Bohrplan für das Projekt zur elektrochemischen Energiespeicherung

Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien?

Der Anteil der Erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) wird von 3 % in 2009 auf 15 % anwachsen. In weniger industrialisierten Ländern sind Speicherlösungen vor allem als Puffer für Inselnetze gefragt, die aus Sonnenenergie oder Windkraft gespeist werden. [WEO 2011]

Was ist eine warme Bohrung?

An dieser sogenannten »warmen Bohrung« bildet sich eine Wärmeblase, die zur Entladung in umgekehrter Reihenfolge in den Herbst- und Wintermonaten genutzt wird. Aquifer-Wärmespeicher werden bei einer Temperatur bis zu 70 °C beladen und bei einer Temperatur von 30 - 65 °C entladen. Es sind Wärmenutzungsgrade von bis zu 80 % möglich.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Neben diesen zusätzlichen Inhalten stellt Ihnen das Informationsportal weiterhin alle aktuellen Neuigkeiten und Infos rund um das 8. Energieforschungsprogramm des BMWK bereit. Bei Fragen oder Anmerkungen zu energieforschung steht Ihnen die Redaktion als Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationskanäle zur angewandten Energieforschung

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicherung

Elektrische Energiespeicherung mit Batterien und Brennstoffzellen Prof. Dr. habil. Wolfgang G. Bessler Zur elektrochemischen Energietechnik gehören Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseu- Fotovoltaik-Teststand für das Mikro-PV Projekt: René Behmann vom Institut für nachhaltige Energiesysteme (Mitte) mit den

E-Mail-Kontakt →

Batterien für die Energiewende

Doch das kommt nur für wenige Europäer infrage, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt HOPE herausfanden. Das Projekt zeigt: Wir brauchen technische Lösungen, die zum

E-Mail-Kontakt →

2. VDI-Konferenz Elektrochemische Energiespeicher für

VDI-Spezialtag „Anwenderseminar für stationäre Batterien" Überblick über Batterietechnologien für stationäre Anwendungen Ladestrategien und Alterung von Batterien

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Neben der oben bereits erörterten Bereitstellung von Regelenergie ist die Energiespeicherung auch für längere Zeiträume bei vergleichsweise kleinen Anlagen attraktiv. Zahllose aus Solarzellen versorgte Beleuchtungsanlagen, Notrufsäulen, Signalanlagen und Verkaufsautomaten sind ohne ausreichende Speicher zur Überbrückung sonnenarmer

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

gilt auch für die teilweise umfangreichen Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. 1986 hat der Berliner Energieversorger BEWAG einen Spei-cher mit 7080Zellen in Betrieb genommen, der als Quelle primärer Regelenergie und zur Frequenzstabilisierung des Berliner Netzes diente, das nicht mit dem westeuropäischen Verbundnetz verknüpft war.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Das Forschungsprojekt »SIMBA« hat das Ziel, eine sichere und kostengünstige All-Solid-State-Natrium-Batterietechnologie für stationäre Anwendungen zu entwickeln. Die Reduzierung des

E-Mail-Kontakt →

Energieumwandlung und Energiespeicherung

weile wurde das Projekt eingestellt. Weltweit dominiert diese Speicherform mit ca. 90 % der installierten Speicherkapazität. Für Druckluftspeicher ist eine ausreichend große und stabile meist unter-irdische Kaverne, wie sie nach Auslaugung zur Salzgewinnung zurückbleibt, erforderlich.

E-Mail-Kontakt →

Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für

Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit. Welche das sind und wie diese Reaktionen genau ablaufen, will Petit nun in seinem geförderten Projekt NANOMXM („Nanoscale Chemical Imaging of MXene Electrochemical Storage by Operando Scanning X-ray Microscopy) herausfinden.

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

E-Mail-Kontakt →

KIT

CELEST ist in drei Forschungsfeldern aktiv: Lithium-Ionen-Technologie, Energiespeicherung jenseits von Lithium sowie alternative Techniken zur elektrochemischen Energiespeicherung und -konversion. Auch das Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage Cluster of Excellence), das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingeworben wurde, ist Teil von CELEST.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung

Das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische

E-Mail-Kontakt →

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

Die Gruppe „Batterien für Spezialanwendungen" des FHG-ISIT ist seit 1999 auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicher tätig und adressiert mit ihren beiden Kernkompetenzen

E-Mail-Kontakt →

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

die Helmholtz-Gemeinschaft für das Denken an und über die Zukunft. Ich freue mich daher ganz besonders, dass mit Fertigstellung des Neubaus für das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung ein weiterer Baustein deutscher Spitzenforschung erfolgreich in die Zukunft starten kann.

