Energiespeicherdichte von Latentwärme-Energiespeichern
Nutzung vorhandener Gasspeicher und Gasthermen zur Speicherung und Nutzung von Strom; Power-to-Gas für Kraftstof-fe (5), Power-to-Liquid, Power-to-Fuel: Speicherung und Nutzung von Strom im Verkehrssektor als Stromkraftstoff. . 2.3 Definition von sektorenkoppelnden Energiespeichern bzw. der Sektorenkopplung am Beispiel von Power-
Was ist ein latent-Wärmespeicher?
Die hier vorgestellten Latent-Wärmespeicher mit einer Kapazität von jeweils 42 kWh sind prinzipiell geeignet, die Wärme aus Solarthermie, Blockheizkraftwerken oder Wärmepumpen aufzunehmen, um die Energieeffizienz eines Wärmeversorgungsystems für Gebäude jeder Größenordnung zu verbessern.
Wie funktioniert ein Energiespeicher?
Wird umgekehrt mehr Energie benötigt als bereitgestellt werden kann, entladen sich die Energiespeicher und stellen ihrerseits Energie zur Verfügung. Elektrische Energie wird meist durch die Umwandlung in eine andere Energieform gespeichert.
Was ist der Unterschied zwischen sensibler und latenterwärmespeicherung?
Zur Wärmespeicherung können grundsätzlich alle Materialien verwendet werden. Es handelt sich dann immer um sensible Wärme. Zur latenten Wärmespeicherung hingegen werden Medien eingesetzt, welche den Aggregatzustand von flüssig auf fest und umgekehrt ändern können, aber ebenso von der flüssigen Phase zur Gasphase.
Was ist das Hauptproblem in der technischen Umsetzung von Latentwärmespeichern?
Ein Hauptproblem in der technischen Umsetzung von Latentwärmespeichern – nicht nur im Hochtemperaturbereich – ist die unzureichende Wärmeleitfähigkeit der verfügbaren Speichermedien, die typischerweise Wärmeleitwerte zwischen \ ( 0 {,}5\, {\text {W}}/ (m \cdot K) \) und \ ( 1\, {\text {W}}/ (m \cdot K) \) aufweisen.
Was ist ein thermochemischer Speicher?
Thermochemische Speicher nutzen reversible chemische Prozesse zur Speicherung von Wärme, wobei endotherme Reaktionen Wärme aufnimmt, die in der exothermen (Umkehr-)Reaktion wieder abgegeben wird. Sie bieten theoretisch die höchste Wärmespeicherdichte der drei Speicherformen.
Welche Arten von thermischen Speichern gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Arten der thermischen Speicherung unterschieden. Sensible Wärmespeicher nutzen die Wärmekapazität eines Stoffs zur Speicherung der thermischen Energie und verändern beim Zuführen oder der Entnahme von Wärme ihre Temperatur.