Prozesstabelle für die Vergabe von Unteraufträgen für Energiespeicherkraftwerksprojekte

Rahmenbedingungen zur Vergabe von Unteraufträgen, Stand: März 2019 Seite 3 von 4 § 8 Kundenschutz (1) Der Unterauftragnehmer verpflichtet sich, wäh-rend der Dauer des Einzelvertrags und für die Dauer von einem Jahr danach weder im eige-nen Namen noch im Namen Dritter direkt oder indirekt bei den Kunden des Unterauftragge-

Was sind öffentliche Aufträge?

Öffentliche Aufträge werden von Nutzern öffentlicher Gelder und von Einrichtungen, die unter besonderen, wettbewerbsfreien Voraussetzungen (z. B. in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung, öffentlicher Verkehr und Postdienste) tätig sind, für den Erwerb von Dienstleistungen, Lieferungen oder Bauarbeiten vergeben.

Was ist ein Unterauftrag?

Unteraufträge sind ausgelagerte Dienstleistungen für kleinere Teile der Projektarbeiten, die nicht zu den Kernaufgaben der geförderten Teilnehmenden gehören. Bei ihrer Vergabe muss das jeweilige nationale Vergaberecht beachtet werden.

Was ist eine Auftragsvergabe?

In der Regel müssen Aufträge von mittlerem und höherem Auftragswert im Zuge wettbewerblicher Verfahren (Ausschreibungen) vergeben werden, wobei allerdings eine Reihe von Ausnahmen besteht, z. B.: Der übliche Weg der Auftragsvergabe ist die Ausschreibung. Dabei gibt es unterschiedliche Vergabeverfahren.

Wie werden Unteraufträge vergeben?

Bei der Vergabe von Unteraufträgen muss nach bestem Preis-Leistungsverhältnis ausgewählt werden. Alle Einrichtungen dürfen Unteraufträge nur nach einem transparenten, fairen und unparteiischen Verfahren unter Beachtung der einrichtungsintern üblichen Vergaberichtlinien erteilen.

Welche Aufgaben dürfen nicht an einen Unterauftragnehmer vergeben werden?

Auch die Aufgaben der Koordinatorin beziehungsweise des Koordinators nach Artikel 7 b der Finanzhilfevereinbarung dürfen nicht an einen Unterauftragnehmer vergeben werden. Auch Unteraufträge zwischen Zuwendungsempfängern und mit ihnen verbundenen Stellen sind in der Regel unzulässig.

Wie dürfen Unteraufträge erteilt werden?

Alle Einrichtungen dürfen Unteraufträge nur nach einem transparenten, fairen und unparteiischen Verfahren unter Beachtung der einrichtungsintern üblichen Vergaberichtlinien erteilen. Unzulässig sind Unterauftragsvergaben zwischen den verschiedenen Beteiligten des Projekts.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Rahmenbedingungen der SD Worx zur Vergabe von Unteraufträgen

Rahmenbedingungen zur Vergabe von Unteraufträgen, Stand: März 2019 Seite 3 von 4 § 8 Kundenschutz (1) Der Unterauftragnehmer verpflichtet sich, wäh-rend der Dauer des Einzelvertrags und für die Dauer von einem Jahr danach weder im eige-nen Namen noch im Namen Dritter direkt oder indirekt bei den Kunden des Unterauftragge-

E-Mail-Kontakt →

§ 26 UVgO

Erhält der Auftraggeber Kenntnis darüber, dass Gründe für einen zwingenden Ausschluss eines Unterauftragnehmers nach § 31 vorliegen, so verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Betrifft die Kenntnis fakultative Ausschlussgründe nach § 31, kann der Auftraggeber verlangen, dass dieser ersetzt wird r Auftraggeber setzt dem Bewerber oder

E-Mail-Kontakt →

Bekanntmachung der Vergabe von Unteraufträgen

Vom öffentlichen Auftraggeber / Auftraggeber vorgegebene Kriterien für die qualitative Auswahl der Unterauftragnehmer sowie sonstige Kriterien, anhand derer der erfolgreiche Bieter die

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden für die Vergabe von Aufträgen durch

Die für Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger maßgeblichen vergaberecht-lichen Vorschriften sind: - der 1. Abschnitt der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) bei der Vergabe von Aufträgen über Lieferungen und Dienstleistungen und - der 1. Abschnitt der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil

E-Mail-Kontakt →

Ausschluss der Vergabe von Unteraufträgen bei guter

Bei der Gestaltung von Vergabeverfahren stellt sich immer wieder die Frage, inwieweit Auftraggeber vorgeben dürfen, dass Bieter Leistungen selbst erbringen müssen. Seit der letzten Vergaberechtsreform gilt bei europaweiten Vergaben, dass eine solche Vorgabe für „bestimmte kritische Aufgaben" zulässig ist.

