Ladesäulen-Energiespeichergeräte

Eine Schnellladesäule ist eine spezielle Art von Ladestation für Elektrofahrzeuge, die eine viel höhere Ladeleistung bietet als herkömmliche AC-Ladestationen.

Wie finde ich die richtige Ladestation?

Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route. Über 38. 000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern. Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein. THG-Prämie über den ADAC sichern!

Wo finde ich die öffentlichen Ladesäulen für E-Autos?

Die Bundesnetzagentur bietet online eine interaktive Karte mit allen öffentlichen Ladesäulen für E-Autos in Deutschland. Sie zeigt nicht nur, wo Elektroautofahrer:innen Strom tanken können, sondern informiert auch über Betreiber sowie Anzahl und Technik der Ladepunkte. Welcher Stecker wo passt, kann so ganz schnell herausgefunden werden.

Was kostet die Ladesäulenkarte?

Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen.

Welche Funktionalitäten bietet die Ladesäulenkarte?

Zudem bietet die Karte in der oberen Leiste weitere Funktionalitäten wie beispielsweise eine Umkreissuche oder das Filtern nach Steckertypen. Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden.

Was kostet eine Ladesäule?

Langfristig sollen alle Standorte über eine Ladesäule verfügen. An regulären Ladepunkten (AC) mit bis zu 43 kW Ladeleistung kostet die kWh 0,29 Euro, an Schnell-Ladepunkten (DC) mit bis zu 149 kW Ladeleistung sind es 0,48 Euro. Wer mit bis zu 150 kW laden möchte, zahlt 0,65 Euro pro kWh. Diese Preise gelten auch für Kaufland.

Was ist die Ladesäulenverordnung?

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Klicken Sie hier, um die Ladesäulenkarte in voller Seitenbreite anzuzeigen Creating map failed. Herausgeber: Bundesnetzagentur, Quellennachweis: (c) basemap.de / BKG 2023

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Schnellladesäulen: Schnellladen für E-Autos

Eine Schnellladesäule ist eine spezielle Art von Ladestation für Elektrofahrzeuge, die eine viel höhere Ladeleistung bietet als herkömmliche AC-Ladestationen.

E-Mail-Kontakt →

E-Auto Ladesäulen finden in Deutschland | carwow

Elektroauto Ladestationen einfach suchen und finden mit carwow''s interaktiven Ladesäulenkarte. Finden Sie heraus wo sich eine betriebsbereite La­de­säu­le in Ihrer Nähe befindet. Schnell

E-Mail-Kontakt →

Ladesäulen24 und E-Shop

ABL SURSUM 1W2221 Wallbox eMH1 - 11kW - mit Ladesteckdose Typ 2, 1W2221 KFW förderfähig (1 Stück = 720,00 €)

E-Mail-Kontakt →

Ladesäulen und Ladeinfrastruktur für deinen Plug-in-Hybrid

Es gibt verschiedene Arten von Ladesäulen:. Wechselstrom-Ladesäulen (AC): Diese sind weit verbreitet und bieten eine Ladeleistung von bis zu 22 kW – eine bequeme Möglichkeit, um deinem Auto eine Reichweite von bis zu 65 km hinzuzufügen. Gleichstrom-Schnellladestationen (DC): Diese ermöglichen eine schnellere Ladung mit einer Leistung von bis zu 350 kW.

E-Mail-Kontakt →

Karte von Ladestationen für Elektroautos | Chargemap

Finden Sie überall die besten Ladestationen für Ihr Elektroauto in Ihrer Nähe. Vereinfachen Sie Ihre Suche mit den Filtern: kostenlose Stationen, beste Bewertungen, Stecker, Leistungswerte

E-Mail-Kontakt →

Die Ladeleistung von Elektroautos einfach erklärt | EnBW

Die angegebene Ladeleistung kann in bestimmten Fällen von der Ladesäule reduziert werden, wodurch die theoretisch maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht wird.. Der häufigste Grund dabei ist die Reduktion der Ladeleistung wegen eines parallelen Ladevorgangs diesem Fall tritt ein Algorithmus der Ladesäule in Kraft, der die Leistung

E-Mail-Kontakt →

E-Auto unterwegs laden

Laden Sie Ihr Elektroauto einfach und bequem von unterwegs. Mit der EnBW mobility+ App an mehr als 700.000 Ladepunkten in Europa bezahlen.

E-Mail-Kontakt →

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Öffentliche Ladesäulen unterscheiden sich zwischen normalen Ladestationen die mit Wechselstrom (AC) laden, und Schnellladesäulen, die über Gleichstrom (DC) laden. Dies hat hauptsächlich Einfluss auf die Ladezeit : Während man zuhause mit der Steckdose oder der Wallbox das E-Auto über Nacht lädt, kann man mit öffentlichen Schnellladesäulen in bereits

E-Mail-Kontakt →

E-Auto Ladesäulen finden in Deutschland | carwow

Leider sind Ladesäulen mit Barzahlungsoption selten, denn die Wartung ist aufwendig und lohnt sich meist nicht. Wo kann man kostenlos E-Autos aufladen? Kostenlos laden kann man sein E-Auto an vielen Supermarkt-, Baumarkt- oder Möbelhausparkplätzen. Auch extra ausgewiesene Elektroauto-Parkplätze in größeren Städten bieten oft die

E-Mail-Kontakt →

Was kostet 1 kWh Strom an der Ladesäule in 2024 für ein E-Auto?

