Energiespeicher können kein deutsches Lithium nutzen
Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort "gespeichert", bis man den Akku wieder entlädt. Als Elektroden werden in der Regel
Wie wichtig ist Lithium für die Energiewende?
Lithium spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende und entwickelt sich zum nachgefragtesten Rohstoff der Welt. Derzeit sind Australien, Chile, China und Argentinien die weltweit größten Lithiumproduzenten. Doch schon bald könnte Deutschland auf der Weltkarte der Lithiumlieferanten erscheinen.
Wie geht es weiter mit dem Lithiumbedarf in Deutschland?
Aktuell importiert Deutschland 100 % seines Lithiumbedarfs und ist damit stark vom Weltmarkt, seinen Playern, Preisen und Lieferketten abhängig. Insbesondere die Transformation von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen lässt die Nachfrage nach dem weißen Gold auch in Deutschland explodieren.
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Lithium gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft: Der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität wird künftig weiter steigen. Welche Potenziale hat die Lithium-Gewinnung in Deutschland? Über dieses Thema berichtet: Aus Wissenschaft und Technik am 19.05.2024 um 04:35 Uhr.
Wie viel Lithium gibt es?
Was die Lithiumvorkommen anbelangt, ging man bis vor kurzem noch von folgenden Mengen aus: Weltweites lagern circa 60 Millionen Tonnen, davon sind circa 14 Millionen Tonnen wirtschaftlich nutzbar. Getrieben durch die enorme Nachfrage wird jedoch auf allen Ebenen intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit geleistet.
Kann man Lithium aus dem Tiefenwasser extrahieren?
Das Tiefenwasser enthält auch Lithium. Dies will man künftig nutzen - indem man den Rohstoff aus dem Wasser extrahiert, bevor es wieder tief in das Erdinnere befördert wird. Für das Forschungsprojekt dient eine ehemalige Gasbohrung. "Mittlerweile ist sie eine Geothermie-Forschungsbohrung", sagt Stechern.
Wie viel Lithium braucht man für eine E-Auto-Batterie?
Sechs bis acht Kilogramm Lithium – so viel von dem Metall wird für eine einzige E-Auto-Batterie benötigt. Aber schon in drei Jahren will die australisch-deutsche Firma Vulcan Energy so viel Lithium fördern, dass es für die Produktion von mindestens 500.000 Elektrofahrzeugen jährlich reicht. Und das auch noch CO₂-neutral. Zu schön, um wahr zu sein?