Der Energiespeichersektor ist stark zurückgegangen
Seit den 1960er Jahren geht der Bestand an Feldhasen in Österreich zurück. Verantwortlich dafür ist unter anderem eine chronische Darmerkrankung der Tiere. Was diese auslöst, versuchen österreichische Forscherinnen und Forscher im Rahmen einer kleinen Studie herauszufinden – jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie stark sind die Emissionen im Energiesektor in der EU zurückgegangen?
Die Emissionen im Energiesektor in der EU sind einer Analyse zufolge in der Europäischen Union im vergangenen Jahr so stark zurückgegangen wie noch nie.
Wie wirkt sich die Nachfrage auf die Energieerzeugung aus?
Weniger Nachfrage sowie mehr Strom durch Wind und Sonne lassen die Emissionen aus der Energieerzeugung sinken – Experten zufolge so stark wie nie. Ausruhen sollte sich darauf aber niemand, mahnen sie.
Wie geht es weiter mit der Energiekrise?
Die gestiegenen Energiekosten im Zuge der Energiekrise trifft die Verbraucher*innen stark – insbesondere Menschen mit weniger und mittlerem Einkommen, aber auch klein- und mittelständische Unternehmen. Die Bundesregierung hat zur Entlastung von Privathaushalten und Unternehmen eine Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse beschlossen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
„Mit der zunehmenden Elektrifizierung durch Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge und Elektrolyseure wird die EU in eine neue Ära steigender Stromnachfrage eintreten“, sagte Dave Jones von Ember. „Die erneuerbaren Energien müssen mit diesem Nachfrageanstieg Schritt halten, um die für ein sicheres Klima erforderlichen Emissionssenkungen zu erreichen.“
Was sind die Herausforderungen eines vollständig erneuerbaren Energiesystems?
Eine weitere Herausforderung eines vollständig erneuerbaren Energiesystems besteht in der notwendigen Anpassung der Stromnetze.