Demontage der Energiespeicher-Ladesäule
Der integrierte, benutzerfreundliche verstellbare 24-Zoll-Bild-schrim ermöglicht es Ihren Kunden, die SICHARGE D Ladesäule in der für Sie bequemsten Höhe zu bedienen. Die Ladesäulen der Zukunft werden in integrierte Geschäfts- prozesse eingebunden sein und mehr Funktionen bieten als nur das Laden.
Wie funktioniert die Ladeleitung?
Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen-satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom-munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.
Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?
Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.
Wie hat sich die Ladetechnologie seit Veröffentlichung der letzten Auflage entwickelt?
Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich unter ande-rem die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt, aber auch die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie Weiterentwicklung von Normen und Standards machen eine Anpassung des Leitfadens erforderlich.
Wie hat sich die Ladetechnologie weiterentwickelt?
Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich auch die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt. Hinzukommen die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie die Weiterentwicklung von Normen und Standards, welche eine Anpassung des Leitfadens erforderlich machen.
Wie hoch ist die Ladeleistung einer induktiven Ladestation?
Die aktuell in der Standardisierung diskutierten Leistungsklassen bewegen sich bis zu einer Ladeleistung von 22 kW. Die Elektroinstallation für den Anschluss einer induktiven Lade-station muss entsprechend den Anforderungen der VDE 0100 erfolgen. Zusätzlich müssen die Anforderungen nach DIN VDE 0100-722 beachtet werden.
Welche Steckdosen werden für die Ladestationen empfohlen?
In der zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Leitfadens veröffentlichten LSV ist bei öffentlich zugäng-lichen Ladestationen eine Meldung an die Regulierungsbehör-de notwendig. Für die Steckvorrichtungen der Ladepunkte wird empfohlen, AC-Steckdosen des Typ 2 gemäß DIN EN 62196-2 oder DC-Fahrzeugkupplungen Combo 2 gemäß DIN EN 62196-3 zu verwenden.