Anforderungen an die Entwurfsspezifikation für kleine Energiespeicherkraftwerke
Call for Papers: Große Anforderungen an kleine Textfelder. Ethische Fragen an Metadaten historischer QuellenDer Workshop findet unter gemeinsamer Initiative von DARIAH-DE und Task Area 1 Data Quality vonNFDI4Memory statt. Hier soll der Workshop ansetzen und Raum für Diskussionen um Bedarfe und Lösungsansätze für Metadaten bieten, die
Was versteht man unter einer energierichtlinie?
In dieser Richtlinie wird ein umfassender und integrierter Ansatz für die Verbesserung der effizienten Nutzung von Energie in neuen und bestehenden Wohn- und Gewerbegebäuden vorgeschlagen. Mit den Bestimmungen dieser Richtlinie wird der Energiebedarf für Wärmeisolierung, Heizung und Warmwasser, Kühlung, Belüftung und Beleuchtung abgedeckt.
Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?
Die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde durch die Richtlinie 2012/27/EU („Energieeffizienzrichtlinie“) ergänzt, die Bestimmungen über die Gebäuderenovierung und langfristige Strategien zur Mobilisierung von Investitionen in die Renovierung des nationalen Gebäudebestands enthielt.
Was ist ein Energiespeicher?
Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.
Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?
Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.
Welche Richtlinien gibt es für die Energieeffizienz von Gebäuden?
Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz[29] (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – EPBD) und deren potenzielle Überarbeitung, – unter Hinweis auf das vor Kurzem veröffentlichte Paket „Fit für 55“,