E-Mail-Kontakt →

Aluminiummetall als Energieträger für die saisonale Energiespeicherung

In diesem Sinne konzentriert sich das Projekt ALU-STORE hauptsächlich auf das Potenzial zur Nutzung der maximalen Energiespeicherkapazität von Aluminium über den elektrochemischen Energieumwandlungspfad. die Machbarkeit der Verwendung von Aluminium als Energieträger und Speichermedium für die saisonale Energiespeicherung in einem

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung: Start für das erste vollautomatische Labor

Weltweit erste vollintegrierte Plattform zur beschleunigten Forschung zur elektrochemischen Energiespeicherung Helge Stein, Tenure-Track-Professor am KIT und POLiS-Forschungsbereichssprecher erklärt die Vorzüge der Anlage: „Wir sind nun in der Lage, Batterien und deren Einzelkomponenten automatisiert zu synthetisieren und zusammenzubauen, eine

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt - diffusion, weshalb noch nicht abzusehen ist, wie stark sich

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie stehen nicht gleichbleibend und dauerhaft zur Verfügung. Eine planbare Energieversorgung aber ist enorm wichtig. Nicht nur

E-Mail-Kontakt →

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

Das Technologiefeld elektrochemische Speicher zeichnet insgesamt eine flexible Ska- lierbarkeit der Energie und Leistung aus und reicht von Speichersystemen im Be- reich von wenigen kW/

E-Mail-Kontakt →

chemische Energiespeicherung, Power to Gas, EE-Gas,

Chemische Energiespeicherung ist die Speicherung von Energie mit Hilfe chemischer Energieträger. Power to Gas ist ein Beispiel für die Nutzung chemischer Energiespeicher. Wenn das EE-Gas nur für Heizzwecke genutzt würde, wären zwar die Energieverluste auf der Seite der Nutzung gering, aber man hätte keinen echten Speicher für

E-Mail-Kontakt →

Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für

Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit um photo- und elektrochemischen Prozesse in Nanomaterialien zu untersuchen. Wir entwickeln die Messinstrumente und Methoden dafür stetig weiter", erklärt Petit. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er die Idee für das EU-Projekt NANOMXM und führte auch

E-Mail-Kontakt →

ENTISE: Forschungsprojekt zur Entwicklung umweltfreundlicher

Hier setzt das Projekt ENTISE (Entwicklung der Natrium-Ionen-Technologie für industriell skalierbare Energiespeicher) an, das von einem Konsortium aus 15 Arbeitsgruppen der 13 geförderten Unternehmen und Hochschulen vorangetrieben wird. Ein nicht namentlich genannter Zellhersteller, mit Bezug zur Automobilbranche . Pressekontakt für

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail-Kontakt →

Energiesysteme der Zukunft

Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement – Ein bundesweit einzigartiges Projekt auf dem Gelände des Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) der Handwerkskammer Potsdam in Götz verschiedenen elektrischen und elektrochemischen Speichersysteme (mit einer Kapazität von maximal 670 kWh) sowie

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Das Projekt erforscht ein in der Praxis umsetzbares dezentrales Konzept zur Speicherung,Verteilung und Nutzung zur Sektorkopplung von dezentral erzeugtem grünem Wasserstoff. Ausgangspunkt ist die Notwendigkeit einer unterstützenden dezentral organisierten Wasserstofferzeugung und Verwertung in allen Sektoren, auch für nicht durch zentrale

E-Mail-Kontakt →

Batterieentwicklung: Start für das erste

Weltweit erste vollintegrierte Plattform: beschleunigte Forschung zur elektrochemischen Energiespeicherung Helge Stein, Tenure-Track-Professor am KIT und POLiS-Forschungsbereichssprecher erklärt die Vorzüge der

E-Mail-Kontakt →

E3: Elektrochemische Direktsynthese 3D-Nanostrukturierter

Das Gesamtziel des beantragten Vorhabens besteht in der Erprobung einer elektrochemischen Herstellungsroute für 3D-Nanostrukturierte Elektroden für Energiespeicher.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher – mit grünem

Die erzeugten Produkte werden jedoch nicht zur direkten Energiespeicherung eingesetzt, sondern sind für die stoffliche Nutzung bestimmt. Da wir uns hier mit Energiespeichern befassen, wollen wir

E-Mail-Kontakt →

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen

dieses neue Projekt durchzuführen. Das Projekt soll 2023 abgeschlossen werden und den Weg für die tatsächliche Umsetzung der REMORA-Lösung ebnen. Eine vielversprechende Lösung REMORA wurde für einen Einsatz auf See in flachen Gewässern (70 bis 200 Meter Tiefe) in der Nähe von erneuerbaren Energiequellen wie Windkraftanlagen oder

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung

Bei der elektrochemischen Energiespeicherung handelt es sich um eine Technologie zur Speicherung und Freigabe von Energie durch Batterien. Sie speichert elektrische Energie in einem Medium und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Damit wird sie zu einem wichtigen Bestandteil des neuen Energiesystems, das effektiv mit intermittierenden erneuerbaren Energien umgehen

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

E-Mail-Kontakt →

BATTERY2030+: Road­map für die Batterie­forschung in Europa

09.04.2020 Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ auf den Weg gebracht. Eine Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Bild des Energiespeicherschrank-ContainersNächster Artikel:Sollte ich Chemie für die Energiespeicherwissenschaft und

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur