Der Energiespeichersektor explodiert erneut
Pager und Walkie-Talkies explodieren im Libanon. Tausende Hisbollah-Mitglieder werden Opfer einer mutmaßlichen Geheimdienstoperation. SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter sagt, was dahinterstecken
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie gefährlich ist die Energiewende?
Die Internationale Energieagentur registriert eine zunehmende Dominanz erneuerbarer Energien am Markt. Doch das gilt nicht für alle Teile der Welt – und die Energiewende ist vielfach bedroht. Um die Klimaziele zu erreichen, reicht aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) der bisherige Ausbau der erneuerbaren Energien nicht aus.
Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?
Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.
Welche Herausforderungen gibt es im Energiesystem?
Heutige Entscheidungsträger verfestigten allzu oft die Mängel des Energiesystems. Dazu kämen Herausforderungen wie die verstärkte Nutzung von Klimaanlagen, der Vormarsch der auf Rechenzentren angewiesenen künstlichen Intelligenz – potenziell aber auch Effizienzmaßnahmen, die den Strombedarf senken könnten.
Welche Auswirkungen hat die globale Energiekrise?
Hinzu kommen geopolitische Krisen wie der sich zuspitzende Konflikt im Nahen Osten und Russlands anhaltender Krieg in der Ukraine. Zwar seien einige Auswirkungen der globalen Energiekrise abgeklungen, aber es drohten weitere Erschütterungen.
Wie entsteht eine elektrische Energie?
Ihr Ansatz ist verblüffend einfach: Sie zieht tonnenschwere Blöcke aus Kompositmaterial mit einem Aufzug hoch. Dadurch entsteht eine so genannte Lageenergie, die direkt vom Gewicht des Blocks und der Höhe abhängt. Diese mechanische Energie lässt sich wieder in elektrische Energie verwandeln, wenn der Block beim Absenken einen Dynamo treibt.