Startplan für das Demonstrationsprojekt zur Schwerkraftenergiespeicherung
Das Schweizer Startup Energy Vault errichtet derzeit zwei riesige Schwerkraftbatterien, um aus Solar- oder Windkraft gewonnene Energie zu speichern.
Was ist das Schwerkraft-Speicher-Prinzip?
Langfristig könnte das Prinzip mit Gewichten, die 12.000 Tonnen wiegen, genutzt werden, glauben die Ingenieure von Gravitricity. Das Schwerkraft-Speicher-Prinzip erinnert an zwei andere Ideen, die sich ebenfalls in der Testphase befinden: Der Lageenergiespeicher soll rechnerisch 2.000 Gigawattstunden schaffen.
Wie viel Leistung kann durch Schwerkraft-Speicher erzeugt werden?
Durch Herablassen der Gewichte vom Schwerkraft-Speicher könnten in etwa 14 Sekunden 250 Megawatt Leistung erzeugt werden. Ab Frühjahr 2021 soll das Speichersystem der Schotten mit dem Stromnetz verbunden sein und für zwei Monate getestet werden.
Welche Vorteile bietet eine Schwerkraft-Batterie?
Vorteilhaft an der Schwerkraft-Batterie ist aber natürlich, dass zwischen Speicherung der Überschüsse und Nutzung der aus der Gravitricity-Speicherung hervorgehende Zeit viel länger sein kann als bei Batterien. Auch deshalb gehen die Gründer des Unternehmens davon aus, mit klassischen Batterien konkurrieren zu können.
Wie hoch ist die Demonstrationsanlage in Edinburgh?
Die Demonstrationsanlage entsteht derzeit in der schottischen Hauptstadt Edinburgh, wo das Startup auch seinen Sitz hat. Die Arbeiten daran gehen offiziellen Informationen zufolge hervorragend voran. Statt einen Schacht zu nutzen, wird allerdings ein 16 Meter hoher Turm konstruiert, auf dem zwei 25-Tonnen-Gewichte nach oben gezogen werden können.