Pilot-Demonstrationsprojekt zur Energiespeicherung

Der Kanton St. Gallen setzt sich ein, Innovationen im Bereich Energie zu fördern. Es werden gezielt Vorhaben unterstützt, die den Weg weisen, die Klimaziele des Kantons und des Bundes zu erreichen. Auf Grundlage des Energiekonzepts gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten und Informationen, die dazu beitragen Innovationen zu fördern und

Was ist der Unterschied zwischen einem Pilotprojekt und einem Demonstrationsprojekt?

Mit Pilotanlagen werden in der Regel Teilsysteme abgebildet und konkrete technische oder wissenschaftliche Fragestellungen untersucht. Demonstrationsprojekte (D) enthalten in der Regel ebenfalls technische Entwicklungen, sind aber bereits ausgereifter als Pilotprojekte und werden deshalb üblicherweise im Massstab 1:1 realisiert.

Was ist ein Energie-Pilotprojekt?

Im Rahmen von Energie-Pilotprojekten werden innovative Ideen zur Erprobung energiesparender Systeme und Anlagen und zur Nutzung erneuerbarer Energien gefördert.

Was ist ein Pilotprojekt?

Pilotprojekte (P) befinden sich in einer früheren Phase der Entwicklung und zeichnen sich durch ein hohes technisches und finanzielles Risiko aus. Sie dienen typischerweise dazu, die technische Machbarkeit zu erproben und neue, bisher unbekannte Erkenntnisse über den Umgang mit einer Technologie zu gewinnen.

Wie kann ich die finanzielle Unterstützung von Projekten durch das Pilot-und Demonstrationsprogramm beantragen?

Die finanzielle Unterstützung von Projekten durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D-Programm) kann jederzeit beantragt werden. Einzige Einschränkung ist, dass ein offizielles Gesuch mindestens 3 Monate vor Projektstart eingereicht werden muss. Die Einreichung erfolgt in drei Schritten.

Was sind Subventionen für Pilotprojekte?

Mit den Subventionen für Pilotprojekte sollen innovative Lösungen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und zur Dekarbonisierung von Energieanwendungen unterstützt werden. Die nachfolgende Liste zeigt eine nicht abschliessende Auswahl von bevorzugten Themenbereichen für Pilotprojekte.

Was ist ein Demonstrationsprojekt?

Demonstrationsprojekte (D) enthalten in der Regel ebenfalls technische Entwicklungen, sind aber bereits ausgereifter als Pilotprojekte und werden deshalb üblicherweise im Massstab 1:1 realisiert.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Innovationen fördern | sg

Der Kanton St. Gallen setzt sich ein, Innovationen im Bereich Energie zu fördern. Es werden gezielt Vorhaben unterstützt, die den Weg weisen, die Klimaziele des Kantons und des Bundes zu erreichen. Auf Grundlage des Energiekonzepts gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten und Informationen, die dazu beitragen Innovationen zu fördern und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation

E-Mail-Kontakt →

Druckluft

Hinter dem Tessiner Pilot- und Demonstrationsprojekt zur Entwicklung eines adiabatischen Druckluftspeichers steht die Firma ALACAES SA mit Sitz in Biasca (TI). ALACAES gehört mehrheitlich der Firma Airlight Energy Holding SA (ebenfalls Biasca), die 2007 gegründet wurde und im Bereich Solartech - nologien und Energiespeicherung tätig ist.

E-Mail-Kontakt →

Förderprogramme

Projekte zur Förderung und Verbreitung von Best-Practice-Beispiele; Projekte zur Schaffung und zur Verbreitung von Wissen; Energiespeicherung und Nutzung von erneuerbaren Energien. Als Bindeglied zwischen Forschung und Markteinführung strebt das P+D-Programm an, den Entwicklungsstand neuer Technologien zu erhöhen, um sie letzten Endes

E-Mail-Kontakt →

Redox-Flow-Batteries

Bei diesen besteht die Problematik, dass je nach Wetterlage und im Falle der Solaranlagen je nach Tageszeit die zur Verfügung stehende elektrische Energie schwankt. Um diesem Problem zu begegnen, werden sogenannte Flow-Batteries diskutiert, bei denen für jede Halbzelle ein Kreislauf installiert ist, in dem jeweils ein Elektrolyt mit einem geeigneten Redox

E-Mail-Kontakt →

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung nutzt

Aus Sicht der Energiewende gibt es nun eine weitere Technologie zur Langzeit-Energiespeicherung auf dem Markt. Die erste Betriebsphase hat die Leistungsfähigkeit der CO 2 -Batterie und ihre Fähigkeit, Energie über einen langen Zeitraum zu speichern, bestätigt, und zwar unter Beibehaltung eines äußerst wettbewerbsfähigen Wirkungsgrads bei der Ein- und

E-Mail-Kontakt →

Pilot

Das BFE fördert mit dem Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D-Programm) die Entwicklung und Erprobung von neuen Technologien, Lösungen und Ansätzen im Bereich der sparsamen und effizienten Energienutzung, der

E-Mail-Kontakt →

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Das Tessiner Startup Energy Vault hat sich diese revolutionäre Weise der Energiespeicherung ausgedacht. Investoren und Kunden aus der ganzen Welt interessieren sich für die Technik. Dieser

E-Mail-Kontakt →

Större pilot

Sista dag för obligatorisk skiss 15 februari 2024; