So speichern Sie Energie im Verteilerkasten
Lernen Sie in diesem Artikel die zu berücksichtigenden Faktoren und Vorteile kennen und sehen Sie sich ein Beispiel an. Die individuelle Anpassung eines Verteilerkastens ist entscheidend für die Einhaltung von Projektspezifikationen, die Verbesserung von Sicherheit und Funktionalität sowie den Schutz vor Umwelteinflüssen.
Was ist ein Verteiler?
Verteiler werden für Wandeinbau, -aufbau und Hohlwandmontage (Zeichen H) angeboten. Da die Abmessungen der Fabrikate unterschiedlich sind und nicht mit den am Bau üblichen Mauerwerksrastern harmonieren, sollten die Nischen üblicherweise so groß gewählt, dass auch der größte Verteiler Platz findet.
Was ist ein Kleinverteiler?
In Wohnungen werden meist Installationskleinverteiler, hier auch Wohnungsverteiler genannt, installiert. In Einfamilienhäusern ist es üblich Stromkreisverteiler und Zählerplatz in einem gemeinsamen Schrank zusammenzufassen. Beispiel eines Stromkreisverteilers (AK Kleinverteiler von Spelsberg)
Was ist ein Installationsverteiler?
Dazu dienen Installationsverteiler. In Wohnungen werden meist Installationskleinverteiler, hier auch Wohnungsverteiler genannt, installiert. In Einfamilienhäusern ist es üblich Stromkreisverteiler und Zählerplatz in einem gemeinsamen Schrank zusammenzufassen.
Was ist ein Sicherungskasten?
Solche Elemente nennt man auch Verteiler und mitunter sagt man deshalb zum Sicherungskasten auch Verteilerkasten, Elektroinstallationsverteiler oder kurz: Verteiler. Aus elektrotechnischer Sicht stellt der Sicherungskasten i.d.R. den Unterverteiler eines Hausstromkreises dar. Haupt- als auch Unterverteiler sind nach DIN 43880 standardisiert.
Welche Arten von Verteilergehäuse gibt es?
Von der Norm sind neben den hier behandelten Sicherungskästen, die unter der Kategorie Kleinverteiler laufen, vor allem andere geschlossene Verteilergehäuse wie Schaltschränke und Rangierverteiler, die mit sogenannten Hutschienen oder Sammelschienen ausgestattet sind, sowie die Geräte, die für den Einbau in solche Gehäuse vorgesehen sind.
Wie wähle ich den richtigen Verteiler?
Bei der Anordnung der Verteiler ist ähnlich wie bei Zählern folgendes zu beachten: Gut zugängliche Räume oder Stellen in der Wohnung wählen (möglichst im Belastungsschwerpunkt); am geeignetsten ist daher meist ein Platz im Flur in der Nähe der Küche Abstand vom Fußboden bis zur Mitte mind. 1,10 m bis max. 1,85 m