Kein Energiespeicher-Lithiumbatterieprojekt
Wie CnEVPost berichtet, startete Ende November 2022 in Fuyang, in der chinesischen Provinz Anhui, die weltweit erste Produktionslinie für Natrium-Ionen-Batterien der GWh-Klasse. Die Fertigungslinie soll eine Kapazität von 3 bis 5 GWh haben und in zwei Phasen entstehen, wobei die erste Phase mit 1 GWh im Juli 2022 abgeschlossen worden sei.
Welche Batterien sind ohne Lithium-Ionen-Batterien enthalten?
Kaum ein Laptop oder Elektroauto kommt ohne Lithium-Ionen-Batterien aus. Diese effizienten Stromspeicher enthalten neben Lithium meist die drei Metalle Nickel, Mangan und Kobalt. Gerade das seltene Kobalt ist bis heute unverzichtbar – allerdings wird es unter zweifelhaften Bedingungen gewonnen.
Wie viel Lithium braucht man für eine E-Auto-Batterie?
Sechs bis acht Kilogramm Lithium – so viel von dem Metall wird für eine einzige E-Auto-Batterie benötigt. Aber schon in drei Jahren will die australisch-deutsche Firma Vulcan Energy so viel Lithium fördern, dass es für die Produktion von mindestens 500.000 Elektrofahrzeugen jährlich reicht. Und das auch noch CO₂-neutral. Zu schön, um wahr zu sein?
Was ist der Unterschied zwischen Lithium und Natrium-Ionen-Batterien?
Natrium-Ionen-Batterien haben bislang aber eine geringere Energiedichte als ihre Lithium-Ionen-Gegenstücke. Wenn Natrium-Ionen-Energiespeicher in die Phase der industriellen Anwendung eintreten, könnten die Kosten für solche Energiespeicher laut Berechnungen von China Southern Power Grid um 20 bis 30 Prozent sinken.
Wie gefährlich sind Batteriespeicher?
Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können sie sich jedoch entzünden und lassen sich dann nur schwer löschen. Um diese und andere Gefahren genauer einzuschätzen, erforscht die BAM erstmals systematisch die Energiespeicher. Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement der Energiewende erklärt.
Wie viele Zellen hat eine Lithiumbatterie?
„Eine Lithiumbatterie für Elektro-Autos etwa besteht aus vielen Modulen und die wiederum aus zahlreichen einzelnen Zellen, mit teils über 20 Komponenten. Zudem unterscheiden sich Zellen hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und Anordnung, der sogenannten Geometrie.
Wie viel Volt hat eine Lithium-Ionen-Batterie?
Zudem liefern sie mit 4,4 Volt eine höhere Zellspannung als handelsübliche Lithium-Ionen-Batterien mit Kobalt mit 3,2 bis 3,7 Volt. Doch wenn er nicht über tausende Ladezyklen stabil bleibt, hat ein neuer Batterietyp keine Chance auf eine Serienfertigung. Deshalb haben die Forschenden die Materialien in der Batterie weiter angepasst.