E-Mail-Kontakt →

Entlastungspaket I

Meldung vom 1. März 2024. Die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg, bestehend aus Vertretern der Landesregierung, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden, hat ein erstes Entlastungspaket mit rund 20 Maßnahmen vorgestellt.Ein wichtiger Bestandteil des „Entlastungspaket I" ist die Erhöhung der Vergabe-Wertgrenzen bei öffentlichen Beschaffungen.

E-Mail-Kontakt →

LEITFADEN ZU DEN GEMEINSCHAFTSVORSCHRIFTEN FÜR DIE VERGABE VON

DIE GEMEINSCHAFTSVORSCHRIFTEN FÜR DIE VERGABE VON ÖFFENTLICHEN BAUAUFTRÄGEN 1. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE DES EG-VERTRAGS Der EG-Vertrag erwähnt zwar öffentliche Aufträge nicht ausdrücklich, er legt aber allgemeinverbindliche grundsätzliche Verpflichtungen fest, die von den öffentlichen

E-Mail-Kontakt →

Vergaberecht: 2.3 Veröffentlichung | Verg

Abschnitt I des EU-Standardformulars für die Vergabe von Liefer-und Dienstleistungen: Dabei sind zunächst Angaben zum Auftraggeber erforderlich (vgl. 2.3.2. Auftragsbekanntmachung). Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen. Ziffer V.2.5 des EU-Standardformulars: Können Unteraufträge vergeben werden, so ist dies entsprechend anzukreuzen

E-Mail-Kontakt →

§ 36 VgV

Besondere Vorschriften für die Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen § 64 Vergabe von Aufträgen für soziale und andere besondere Dienstleistungen § 65 Ergänzende Verfahrensregeln § 66 Veröffentlichungen, Transparenz. Abschnitt 4 (§ 67)

E-Mail-Kontakt →

§ 41 VSVgV

§ 41 VSVgV übersichtlich dargestellt & mit Erläuterungen. Der Auftragnehmer kann die Anforderungen an die Vergabe von Unteraufträgen im Sinne des § 9 Absatz 3 Nummer 1 und 2 erfüllen, indem er Unteraufträge auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung vergibt, die unter Einhaltung des § 38 Absatz 1 Satz 2, der §§ 39 und 40 geschlossen wurde.

E-Mail-Kontakt →

Vergaberecht für Anfänger:innen | Leicht erklärt

Die Grenzen für die Schwellenwerte werden alle zwei Jahre erneuert und sind für die gesamte EU anzuwenden. Auftragswerte oberhalb der Wertgrenzen werden bis zum Erreichen der Schwellenwerte als öffentliche

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden Vergaberecht

Sie die Vorschriften für die öffentliche Auftragsvergabe oberhalb der EU-Schwellenwerte beachten. Dazu gehören insbesondere der 4. Abschnitt des GWB und die VgV. Andernfalls müssen Sie nach dem Zuwendungsbescheid die o.g. Regeln für nationale

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen: Ein Leitfaden für

Die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen ist ein entscheidender Schritt für erfolgreich Projekte in der Baubranche. In diesem Leitfaden werden die Grundlagen, Vorbereitungsmaßnahmen, Durchführung sowie Tipps für eine erfolgreiche Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen behandelt.Grundlagen der Ausschreibung und Vergabe von

E-Mail-Kontakt →

Grundsätze Vergabe von Unteraufträgen durch Sachverständige

Grundsätze Vergabe von Unteraufträgen durch Sachverständige Dokument aus dem Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Grundsätze Vergabe von Unteraufträgen durch Sachverständige (PDF, 21 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

E-Mail-Kontakt →

Vergabe und Nachprüfung öffentlicher Aufträge nach dem GWB

len gilt das Gebot der Losvergabe auch für die Vergabe von Unteraufträgen.7) Gebot der Wirtschaftlichkeit –das Gebot der Wirtschaftlichkeit ; der Zuschlag ist auf das wirtschaftlichste Ange-bot zu erteilen. 1) BGBl. I 1998 S. 2546; Neufassung in der Bekanntmachung vom 15.7.2005 (BGBl. I S. 2114), zuletzt

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie

Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und

E-Mail-Kontakt →

Energieausschreibung

Im Grundsatz gilt für alle öffentlichen Auftraggeber – gleich ob Bund, Land oder Kommune – die Verpflichtung, Aufträge im Bereich Energie (Strom, Erdgas oder Wärme) auszuschreiben. Bei

E-Mail-Kontakt →

Schlussfolgerungen des Rates zum Sonderbericht Nr. 28/2023

FORDERT die Kommission DAZU AUF, unverzüglich eine eingehende Analyse des bestehenden Rechtsrahmens für die Vergabe öffentlicher Aufträge — einschließlich der Richtlinien 2014/23/EU, 2014/24/EU und 2014/25/EU — Febr uar 2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auf traggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung

E-Mail-Kontakt →

Inhalt

Seite 1 von 14. Leitfaden für die Vergabe von Aufträgen durch private Zuwendungsempfänger . Stand: 25.10.2021 . Inhalt 1. Einleitung und Hinweise ..2

E-Mail-Kontakt →

Unteraufträge

Damit die Kosten für Unteraufträge in Horizont Europa förderfähig sind, müssen sie im Arbeitsplan (Anhang 1 zur Finanzhilfevereinbarung) aufgeführt, beschrieben, budgetiert und begründet werden (Artikel 6.2.B Finanzhilfevereinbarung). Bei der Vergabe von Unteraufträgen muss nach bestem Preis-Leistungsverhältnis ausgewählt werden.

E-Mail-Kontakt →

Freie Kapazität für die Vergabe von Unteraufträgen

Freie Kapazität für die Vergabe von Unteraufträgen. März 19, 2020 Sirma Mutafchiyska. Dank der LEAN-Transformation und Prozessoptimierung haben wir einige freie Kapazitäten in unserem Produktionsplan. Unser Unternehmen bietet im Bereich Metallbearbeitung folgende Dienstleistungen an:

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden Vergabe des BMAS für Zuwendungsempfänger

Sie löst die davor geltende Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) ab. Die UVgO regelt Vergaben unterhalb des europäischen Schwellenwer- tes. Hinzuweisen ist insbesondere auf folgende Änderungen bzw. Klarstellungen: Die von den Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfängern, die selber nicht öffent-

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen

Die anwendbaren Rechtsgrundlagen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen sind heute beim Bund und den Kantonen weitgehend vereinheitlicht. Im Kanton Zürich gelten folgende Rechtsgrundlagen: – Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)

E-Mail-Kontakt →

Die Vorschriften für die Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen

Die Richtlinie 2004/18/EG legt Vorschriften für die Europäische Union (EU) bezüglich der Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge fest. Sie soll sicherstellen,

E-Mail-Kontakt →

Checkliste 1: Wie funktioniert das deutsche Vergaberecht?

Die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen unterhalb der EU-Schwellenwerte richtet sich nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Der A-Teil der VOB enthält die allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen. Der Aufbau des A-Teils folgt dabei dem zeitlichen Ablauf eines Verga-

E-Mail-Kontakt →

Verfahren, Leitlinien für Ausschreibungen

Äußern sie Sich zu neuen EU-Rechtsvorschriften und -Strategien, nehmen Sie an der Debatte über die Zukunft Europas teil und entdecken Sie Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre EU

E-Mail-Kontakt →

Verordnung über die Vergabe von Konzessionen

4. den Namen des erfolgreichen Bieters und die Gründe für die Auswahl seines Angebots sowie, falls bekannt, den Anteil an der Konzession, den der erfolg-reiche Bieter an Dritte weiterzugeben beabsichtigt, und die Namen der Unter-auftragnehmer, 5. die Gründe, aus denen der Konzessionsgeber auf die Vergabe einer Konzes-sion verzichtet hat, 6.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Wasserkraftspeicherkraftwerk und Photovoltaik-StromerzeugungNächster Artikel:Die Rolle der tragbaren Notstromspeicher-Stromversorgung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur