Energiespeicherung durch Lichtverschmutzung
Ein Rechenbeispiel verdeutlicht das schockierende Ausmaß des Insektensterbens durch Lichtverschmutzung: Es gibt in Deutschland ungefähr neun Millionen Straßenlaternen. Wissenschaftler schätzen, dass allein in den Monaten Juli und September bis zu 100 Milliarden Insekten an diesen
Wie erkenne ich die Lichtverschmutzung?
Auf Satellitenbildern lässt sich das Problem der Lichtverschmutzung eindrucksvoll erkennen. Ein Teil des Phänomens lässt sich dadurch erklären, dass vielerorts aus Energiespargründen die Straßenbeleuchtung von Glühbirnen auf LED umgestellt worden ist.
Wie hoch ist die Lichtverschmutzung in Europa?
Noch 1992 sah man nur einzelne Lichtflecken im Bereich von Metropolregionen. 2010, keine 20 Jahre später, waren aus Flecken länderumfassende weiße Teppiche geworden. Weltweit nimmt die Lichtverschmutzung um zwei bis drei Prozent pro Jahr zu, in Europa sind es sogar zwischen fünf und sechs Prozent.
Wie wirkt sich Lichtverschmutzung auf die Tiere aus?
Bereits vor 15 Jahren hat der Biologe Gerhard Eisenbeis von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf verschiedene Tierarten beschrieben. Durch den "Fesseleffekt" von Einzellichtquellen komme es zu Orientierungsfehlern. Nicht nur Nachtfalter werden magisch von Straßenbeleuchtung angezogen – und verbrennen.
Ist die Astronomie von der Lichtverschmutzung betroffen?
Kein anderer Wissenschaftszweig ist dermaßen von der Lichtverschmutzung betroffen wie die Astronomie. Kleinere Observatorien im Stadtgebiet sind teilweise durch den urbanen Lichtsmog nutzlos geworden. So könne beispielsweise die 1904 erbaute Oppolzer-Sternwarte in Innsbruck heute nicht mehr wissenschaftlich genutzt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Lichtverschmutzung und Umweltbelastung?
Das Team um Kevin Gaston wiederum macht darauf aufmerksam, dass solche Bemühungen einen entscheidenden Unterschied zum Kampf gegen sonstige Umweltprobleme haben: Weniger Licht zu machen, das spart eher Geld, als dass es kostet. Lichtverschmutzung ist eine Umweltbelastung – und sollte auch so behandelt werden.
Welche Auswirkungen hat die Lichtverschmutzung auf Insekten?
Das Insektensterben ist nur eine von vielen weitreichenden Folgen der Lichtverschmutzung für die meisten Arten. Bekannt sind etwa die Auswirkungen auf den Vogelzug: Anthropogenes Licht desorientiere die meist nachts fliegenden Zugvögel, die dadurch mit Gebäuden kollidieren oder von geeigneten Rastplätzen abgelenkt werden könnten.