Ranking der Energiespeicher-Ausstellung
IBA-Infostand und Ausstellung der Projekte Stadtwerke Heidelberg-Infostand am ENERGIEhaus adViva-Infostand und Bewegungsstation in Kooperation mit dem Partner HeiMOVE . Während des ganzen Abends boten Foodtrucks Speisen und Getränke wie Cocktails, Burger und kulinarische Köstlichkeiten an.
Welche Speichersysteme haben die beste Energieeffizienz?
Das Ergebnis: RCT Power, Fronius sowie vier weitere Solarstromspeicher erreichten Bestwerte. Die Energieeffizienz der Heimspeichersysteme haben Forscher der HTW Berlin mit dem sogenannten System Performance Index, kurz SPI, bewertet. Der SPI ist eine Effizienzkennzahl, die Photovoltaikspeichersysteme in zwei Leistungsklassen vergleichbar macht.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie viele Solarspeicher gibt es?
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin seit 2018 bereits über 60 AC- und DC-gekoppelte Solarstromspeicher untersucht. Dabei konnten die Forschenden manche Pauschalaussagen widerlegen.
Wie viele Stromspeichersysteme gibt es?
März 2022 von 21 Stromspeichersystemen. In der fünften Ausgabe des Stromspeichertests nahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) 21 Speichersysteme unter die Lupe. Neben den Marktführern BYD und Sonnen haben dieses Jahr sieben Unternehmen mit neuen Produkten teilgenommen, darunter Fenecon, Solax und Varta.
Was ist der SPI eines Photovoltaik-Speichersystems?
Der SPI eines Photovoltaik-Speichersystems fasst die Effizienzverluste in einer Kennzahl zusammen und macht so verschiedene Speichersysteme vergleichbar. Die simulationsbasierte Systembewertung mit dem SPI erlaubt auch, die finanziellen Auswirkungen der Effizienzverluste der getesteten Systeme zu ermitteln.
Wie viele PV-Speichersysteme gibt es?
(Grafik: solarstromforschung.de / HTW Berlin) Die HTW Berlin hat auf Basis des System Performance Index in der Studie "Stromspeicher-Inspektion 2024" 16 Stromspeicher bzw. -systeme miteinander verglichen. Drei PV-Speichersysteme konnten einen SPI von knapp über 90% erzielen.