Höchste Energiespeicherdichte von Keramik
Qualitätskontrolle technischer Keramik. Technische Keramik als Werkstoff hat heutzutage eine große Bedeutung in verschiedenen Branchen. Einige Anwendungen, in denen zuvor Metalle zum Einsatz kamen, werden durch keramische Stoffe ersetzt. Die Vorteile liegen hierbei in den Eigenschaften und der Vielseitigkeit von Keramiken und sind von Anwendungsfall zu
Was ist der Unterschied zwischen Keramik und technischer Keramik?
Wenn wir an keramische Materialien denken, gehen wir vielleicht zunächst davon aus, dass Keramik immer eine hervorragende Wärmedämmung bietet. Die Realität ist jedoch, dass technische Keramiken eine große Bandbreite an Wärmeleitfähigkeiten aufweisen, wobei die niedrigsten und höchsten Werte um das 200-fache variieren!
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Wie hoch ist die Wärmeleitfähigkeit von Keramik?
Wir messen die Wärmeleitfähigkeit in Watt pro Meter Kelvin. Macor beispielsweise hat eine Wärmeleitfähigkeit von nur 1,5. Zur elektrischen Isolierung verwendete Silikatkeramiken liegen typischerweise im Bereich von 2 bis 4, während Keramiken auf Zirkonoxidbasis bei etwa 3 liegen.
Welche Arten von Keramik gibt es?
Wir haben Aluminiumoxid , die Materialfamilie Zirkonia , verschiedene Silikate wie Cordierit, Speckstein und Porzellan, und dann gibt es noch die bearbeitbare Keramik wie Macor und Keramik mit sehr hoher Wärmeleitfähigkeit wie Aluminiumnitrid und Berylliumoxid, bekannt als Beryllia. Wir messen die Wärmeleitfähigkeit in Watt pro Meter Kelvin.
Was ist thermochemische Energiespeicherung?
Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.
Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?
Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher: