Rekrutierung für das Forschungsinstitut für Windenergiespeicherung
Im Jahr 2010 gründete Dr. Markus Keller unter Mitwirkung von Prof. Claus Leitzmann das Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (Ifane) als eigenständiges wissenschaftliches Institut mit Sitz in Gießen. um zusammen mit weiteren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ein neues Institut zu gründen, das Forschungsinstitut
Was macht das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme?
In den vergangenen fünf Jahren hat allein das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES an 500 Forschungsprojekten gearbeitet – vom Planungsprozess, der Entwicklung, der Errichtung sowie dem Betrieb, der Überwachung der Maschinen, der Reparaturprozesse, der Lebensdauer bis hin zum au und der Wiederverwertung aller Komponenten.
Wer leitet die neugegründete Abteilung Windenergie?
Michaela Herr leitet seit einem Jahr die neugegründete Abteilung Windenergie am DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig. Die studierte technische Biologin kam vor zwanzig Jahren für ihre Doktorarbeit ins DLR und promovierte zum Thema Aeroakustik.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Bei der Windenergie lassen sich durch Forschung noch wesentliche Verbesserungen hinsichtlich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Geräuschentwicklung erreichen. Im Interview gibt die DLR-Expertin Dr. Michaela Herr einen Einblick, welche Aspekte die Windenergieforschung in Zukunft verstärkt in den Blick nehmen wird.
Welche Verbesserungspotenziale gibt es im Betrieb von Windparks?
Im Betrieb von Windparks gibt es noch viel Verbesserungspotenzial. Um bei diesen Fragestellungen weiterzukommen, brauchen wir mehr Know-how, unter anderem beim Überwachen des Betriebs mit Sensoren und digitalen Modellen. Zudem werden die Anlagen immer höher und größer.
Wie wirkt sich Windenergie auf den Klimaschutz aus?
Zudem gelten Windenergieanlagen als besonders effektiv in der Vermeidung von Treibhausgasemissionen. Windenergie ist aktuell die wichtigste Energiequelle für den Klimaschutz: Im Jahr 2020 produzierte sie in Deutschland 132 Terawattstunden Strom.
Wie hoch ist die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie an Land?
Herr: Laut einer Forsa-Umfrage ist die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie an Land mit rund 80 Prozent bereits hoch. Angesichts des geplanten umfangreichen Ausbaus in den nächsten Jahren ist es wichtig, dass das so bleibt.