Energiespeicherdichte von Brennstoffzellen
Die Rolle von Brennstoffzellen für das Energiesystem. Brennstoffzellen können die Effizienz des Energiesystems deutlich steigern und zu den Emissionsreduktionszielen beitragen. Sie bieten
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem brennstoffzellenspeicher?
Der Wasserstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Reste werden abgeschieden und der Zelle mittels einer Pumpe erneut zugeführt. Da die Spannung des Brennstoffzellensystems stark lastabhängig ist, kann anders als bei einem Batteriespeicher nicht auf einen stabilisierenden DC/DC-Wandler verzichtet werden.
Was sind die Vorteile von Brennstoffzellen?
Unsere Expert*innen für Brennstoffzellen Brennstoffzellen können die Effizienz des Energiesystems deutlich steigern und zu den Emissionsreduktionszielen beitragen. Sie bieten emissionsfreie, individuelle und öffentliche Mobilität mit ähnlichen Möglichkeiten wie konventionelle Antriebe.
Wie hoch ist der Druck bei Brennstoffzellen?
Alle aktuellen Brennstoffzellen-Pkw sind mit Druckgasspeichern (CH2 – Compressed Hydrogen) ausgerüstet. Ein Druckniveau von 700 bar bei Vollbefüllung hat sich als Standard etabliert. In Nutzfahrzeugen, insbesondere in Bussen, werden Druckgasspeicher oft mit 350 bar betrieben.
Was ist der Unterschied zwischen einer Brennstoffzelle und einer Wärmekraftmaschine?
Brennstoffzellen können Wasserstoff, übliche Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzin, Methanol) oder Biogas elektrochemisch in elektrische Energie umwandeln. Gegenüber Wärmekraftmaschinen, die den Umweg über die mechanische Energie nehmen, ergeben sich höhere Wirkungsgrade, und dies ohne rotierende Teile und entsprechende Lärmemissionen.
Welche Brennstoffzellentypen können mit Erdgas betrieben werden?
Die Luft darf kein CO 2 enthalten. Alle fünf Brenstoffzellentypen können mit Erdgas betrieben werden, wobei alle, außer der SOFC und der MCFC, dieses zuerst in Wasserstoff oder Wasserstoff + CO umwandeln müssen. Diese Umwandlung ist sehr aufwendig (auch was den Platzbedarf betrifft, bis 60 % des Bauvolumens).
Wie hoch ist der stackwirkungsgrad einer Brennstoffzelle?
Sie liegt real eher bei 0,5 V bis 1 V aufgrund von Spannungsverlusten durch den inneren Widerstand, durch Reaktionshemmungen und durch Gasdiffusion. Der Stackwirkungsgrad beträgt im Teillastbereich rund 65 %. Er sinkt bei Volllast auf rund 55 % ab. Bei rund 0,8 A/cm 2 hat die Brennstoffzelle ihre höchste spezifische Leistungsabgabe.