Kleine Wärmespeicher-Energiespeichergeräte

Ergänzend zu der heute startenden Förderaktion für kleine Stromspeicher wird der Klima- und Energiefonds heuer eine weitere, mit 35 Millionen Euro aus Mitteln des BMK dotierte Pilotaktion für Wärmespeicher starten. Im Rahmen dieses Programms werden u.a. elektrische Großspeicher und Pufferspeicher für Fernwärmenetze unterstützt.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Welche Rolle spielen wärmepumpenbasierte Energiespeicherkonzepte?

Wärmepumpenbasierte Energiespeicherkonzepte, die Wärme zwischen einem Kälte- und einem Wärmespeicher hin und her transferieren, sind grundsätzlich attraktiv und können in Zukunft durchaus eine signifikante Rolle in industriellen Prozessen spielen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Welche Arten von Speicher gibt es?

Wirtschaftlich tragfähig sind hauptsächlich Erdwärmesondenspeicher oder Aquiferspeicher, die in einem natürlich gewachsenen Untergrund angelegt werden. Die geologischen und hydrogeologischen Standortbedingungen sind bei der Auswahl des Speichertyps entscheidend. 2.5.4. Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Latentwärmespeicher

Welche Arten von thermochemischen Energiespeicher gibt es?

Der Aufbau der thermochemischen Energiespeicher lässt sich grob in zwei Prinzipien unterteilen: geschlossene und offene Systeme. Geschlossene Systeme sind in der Regel evakuierte und luftfreie Systeme, in denen die gasförmige Komponente frei wählbar ist. Für die Reaktion sind sehr niedrige Drücke im Vakuum erforderlich.

Wie berechnet man die Energiedichte eines Wärmespeichers?

Energiedichte: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Wärmeenergie ein Wärmespeicher aufnehmen kann. Meist wird die Energiedichte als Verhältnis von Kilowattstunden zu Volumen angegeben. Die Einheit lautet dann kWh/m³. Nutzungsgrad: Jeder Wärmespeicher verliert mit der Zeit an Wärmeenergie.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

„Kleine" Stromspeicher – große Wirkung

Ergänzend zu der heute startenden Förderaktion für kleine Stromspeicher wird der Klima- und Energiefonds heuer eine weitere, mit 35 Millionen Euro aus Mitteln des BMK dotierte Pilotaktion für Wärmespeicher starten. Im Rahmen dieses Programms werden u.a. elektrische Großspeicher und Pufferspeicher für Fernwärmenetze unterstützt.

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher Wildon würde geschützte Fossilien fluten

Kritiker fürchten durch geplanten Fernwärmespeicher in Wildoner Steinbruch Zerstörung eines Naturdenkmals. Projektwerber hält mit Gutachten dagegen: Fossilien würden konserviert.

E-Mail-Kontakt →

Neuer Hochtemperatur-Wärmespeicher könnte Industrie grüner

Wie der neue Wärmespeicher funktioniert. Im Versuchs-Wärmespeicher der KIT-Forschungsgruppe wird flüssiges Blei-Bismut in einem Kreislauf erhitzt – mit Strom.

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

PV-Speicher, Wärmespeicher, Power-to-Gas-Anlagen oder Power-to-Heat-Aggregate stellen die Frequenzhaltung im Stromnetz sicher und sind die Basis dafür, Es existieren technische Lösungen für kleine Gebäude (Ein- und

E-Mail-Kontakt →

Pufferspeicher auslegen & berechnen | Mitsubishi Electric

Hinweis: Der Pufferspeicher als Kälte- oder Wärmespeicher im Wasseraustritt des Gerätes ersetzt nicht den Pufferspeicher zur Sicherstellung der Mindestlaufzeit der Verdichter im Eintritt des Gerätes. Alle Berechnungen können auch über ein Kalkulationsblatt von Mitsubishi Electric berechnet werden.

E-Mail-Kontakt →

Wärme speichern ohne Keller: mit dem unterirdischen Erd-Wärmespeicher

Der Erd-Wärmespeicher vom Typ T 300 wird in fünf verschiedenen Standardgrößen mit einem möglichen Volumen zwischen 1.900 Liter und 14.300 Liter angeboten. Der Speicher besteht aus einem Druckbehälter aus Stahl, der rundum mit 100 mm starkem Polyurethanschaum isoliert ist.

