China und Deutschland können eine Energiespeicherwelt aufbauen
Kurzfristig würde eine Krise in China das Wirtschaftswachstum in Deutschland um 0,7 bis einen Prozentpunkt verringert, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Ein abruptes Abkoppeln von China etwa als Folge eines Angriffs Chinas auf Taiwan hätte aber kaum absehbare Folgen – auch für das deutsche Finanzsystem.
Was ist die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China?
Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China hat ihren Ursprung im Jahr 2007. Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen.
Was ist die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und China?
Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen. Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China.
Welche Vorteile bietet die energieeffizienzkonferenz in China?
Die Veranstaltungen haben ebenso dazu beigetragen, den Austausch zu Energiethemen zwischen Deutschland und China zu fördern. So wurde in China zum Beispiel das Instrument der Energieeffizienznetzwerke nach deutschem Vorbild aufgegriffen, um Energieeinsparungen vor allem in der energieintensiven Industrie zu fördern.
Wie wichtig ist China für die Energiewende?
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, mit immensem Potenzial für den Absatz energietechnischer Lösungen und energieeffizienter Anlagen. Die Entscheidung muss China alleine treffen. Wichtig ist aber, dass Deutschland weiterhin mit gutem Beispiel vorangeht, denn unsere deutsche Energiewende wird in China eng verfolgt.
Welche energiepolitischen Schwerpunkte gibt es in China?
Die Nationale Energieadministration, Chinas Energieministerium, verkündete schon Anfang Januar die energiepolitischen Schwerpunkte der nächsten Jahre: Energiesicherheit, Effizienz, grüne Transformation und Innovation. Darunter findet sich auch weiterhin die Förderung effizienter Kohlekraft.
Wie entwickelt sich der chinesische Energiemarkt?
Gesetzliche und technische Rahmenbedingungen im chinesischen Energiemarkt wurden im Sinne einer umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung verbessert. Dazu gab es zahlreiche Austauschformate, wie zum Beispiel Expertenworkshops, Studienreisen und Roundtables unter Einbindung der Privatwirtschaft.