Energiespeicher- und Heizstein
Rote Backsteine sind billig und gehören zu den bekanntesten Baumaterialien der Welt. Wissenschaftler wollen sie nun als Energiespeicher nutzen und wie Batterien aufladen.
Warum ist die Suche nach Energiespeichern dringender?
Mit dem stetig wachsenden Anteil von Wind und Sonne an der Stromproduktion wird auch die Suche nach Energiespeichern dringender. Sie sollen die schwankende Erzeugung ausgleichen und das Netz stabil halten. Das Industriegebiet in Hamburg-Altenwerder ist kein Ort, an dem man irgendetwas Buntes erwarten würde.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien: Können Steine als Energiespeicher dienen? Mit dem stetig wachsenden Anteil von Wind und Sonne an der Stromproduktion wird auch die Suche nach Energiespeichern dringender. Sie sollen die schwankende Erzeugung ausgleichen und das Netz stabil halten.
Wie funktioniert ein Energiespeicher?
In Hamburg-Altenwerder hat die Siemens-Tochtergesellschaft Siemens Gamesa einen neuen Energiespeicher in Betrieb genommen,, der mit einfacher Technik Strom als Wärme speichert und später über eine Dampfturbine wieder Strom gewinnt.
Wie hoch ist die Effizienz von Speichersystemen?
„Die Effizienz von Speichersystemen: immer ein wichtiger Punkt. Ich würde das unterteilen in zwei Wirkungsgrade: Einmal die Umwandlung von elektrischer Energie in die thermische Energie, die wir speichern. Da sind wir relativ hoch, über 90 Prozent.
Wie viel kostet eine Energiespeicherung?
Nach Angaben des Leiters für Forschung und Entwicklung bei Siemens Gamesa strebt das Unternehmen an, die Kosten für die Energiespeicherung auf unter zehn Eurocent pro Kilowattstunde zu senken. Das wäre nur ein Bruchteil dessen, was die Speicherung in Batterien koste, und käme zudem ohne kritische oder limitierte Rohstoffe aus.
Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?
Nicht benötigte Energie wird in Form von Wärme zwischengespeichert – dieses Prinzip gibt auch der Anlage ihren Namen: „ETES“, was für „Elektrothermischer Energiespeicher“ steht. Bis auf 750 Grad Celsius werden die Steine im Silo erhitzt und speichern die Wärme über mehrere Wochen nahezu verlustfrei.