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Multifunktionsspeicher für Fernwärme

Stellen Sie sich einen riesigen Wärmespeicher vor, der das Herzstück der Energiewende in Hennigsdorf bildet. Genau das entsteht gerade bei den Stadtwerken Hennigsdorf: Ein beeindruckender Multifunktionsspeicher für Fernwärme, dessen bevorstehender Betrieb die zukünftige Bedeutung im Wärmesystem unterstreicht und die Energieeffizienz auf ein neues

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher – die innovative Speicherlösung für

Wärmespeicher sind zweifellos die effektive Speicherlösung der Zukunft. Sie bieten eine nachhaltige Möglichkeit, überschüssige Wärmeenergie zu nutzen, Energiekosten zu senken und den Umweltbelastungen entgegenzuwirken. Mit

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien

Wärmepumpenbasierte Energiespeicherkonzepte, die Wärme zwischen einem Kälte- und einem Wärmespeicher hin und her transferieren, sind grundsätzlich attraktiv und können in Zukunft durchaus eine signifikante Rolle in industriellen Prozessen spielen.

E-Mail-Kontakt →

Pufferspeicher für Wärmepumpen: sinnvoll oder nicht?

Denn diese fungiert aufgrund ihrer Fläche und Trägheit selbst als Wärmespeicher. Der Estrich nimmt die Wärme auf und gibt sie über einen längeren Zeitraum ab. So lassen sich auch Sperrzeiten komfortabel überbrücken. Als zusätzlicher Vorteil kann dabei der geringere Platzbedarf gesehen werden.

E-Mail-Kontakt →

Vergleich und Bewertung verschiedener Speicherkonzepte für

Das erste der drei Konzepte beinhaltet dabei vier Wärmeerzeuger (Solarthermie, Wärmepumpe, BHKW und Primärnetz) und eine Kombination aus Kurzzeit- und saisonalem

E-Mail-Kontakt →

Kleinspeicher – Warmwasserspeicher von AEG Haustechnik

Wiedereinschaltbare Temperatursicherung. Sollten Sie Ihren Kleinspeicher versehentlich ohne Wasserfüllung in Betrieb genommen haben, löst eine Temperatursicherung aus und schaltet das Gerät sicher und zuverlässig ab. Nach Ziehen des Netzsteckers kann der Warmwasserspeicher einige Minuten später wieder in Betrieb genommen werden. Er wird durch die falsche

E-Mail-Kontakt →

Pufferspeicher Wärmepumpe: Wie groß sollte sie für maximalen

Die Leistung der Wärmepumpe sollte auf den Heizbedarf deines Hauses abgestimmt sein. Eine zu kleine Wärmepumpe kann den Bedarf nicht decken, während eine zu große Wärmepumpe unnötig Energie verbraucht und höhere Kosten verursacht. Achte daher darauf, dass die Leistung der Wärmepumpe in einem angemessenen Verhältnis zum

E-Mail-Kontakt →

Checkliste Gebäude

UND KLEINE WÄRMENETZE Gebäude- oder kleine Wärmenetze spielen für das Gelingen der Wärmewende eine wichtige Rolle. Aber was gibt es in der Beim Thema Wärmespeicher gilt es zunächst, abzu - klären, welche Lastverschiebung im Tages-, aber . auch im Jahresgang erforderlich ist. Daraus erge -

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Zurzeit werden Metall-Luft-Batterien primär in Form von Zink-Luft-Knopfzellen für kleine elektronische Geräte zum Beispiel für Hörgeräte genutzt.

E-Mail-Kontakt →

Kompakte Wärmepumpen-Komplettlösung auf kleinster Stellfläche

Die Luftwärmepumpe DAIKIN Altherma 3 R ECH 2 O vereint modernste Wärmepumpentechnik mit einem integrierten Wärmespeicher für die Funktionen Heizen, Kühlen und Warmwasser in nur einem Gerät - und das auf kleinstem Raum: Auf nur 0,36 Quadratmetern beziehungsweise 0,62 Quadratmetern ist die komplette Heizzentrale untergebracht. Durch das Kältemittel R-32

E-Mail-Kontakt →

Speicherheizung Quantum VFE | Dimplex

Wärmespeicher-Heizungen wie der Quantum VFE sind daneben auch auf Kosteneffizienz ausgerichtet, denn sie speichern nachts günstigen Strom, den sie tagsüber in Form von Wärme abgeben. Sobald die Energieversorger lastvariable Tarife anbieten, wird der Quantum VFE zum Vorreiter bei Wärmespeichern: Dank neuester Aufladesteuerungtechnologie ist die

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher-Geräte

Mit unseren Wärmespeicher-Geräten verbinden Sie das Nützliche mit dem Schönen. Speicherofeneinsatz Rüegg SOE Die Speicherofeneinsätze bieten die perfekte Lösung für alle, die den Kachelofen und seine Vorzüge der langen Wärmespeicherung lieben und dazu die Freude am Feuer geniessen wollen.

E-Mail-Kontakt →

Intelligente Wärmespeicher bis 20.000 m³

Da in diesem Prozess immer auch Abwärme anfällt, können Wärmespeicher die Effizienz durch die Harmonisierung von Strom- und Wärmeerzeugung deutlich steigern. Das Prinzip: In Zeiten, in denen vorwiegend Strom nachgefragt wird, entweicht die Wärme nicht ungenutzt, sondern kann gepeichert und zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht abgerufen werden.

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Arten, Kosten, Vorteile | Thermondo

Um die von einer Heizung oder Solarthermie-Anlage erzeugte Wärme aufzufangen, werden Wärmespeicher eingesetzt. Mit der gespeicherten Wärmeenergie kann

E-Mail-Kontakt →

Pufferspeicher für Heizung & Warmwasser

Anwendungsbereiche für klassische Pufferspeicher Ob eine Ölheizung, eine Gasheizung, ein Feststoffkessel oder eine Solaranlage zur Energieerzeugung genutzt wird, ein Pufferspeicher kann alle Energiearten aufnehmen und sinnvoll verteilen. Dieser Effekt ist sowohl für das Betriebsverhalten als auch für den Wirkungsgrad einer Heizungsanlage von Vorteil.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Pufferspeicher für die Wärmepumpe: Wann sind sie sinnvoll?

Der typische Wärmespeicher liefert einen Anschluss für das Heizsystem und den Wärmeerzeuger, der in diesem Fall deine Wärmepumpe wäre. Er speichert das Heizwasser effizient zwischen, um es je nach Bedarf in deinem Haushalt zur Verfügung zu stellen. Das Heizwasser im Pufferspeicher selbst wird dabei vermischt und besitzt eine mittlere

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher für die Heizung

Kleine Wärmespeicher können zwischen 500 und 2.500 Euro kosten. Abhängig ist der Preis auch von der Kapazität und dem Hersteller, für die Sie sich entscheiden. Bei größeren Wärmespeicher für Heizungen in größeren Wohnhäusern oder gewerblichen Gebäuden können sich auf 2.000 bis 10.000 Euro belaufen. Auch hier hängt der Preis von

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Typische Anwendung finden diese Speicher in der Heizungstechnik in kleiner bis mittelgroßer Ausführung als Pufferspeicher zur Überbrückung kurzer Zeiträume. Größere

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.; Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen

E-Mail-Kontakt →

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie

Wärmespeicher wie die Sand-Batterie sind wichtig für die Schweizer Energieversorgung der Zukunft. Mit Überblick zu Wärmespeicher-Typen. Eine Studie belegt, dass grosse externe Rechenzentren effizienter

E-Mail-Kontakt →

Container-Energiespeicher BESS: Best 1 für Energiesysteme

Haben Sie jemals über eine „Box voller Energie" nachgedacht, die ein ganzes Gebäude oder sogar eine kleine Stadt zum Leuchten bringen könnte? Willkommen in der Welt der Container-Energiespeicherung, einer Technologie, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Energie verwalten und nutzen, zu revolutionieren.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM bündelt die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen und energietechnischen Kompetenzen zur Entwicklung optimaler Wärmespeicher. Dies beinhaltet

E-Mail-Kontakt →

Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser speichern

Wärmespeicher, zu denen auch die Salzspeicher zählen, füllen eine wichtige Funktion gerade beim Einsatz von Solarthermie aus. Sie puffern die Zeiten zwischen Produktion und Verbrauch von Warmwasser ab. CrazyCloud / stock.adobe

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher erhöht Reichweite von Elektrofahrzeugen

Wärmespeicher erhöht Reichweite von Elektrofahrzeugen Latentwärmespeicher mit hoher spezi­fischer Energie­dichte übernimmt im Winter Heiz­leistung. Viele kleine Kippelemente. Permafrost weist regionale Empfindlichkeit gegenüber Klimaschwankungen auf – umso mehr ist schnelles Handeln erforderlich.

E-Mail-Kontakt →

Kleine Blockheizkraftwerke: Die Heizung, die auch Strom liefert

Ein Wärmespeicher sorgt dafür, dass der Motor bei niedrigem Wärmebedarf nicht ständig anspringen muss. Für sehr kleine BHKWs bis 2kWel gibt es auch eine pauschalierte Einmalzahlung von 4ct/kWh für 60.000 Vollbenutzungsstunden, alternativ können Sie 8ct/kWh für eingespeisten Strom und 4ct/kWh für selbst genutzten Strom für 30.000

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Ess Intelligentes EnergiespeichersystemNächster Artikel:Vorteile von Energiespeicher-Frequenzmodulationskraftwerken

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur