Kundendienstplan für kleine Energiespeicherfahrzeuge
Wende dich an uns, um Information für Fachkräfte zur Demontage (im Rahmen von Wartungsarbeiten) gemäß der EU-Ökodesign-Richtlinie zu erhalten (EU) Nr. 666/2013 für Staubsauger, ab 02.09.2013; (EU) Nr. 66/2014 für Backöfen, Kochfelder und Dunstabzugshauben, ab 20.02.2015 (EU) Nr. 814/2013 für Warmwassergeräte, ab 26.09.2015
Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?
Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.
Was bedeutet „≤4“ für alle Elektro-Fahrzeug-Typen?
Die Angabe des Wertes von „≤4“ für alle Elektro- fahrzeug-Typen bedeutet, dass die Batteriezellen kein Feuer oder Flammen entwickeln dürfen, sie dürfen nicht brechen und nicht explodieren. Akzeptabel ist auf diesem Level noch ein Gewichts- verlust bzw. das Auslaufen des Elektrolyten (bzw.
Welche Batterien können in Elektrofahrzeugen integriert werden?
Danach könnten potenziell disruptive Batterietechnologien wie die Lithium-Schwe- fel- oder Lithium-Feststoff-Batterie zur Integration in Elektrofahr- zeugen kommen, jedoch müssten sie dann deutlich höheren Anforderungen an Energiedichten, Kosten, etc. durch bis dahin deutlich optimierte Lithium-Ionen Batterien gerecht werden.
Wie viel Stromspeicher hat ein Auto?
Er hat mit aktuellen Kapazitäten von 50 bis 120 kWh eine ungleich größere Speicherkapazität als beispielsweise Stromspeicher einer Haussolaranlage (üblicherweise 6 bis 8 kWh). Fahrer nutzen ihr Auto aber nur wenige Stunden am Tag, in der restlichen Zeit steht es ungenutzt herum.