Die Stromkosten an Ladesäulen können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Tarifstruktur des Stromversorgers, die Tageszeit, zu der Sie laden, und eventuelle Zusatzgebühren. Einige Ladesäulenbetreiber bieten möglicherweise auch verschiedene Tarife für Mitglieder oder spezielle Programme an. Es lohnt sich, diese Aspekte zu berücksichtigen, um

E-Mail-Kontakt →

Ladeinfrastruktur Elektroauto: Von Ladesäule bis Steckdose

Öffentliche Ladesäulen fürs Elektroauto. Die Anzahl an Ladestationen für E-Autos bzw. die öffentliche Ladeinfrastruktur ist kontinuierlich im Ausbau – im November 2023 waren laut Bundesnetzagentur in der Bundesrepublik rund 93.261 Normalladepunkte und 22.047 Schnellladepunkte am Netz.Zum Vergleich: Im Januar 2023 lag in Deutschland die Anzahl der

E-Mail-Kontakt →

Ladestation in Berlin: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in Berlin. Mit der ADAC Ladesäulen-Karte finden Sie die passende Ladestation in Berlin. Alle Ladesäulen lassen sich nach Standort, Ladeleistung, Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

E-Mail-Kontakt →

Wallbox: Kosten für die Installation einer Ladestation

Rund 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser gibt es in Deutschland. Wenn Mieter oder Eigentümer von Wohnungen dort Wallboxen installieren lassen möchten, muss sich die Eigentumsgemeinschaft nicht an den Kosten beteiligen. Beschließt sie, die Kosten für die Installation unter sich aufzuteilen, können einzelne Mitglieder dagegen stimmen.

E-Mail-Kontakt →

Schnellladung für E-Autos: 6 Dinge, die Sie wissen

83 % der Ladesäulen bieten eine ultraschnelle Aufladung mit einer Leistung von über 150 kW. Zur Orientierung: Mit dieser Leistung kann ein E-Auto je nach Batteriemodell in etwa 30 Minuten aufgeladen werden. Auf den

E-Mail-Kontakt →

Parken an E-Ladesäulen mit und ohne Ladevorgang: Das gilt

Städte und Gemeinden kennzeichnen E-Ladesäulen sehr unterschiedlich. Das hat auch eine ADAC Befragung ergeben. Hier ein paar Beispiele. Neben den gängigen Schilderkombinationen werden die jeweiligen Zusatzzeichen in einigen Städten nicht korrekt mit dem blau-weißen Parkplatzschild kombiniert, sondern auch mit dem Verkehrszeichen 365-65,

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Elektroautos ⚡

Ob Wallbox, Schnellladestation oder klassische Ladesäule: Alles Wissenswerte zu Elektroauto-Ladestationen Ladesysteme Ladezeiten bei E.ON

E-Mail-Kontakt →

EU Richtlinie zwingt Stadtwerke zum Verkauf von E-Ladesäulen

Inzwischen sind aber 60 Cent pro Kilowattstunde an sogenannten AC Ladesäulen (langsame Ladesäulen, die bis zu 8 Stunden für das Aufladen eines Fahrzeugs benötigen) keine Seltenheit mehr. 60 Cent bei einem Verbrauch von 20KwH für einen Mittelklassewagen bedeutet Kosten von rund 12 Euro auf 100 Kilometern. Das ist nicht selten

E-Mail-Kontakt →

E-ladesäulen in Heidelberg

Finden Sie Ladestationen und Elektrotankstellen für Ihr Elektroauto in Heidelberg oder in der Nähe. Siehe Preis und Geschwindigkeit für Ladegeräte für Elektroautos.

E-Mail-Kontakt →

Finden Sie mit Shell Recharge die nächstgelegene Ladestation

Nutzen Sie unser großes Netzwerk von öffentlichen Ladestationen für ein einfaches und schnelles Laden von Elektroautos. Besonders komfortabel navigieren, laden und bezahlen Sie mit der Shell Recharge App oder der Shell Recharge Ladekarte.

E-Mail-Kontakt →

Elektroauto Ladestationen in Deutschland

Die Basis bilden Daten von OpenStreetMap und das Ladesäulen Register der Bundesnetzagentur. Das Verzeichnis der Standorte wird regelmäßig (meist 1x monatlich) aktualisiert, so dass auch sehr neue Anlagen angezeigt werden. Wenn die Standortfreigabe aktiviert ist, kann der eigene Standort in der Karte ermittelt werden.

E-Mail-Kontakt →

E-Auto laden: Mit und ohne Ladekarte

Einfach und bargeldlos: die Bezahlfunktion der EnBW mobility+ App. Mit der EnBW mobility+ App können Sie einfach Laden und Bezahlen und haben Zugang zum EnBW HyperNetz mit mehr als 700.000 Ladepunkten in 17 Ländern Europas.Kund*innen profitieren von der Nutzung der flächendeckenden, öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur und können an

E-Mail-Kontakt →

Karte mit Ladestationen für Elektroautos

Übersichtkarte mit Ladestationen und Schnellladern für Elektroautos in Europa. Finde eine passende Stromtankstelle mit unseren Filtern und dem Routenplaner.

E-Mail-Kontakt →

500+ kostenlose Ladestationen deutschlandweit: E-Auto gratis laden

Goingelectric – Ihr Navigator zu kostenlosen Ladesäulen. Eine erste Anlaufstelle ist die Webseite Goingelectric . Diese bietet eine umfangreiche Datenbank an Ladesäulen in Ihrer Nähe. Um speziell kostenlose Ladestationen zu finden, nutzen Sie einfach die Filteroption „kostenlos laden" unter „Optionen".

E-Mail-Kontakt →

Kurz erklärt: Ladestandort, Ladestation, Ladepunkt I EnBW Blog

Während man Ladesäulen ausschließlich im öffentlichen Raum, also an Tankstellen oder auf Rastplätzen, findet, befindet sich eine Wallbox meist in Privatbesitz. Viele E-Auto-Fahrer bringen sich eine Wallbox zu Hause direkt in ihrer Garage an, um dort einfach und bequem ihr Fahrzeug laden zu können und nicht auf öffentliche Ladesäulen angewiesen zu sein.

E-Mail-Kontakt →

Ladestationen für Elektroautos.

Finden Sie Ladestationen mit einer Suche oder auf Karte. Sehen Sie Verfügbarkeit, Preise und mehr in Echtzeit für Tausende von Ladegeräten für Elektroautos.

E-Mail-Kontakt →

Praxis-Tipp: E-Ladestationen richtig bilanzieren

6 – 10 Jahre für öffentlich zugängliche Ladeinfrastrukturen, wie Ladesäulen auf öffentlichen Parkplätzen. Praxis-Beispiel: Der Hauptgeschäftszweck der Köpi-GmbH ist der Betrieb der E-Ladestationen. Die

E-Mail-Kontakt →

E-Auto-Ladesäulen finden: Interaktive Karte für Deutschland

Die Bundesnetzagentur bietet online eine interaktive Karte mit allen öffentlichen Ladesäulen für E-Autos in Deutschland. Sie zeigt nicht nur, wo Elektroautofahrer:innen Strom tanken können, sondern informiert auch über Betreiber sowie Anzahl und Technik der Ladepunkte. Welcher Stecker wo passt, kann so ganz schnell herausgefunden werden.

E-Mail-Kontakt →

Numbat-Technologie: Ultra-Schnellladesäulen mit Batteriespeicher

Die nachhaltige Ladetechnologie von Numbat kombiniert ⚡300kW Schnellladesäule und ️200kWh Batteriespeicher!

E-Mail-Kontakt →

Bezahlen an der Ladesäule: So zahlst du an E-Auto

Die Autocharge-Funktion ist zum Beispiel an EnBW-Ladesäulen verfügbar. Dabei erkennt die Ladestation automatisch dein Elektroauto und leitet den Ladevorgang ein. Lege einfach ein EnBW mobility+

E-Mail-Kontakt →

Was kostet Ladestrom? Autostrom-Ladetarife im Vergleich

An AC-Ladesäulen werden 69 Cent pro kWh berechnet, an DC-Ladesäulen 89 Cent pro kWh. Wer einen IONITY-Ladepunkt ansteuert, für den gilt ein kWh-Preis von 69 Cent. Im Tarif We Charge Go reduziert sich der AC-kWh-Preis auf 60 Cent, an DC-Ladesäulen sind 79 Cent pro kWh zu zahlen. Die Grundgebühr liegt bei 4,99 Euro.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Wenn ein öffentlich zugänglicher Ladepunkt nicht auf der Ladesäulenkarte und der Liste der veröffentlichten Ladesäulen verzeichnet ist, kann dies u. a. folgende Gründe haben: Die Ladesäule wurde bereits vom Betreiber bei uns angezeigt. Die Anzeige befindet sich aber noch in Bearbeitung und ist daher noch nicht veröffentlicht.

E-Mail-Kontakt →

Ladestation (Elektrofahrzeug) – Wikipedia

Elektroauto an 300 kW HPC Ladesäule, CCS, 2021. Bei einer Ladestation für Elektrofahrzeuge handelt es sich um eine für Elektrofahrzeuge konzipierte Ladestation.Im Gegensatz zu Verbrenner-PKW, die praktisch nur an

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Neue Anforderungen wie Ladesäulen und EnergiespeicherNächster Artikel:Angebotseröffnung für das Projekt zur Speicherung von Flüssigkeitsströmen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur