vom eigenen PV-Strom gedeckt werden.