Demontage der Energiespeicher-Entfeuchtung
Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig. Ideal für die Nutzung als Druckluftspeicher sind ehemalige Salzstollen oder Salzstöcke, von denen es auch im Norden Deutschlands einige gibt.
Was ist eine manuelle Demontage?
Der erste von mehreren Arbeitsschritten ist deshalb die vollständige manuelle Demontage des gesamten Bauteils. Die einzelnen Komponenten werden zunächst sortiert, um dann geschreddert oder thermisch aufgeschmelzt und voneinander getrennt zu werden. Die so wiedergewonnenen Rohstoffe können dann für den Bau neuer Speicher verwendet werden.
Wie entsorgt man eine Batterie?
Bevor die Rohstoffe einer Batterie dem Recycling zugeführt werden können, müssen sie sauber von den anderen Bestandteilen des Stromspeichers getrennt werden. Der erste von mehreren Arbeitsschritten ist deshalb die vollständige manuelle Demontage des gesamten Bauteils.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entsorgung von Batteriespeichern?
Eine besondere Herausforderung stellen Entsorgung bzw. Recycling der Batteriespeicher dar, denn bei einer unsachgemäßen Demontage kann es im schlimmsten Fall zu einem Brand kommen. Die Hersteller sind deshalb laut Batteriegesetz (BattG) zur kostenfreien Rücknahme und zu einer gesetzeskonformen Verwertung verpflichtet.
Wie kann man Stromspeicher effizient verwerten?
Um den nicht mehr funktionsfähigen Stromspeicher effizient verwerten zu können, ist es erforderlich, die Abfälle möglichst sortenrein zu trennen. Neuere Modelle wie die Battery flex von Solarwatt sind so designt, dass der Speicher problemlos in seine Bestandteile zerlegt werden kann.
Wie hoch ist die installationsrate von hausspeichern mit Lithium-Ionen-Batterien?
Während bis Mitte 2014 noch rund die Hälfte der neu installierten Hausspeicher in Deutschland mit bewährten Bleibatterien ausgestattet wurde, hat sich seitdem die Installationsrate von Hausspeichern mit Lithium-Ionen-Batterien substanziell gesteigert; Anfang 2017 lag diese Quote bereits bei mehr als 95 Prozent.
Wie entferne ich einen Solarzellen-Eva-Verbund?
Die derzeit gängigste Methode zur Trennung des Solarzellen-EVA-Verbundes von Photovoltaikmodulen besteht darin, die Einbettungsschicht in einem Förderbandofen bei einer Temperatur von 450°C bis 600°C zu verbrennen.