Ist Photovoltaik-Energiespeicherkraftwerk eine Revolution

Welche Größe der Stromspeicher haben sollte, ist wohl eine der brennendsten Fragen, wenn es um die Anschaffung eines solchen Speichers geht. Mit nur wenigen Schritten lässt sich jedoch ganz einfach ein Richtwert für

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Gaskraftwerk?

August 2024 Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro Kilowattstunde laut Berechnungen der Studie nicht nur unter den erneuerbaren Energien, sondern unter allen Kraftwerksarten die kostengünstigsten Technologien in Deutschland.

Wie entsteht eine elektrische Energie?

Ihr Ansatz ist verblüffend einfach: Sie zieht tonnenschwere Blöcke aus Kompositmaterial mit einem Aufzug hoch. Dadurch entsteht eine so genannte Lageenergie, die direkt vom Gewicht des Blocks und der Höhe abhängt. Diese mechanische Energie lässt sich wieder in elektrische Energie verwandeln, wenn der Block beim Absenken einen Dynamo treibt.

Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?

Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Im Kleinen vollzieht sich die Energiewende schon, in einzelnen Haushalten, Siedlungen und Städten. Doch wenn alle Menschen in Europa, die Industrie und sämtlicher Verkehr mit der Energie aus Sonne und Wind versorgt werden sollen, braucht es neue Speichertechniken mit ausreichender Kapazität.

Wie viele erneuerbare Energie braucht die Bundesregierung?

Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Welche Größe der Stromspeicher haben sollte, ist wohl eine der brennendsten Fragen, wenn es um die Anschaffung eines solchen Speichers geht. Mit nur wenigen Schritten lässt sich jedoch ganz einfach ein Richtwert für

E-Mail-Kontakt →

(R)Evolution der Speichersysteme

Es zeigt sich, dass der Photovoltaik-Heimspeichermarkt bereits ein etablierter und wachsender Markt ist. Ab 2021 könnte in Deutschland das Segment dann von den

E-Mail-Kontakt →

Lohnt sich Photovoltaik 2023: Vorteile und Nachteile der PV

Der Siegeszug der Photovoltaik Anlagen von der hoch geförderten Nischen-Technologie zur günstigsten Quelle der Energieerzeugung ist atemberaubend. Eine Solar-Kraftwerk wird heute meist auf Freiflächen oder Dachflächen installiert, aber die Einsatzgebiete werden vielfältiger – so lohnt sich Photovoltaik etwa auch als Balkonkraftwerk (

E-Mail-Kontakt →

Lohnt sich Photovoltaik? 4 Beispiele, die zeigen ab wann sich PV

Solaranlagen versprechen eine umweltfreundliche Stromerzeugung und die Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen. Doch während die ökologischen Vorteile klar auf der Hand liegen, ist die Frage, ob sich Photovoltaik (PV) auch wirtschaftlich lohnt

E-Mail-Kontakt →

Solarzellen: Die Zukunft der Fotovoltaik

3 · Sonnenlicht in Strom zu wandeln ist eine tragende Säule der Energiewende. Forscherinnen und Forscher trimmen dafür verschiedene Arten von Solarzellen auf immer

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Der Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft setzt eine ökologisch saubere Energieversorgung voraus. Dabei sind die Energiespeicher der Zukunft ein zentraler Baustein. So groß das Entwicklungspotenzial ist, so

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Pro und Kontra

Eine Ladestation („Wallbox") regelt die Energiezufuhr im Zusammenspiel mit den Verbrauchern im Haus. Das „Tanken" ist jedoch nur in den sonnenreichen Stunden effizient. Wer tagsüber unterwegs ist und abends oder in den Nachtstunden aufladen möchte, braucht einen Batteriespeicher. Dies gilt insbesondere für Betreiber, deren eher

E-Mail-Kontakt →

Solarspeicher im Test: Die besten Modelle und Wechselrichter 2024

Auch eine direkte Parallelschaltung von bis zu drei Battery-Boxen ist möglich – so kann eine maximale Kapazität von 38,4 kWh erreicht werden. Sowohl beim Wechselrichter Fronius Primo GEN24 als auch beim Symo GEN24 fiel den Testern auf, dass beide schneller auf Änderungen der PV-Last reagieren als auf Änderungen der elektrischen Last.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

E-Mail-Kontakt →

Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage 2024

In absehbarer Zeit ist jedoch wieder eine Normalisierung zu erwarten. So stimmt auch eine norwegische Studie zum „Ausblick auf die Energiewende 2023" optimistisch: Weltweit lägen die die durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCOE) für Photovoltaik weltweit bei 41 USD/MWh und 69 USD/MWh für Solaranlagen ohne und mit Speicher.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik-Inselanlagen: Solare Energie direkt nutzen

4 · Mit Photovoltaik-Inselanlagen können Sie Solarstrom auch ohne Anschluss ans Stromnetz direkt nutzen. Fürs Campen oder Trekking, wo eine Anbindung ans Stromnetz oft nicht möglich ist, sind diese Anlagen besonders

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Die Revolution der Solarenergie

Ist Photovoltaik also die große Revolution für den Klimaschutz der Zukunft? Im Whitepaper „The Solar Revolution" zeigen unsere PwC-Experten:innen auf, warum die

E-Mail-Kontakt →

Power-PV: Globale Photovoltaik-Revolution für den

Der globale Zubau der Photovoltaik ist beeindruckend. Wir befinden uns in inmitten einer energietechnologischen Revolution mit großen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen. Mit welcher Größenordnung

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik

Das Zeitalter der Photovoltaik ist angebrochen. Eine Revolution bahnt sich an. Vor 25 Jahren war Sonnenstrom eine der teuersten Energiequellen der Welt, heute ist sie eine der billigsten. Während viele europäische Länder großzügig

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik Zukunft: Trends und Innovationen für 2024

Insbesondere in Europa und Asien wird die Photovoltaik eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen. Gleichzeitig werden innovative Speicherlösungen die Integration von Solarenergie in den Energiemix erleichtern.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Die Technologie ist ausgereift: Die Akkus haben einen exzellenten Wirkungsgrad von etwa 85 bis 90 Prozent und eine projektierte Lebensdauer von bis zu 15 Jahren. Das

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energie aus fluktuierenden Energiequellen zu speichern, ist eine der wesentlichen Herausforde-rungen in einem Strom- und Wärmenetz, welches wesentlich auf erneuerbaren Energien beruht. Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut.

E-Mail-Kontakt →

Notstromfunktion: Alles Wichtige 2024 (einfach erklärt!)

Wenn Sie keinen Batteriespeicher mit integriertem Wechselrichter haben, ist es unwahrscheinlich, dass Ihre Anlage eine Notstromfunktion hat. Installateur fragen: Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an den Installateur Ihrer Anlage oder an einen Fachmann für Photovoltaik. Sie können Ihnen genau sagen, ob Ihre Anlage über diese

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik Aufbau – 11 Bestandteile

Photovoltaik-Kabel werden am Untergestell an den Schienen mit Kabelbinder befestigt. Es ist wichtig, dass die Solarkabel nicht auf den Dachziegel aufliegen. Die Kabel sind sehr UV-Beständig und Wasserfest, dennoch ist es

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

E-Mail-Kontakt →

Die Revolution der Solarenergie

Ist Photovoltaik also die große Revolution für den Klimaschutz der Zukunft? Im Whitepaper „The Solar Revolution" zeigen unsere PwC-Experten:innen auf, warum die Photovoltaik-Industrie Deutschlands und Europas gerade jetzt ihre Aufholjagd starten muss,

E-Mail-Kontakt →

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher : Photovoltaik-Hybridkraftwerke im Trend

So laufen derzeit in Griechenland Planungen für eine Kombianlage mit 200 MW Photovoltaik, einem 100 MW Batteriespeicher und einem 50 MW Elektrolyseur, der 16 Tonnen Wasserstoff täglich herstellen soll. Noch eine Dimension größer ist ein geplantes Projekt im indischen Bundesstaat Tamil Nadu.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als

Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit

E-Mail-Kontakt →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?

E-Mail-Kontakt →

Eisen als Energiespeicher: Revolution in der erneuerbaren Energie

Eisen bietet eine hohe Energiedichte und eine stabile chemische Struktur, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für diese Anwendung macht. Darüber hinaus ist Eisen ein weit verbreitetes und kostengünstiges Material, das die Umsetzung dieser Technologie erleichtern könnte. Forschung und Entwicklung

E-Mail-Kontakt →

Experten-Ratgeber: Nulleinspeisung von PV-Anlagen

Der 2 Personen-Haushalt mit 2 Kindern in der Beispielstraße 15, 39130 Magdeburg verbraucht im Jahr 4.308 kWh.Das Gebäudedach mit Südausrichtung (180° Azimuth) weist eine Dachneigung von 45° auf. Auf dem Dach ist eine 11,63 kW p Solaranlage (31 x 375 W p Halbzellen-Module). Die Familie bezieht Strom von Naturstrom (11,90 € monatlicher Grundpreis, 0,4545 €/kWh

E-Mail-Kontakt →

Kleines Kraftwerk im Test: Das Balkonkraftwerk aus

Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die häufig am Balkongeländer angebracht wird. Es gibt jedoch auch andere Montagemöglichkeiten, wie zum Beispiel auf Terrassen, Flachdächern oder an

E-Mail-Kontakt →

AC-Speicher nachrüsten: Vergleich mit DC-Speicher

AC ist die englische Abkürzung für „Alternating Current" und bedeutet Wechselstrom.Ein AC-Batteriespeicher spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung von PV-Energie in Haushalten. Diese Speicher werden direkt an das Stromnetz angeschlossen, das Wechselstrom führt.Da in PV-Akkus aber nur Gleichstrom gespeichert

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als

Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die

E-Mail-Kontakt →

The photovoltaic revolution is on: How it will change the electricity

The PV capacity increase and the cost development per kW influence each other in both directions. The PV module prices may decrease due to a production increase and

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Entwicklung der Niederspannungs-EnergiespeicherindustrieNächster Artikel:Demonstrationsprojekt zur Luftenergiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur