Wartungslösung für Lithium-Eisenphosphat-Energiespeichersysteme
Sicherheitsrisiko? Lithium-Akkus vs. Eisenphosphat-Systeme; Wie sich Lithium-Akkus optimal laden lassen; Was bei der Wahl eines größeren Energiespeichers zu beachten ist; Was DOD
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die Nennspannung einer LFP-Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Was sind die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Langlebig: Lithium-Eisenphosphat-Akkus zeigen besonders hohe Zyklenfestigkeit und können über Tausende von Lade-Entlade-Zyklen betrieben werden. Sicher: Da bei der chemischen Reaktion in der Batteriezelle kein Sauerstoff freigesetzt wird, neigen LFP-Batterien weniger zu Überhitzung und zum thermischen Durchgehen.
Was ist ein Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator?
Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (Lithium-Ferrophosphat-Akkumulator, LFP-Akku) ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellenspannung von 3,2 V bis 3,3 V. Die positive Elektrode besteht aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO 4) anstelle von herkömmlichem Lithium-Cobalt (III)-oxid (LiCoO 2).
Was ist der Unterschied zwischen Lithium- und Blei-Speicher?
Ein Lithium-Speicher dagegen braucht eine auf ihn abgestimmte Überwachungselektronik. Die Lithium-Zellen können nämlich überschüssige Energie nicht wie Blei-Zellen einfach nur in Wärme umsetzen – Überladung führt zwar auch zu Wärme, schädigt aber zusätzlich sofort die Struktur des Akkus.
Wie gefährlich ist ein Lithium-Eisen-Akku?
Zu starten ist mit einer grundsätzlichen Entwarnung: Akkus auf Lithium-Eisen-Basis sind nicht gefährlicher als andere Typen – richtiger Umgang vorausgesetzt. Neben der Sicherheit gilt der Preis bei vielen als K.-o.-Kriterium. Lange waren 800 bis 2000 Euro für 100 Amperestunden oder besser 1200 Wattstunden die Regel.