Deutsche Ausrüstung zur Energiespeicherung von Wasserstoff

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

Was ist Wasserstoff und warum ist es so wichtig?

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann.

Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Welche Arten von Wasserstoffspeicher gibt es?

Für einen kostengünstigen Transport und die Speicherung von Wasserstoff kommen vor allem drucklose bzw. Niederdruck-Verfahren, wie bspw. Leitungsnetze (inkl. Speicher wie Salzkavernen), flüssige organische Wasserstoffspeicher (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC) oder Wasserstoffderivate in Betracht.

Wie baut man eine Wasserstoffwirtschaft auf?

Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beträchtliche Anstrengungen seitens der deutschen und europäischen Industrie. Hierbei müssen Fragestellungen hinsichtlich Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung für eine Vielzahl von Anwendungen geklärt und die entsprechende Infrastruktur aufgebaut werden.

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Mit dem sogenannten Solverfahren lassen sich in Salzstöcken Kavernen von einer Millionen Kubikmeter Volumen schaffen, wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung (siehe Power-to-Gas weiter unten) zum Einsatz kommt.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

E-Mail-Kontakt →

Dena-Studie fordert stabile Möglichkeiten zur Refinanzierung für

Die Deutsche Energie-Agentur dena hat eine neue Studie über den Bedarf an Wasserstoff-Speichern und ihre Finanzierung veröffentlicht. An der Studie waren auch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und die Beratungsfirma Guidehouse beteiligt. Auftraggeber war das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

In Deutschland sollen bis zum Jahr 2040 Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoffproduktion mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt errichtet werden. Im Umkehrschluss bedarf es vieler Millionen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Untergrund

Speicherung von Wasserstoff in bestehenden Untergrundspeichern mindestens 30 % der Neuinvesti-tionskosten für eine Kavernenspeicheranlage betragen. Hochgerechnet auf alle bestehenden Kaver-nenspeicher in Deutschland würde das einen Investitionsbedarf für Umrüstungen zur Speicherung von Wasserstoff von mindestens 30 Mrd. Euro bis 2050 erfordern.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als eigenständiger Energieträger | SpringerLink

Herstellung von Wasserstoff die Herkunft der eingesetzten Energie und das jeweilige Produktionsverfahren zu berücksichtigen. Aktuell erfolgt die Produktion von Wasserstoff überwiegend über Power-to-Gas-Verfahren (Elektrolyse) und mit etwa 90 % hauptsächlich durch den Einsatz fossiler Energieträger (Stand 2020).

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der Zukunft

Der so erzeugte Strom kann dann in das Stromnetz eingespeist oder direkt zur Versorgung von Elektrogeräten genutzt werden. Vorteile von Wasserstoff Stromspeichern. Dies macht ihn zur idealen Lösung für die saisonale Energiespeicherung und die Überbrückung von länger andauernden Produktionslücken erneuerbarer Energiequellen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Bereits hier liegt einer der zahlreichen Vorteile von Wasserstoff-Brennstoff­zellen und der Wasserstoff-Technik. Der Wasserdampf ist weitaus umweltverträglicher als das ausgestoßene CO 2 von Energiequellen, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten. Gleichzeitig ist die Wasserstoff-Brennstoff­zelle im Betrieb viel leiser und produziert weniger

E-Mail-Kontakt →

Uniper entwickelt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten bis 2030

Uniper Energy Storage wird Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff mit einer geplanten Arbeitskapazität in Höhe von 250 bis 600 GWh bis 2030 entwickelnUntersuchung von bestehenden und neuen Standorten entlang des Wasserstoff-Kernnetzes in Niedersachsen und Nordrhein-WestfalenSpeicherstandort Krummhörn wird perspektivisc

E-Mail-Kontakt →

Nationale Wasserstoffstrategie

H 2 Giga bringt die Herstellung von Elektrolyseuren zur Wasser-stoff-Strategie in die Serienfertigung, H 2 Mare entwickelt Technologien zur Herstellung von Wasser-stoff und Wasserstoff-Folgeprodukten auf hoher See. Neben dem heimischen Transport wird Deutschland Wasserstoff in großen Mengen importieren müssen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft | Bundesregierung

Warum ist Wasserstoff wichtig und gilt als Energieträger der Zukunft? Fragen und Antworten zur Nationalen Wasserstoffstrategie.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen

Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern. In zwei verschiedenen Projekten haben Forscher Ansätze entwickelt, um diese Methode zu

E-Mail-Kontakt →

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · „Unser Ziel ist es, großtechnische Kavernen zur Wasserstoffspeicherung zu etablieren. Allein EWE verfügt mit 37 Salzkavernen über 15 Prozent aller deutschen Kavernenspeicher,

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffnutzung im Industrie-, Energie

CO 2-Nutzung für werthaltige Produkte. Neben der Wasserstoffnutzung zur Vermeidung von CO 2-Emissionen besteht die Möglichkeit, unvermeidbare CO 2-Emissionen als Kohlenstoffquelle zu nutzen.Damit lassen sich werthaltige Produkte wie Kraftstoffe für den Flug- und Schwerlastverkehr oder höhere Alkohole und Wachse als Ausgangsstoff für die Kosmetik- und

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Mit der Verordnung wird EU-Recht zur Förderung von treibhausgasneutralen Energien umgesetzt. Es handelt sich um die EU -Verordnungen 2023/1184 und 2023/1185, die die EU -Erneuerbare-Energien

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Energiewende

Trotzdem könne es ihrer Meinung nach sehr sinnvoll sein, den Einsatz von Wasserstoff in Form von Beimischungen im Wärmesektor verstärkt in den Blick zu nehmen, denn Wasserstoff kann grundsätzlich in Heizkesseln z. B. zur Deckung der Spitzenlasten bei bivalenten Systemen und in Brennstoffzellen-Systemen und bis zu 20 % in das bestehende

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft?

Im Vergleich zu Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas gewonnen wird, führt die Herstellung von grünem Wasserstoff also nicht zur Freisetzung von CO 2 und somit auch nicht zur Klimaerwärmung. Ein entscheidender Faktor für die zukünftigen Marktchancen von grünem Wasserstoff sind die Kosten, die für die Herstellung entstehen.

E-Mail-Kontakt →

EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilferegelung für Erzeugung von

Die Europäische Kommission hat eine mit 900 Mio. Euro ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung von Investitionen in die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Nicht-EU-Ländern nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

E-Mail-Kontakt →

FAQ: Strategie zum Import von Wasserstoff | Bundesregierung

Die Wasserstoffimportstrategie wurde im Kabinett beschlossen. Sie sichert die aufgrund der Energiewende notwendige Versorgung Deutschlands mit Wasserstoff.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Photovoltaik mit einem Wasserstoffspeicher eine vielversprechende Möglichkeit zur Energiespeicherung darstellt. Ein Wasserstoffspeicher ermöglicht die Nutzung von Solarstrom auch außerhalb der Sonnenstunden und bietet zahlreiche Vorteile wie eine emissionsfreie Energiequelle, einen

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Salzkavernen an Land könnten 9,4

Einige Salzkavernen in den USA und in Großbritannien werden schon seit Jahrzehnten zur Speicherung von Wasserstoff für umliegende Chemie- und Petrochemiebetriebe genutzt. Und in der Metropolregion Rhein-Ruhr

E-Mail-Kontakt →

Die Top 7 Wasserstoff-Aktien 2024: Megatrend H2 statt CO2

Das Geschäft zum Bau und zur Ausrüstung von Wasserstoff-Tankstellen wurde 2024 in die eigenständige Firma Cavendish Hydrogen ausgegliedert und in Form einer Sachdividende an die eigenen Aktionäre übertragen. Für je 50 Nel-Aktien erhielten die Aktionäre je eine Cavendish-Aktie.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Klimaschutz durch grünen Wasserstoff?

Wasserstoff hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Mit Wasserstoff (H 2) kann Energie gespeichert, umgewandelt oder durch Verbrennung zu hohen Temperaturen freigesetzt werden.Es ist ein extrem leichtes Gas, das durch Zugabe von Kohlenstoff auch weiterverarbeitet werden kann, etwa zu Grundstoffen für verschiedene Industrien oder zu

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in

E-Mail-Kontakt →

Wie die Deutsche Bahn den Einsatz von Wasserstoff erforscht

Die Deutsche Bahn macht ihre Verkehre noch nachhaltiger. Dafür erforscht und entwickelt die DB klimafreundliche Technologien, wie zum Beispiel den Einsatz von Wasserstoff. Dafür hat DB Energie eine neuartige Lösung zur Wasserstoffversorgung inklusive mobiler Wasserstofftankstelle entwickelt. Grüner Wasserstoff wird direkt vor Ort mit

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Chancen und Gefahren für den

Das Potenzial von Wasserstoff als Energiespeicher ist besonders groß, weil Wasser als Rohstoff in größerer Menge zur Verfügung steht als andere Energiespeicher, wie beispielsweise Lithium für Akkus. Da nur begrenzt

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Systeme, Anlagen und Lösungen für die Nutzung von grüner, elektrischer Energie und Wasserstoff. Die Systeme erzeugen aus erneuerbaren

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wissen: Immer auf dem neuesten Stand mit den wichtigsten DWV-Publikationen. Ob nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff, die dringend benötigte Infrastruktur oder zur emissionsfreien straßenbasierten Mobilität mit Brennstoffzellen­technologie: Hier finden Sie neue Mobilität, Cybersecurity oder digitale Produktsicherheit: Der DWV erstellt politische Stellungnahmen,

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Stromspeicher

Die Wasserstoff-Technologie ist noch nicht ausgereift.Die Forschung steht noch am Anfang und hat wenig Erfahrung mit der langfristigen Nutzung. Wasserstoff-Stromspeicher sind momentan noch sehr teuer.; Wasserstoff-Stromspeicher haben nur einen Wirkungsgrad von circa 40 Prozent, da die Energie zweifach umgewandelt Wasserstoff in Strom umwandeln wird:

E-Mail-Kontakt →

Flexible Herstellung: Wie wird Wasserstoff erzeugt? | BDEW

Wasserstoff lässt sich durch verschiedene Verfahren gewinnen: Elektrolyseverfahren: Emissionsfreie Erzeugung von grünem Wasserstoff. In Deutschland sind bereits mehr als 30 Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff installiert. Bei diesen Anlagen handelt es sich zum Großteil um Demonstrations- und Forschungsprojekte.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Der Unterschied zwischen Energiespeicher-Stromversorgung und SchließstromversorgungNächster Artikel:Methode zur Vorhersage der Leistung hybrider Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur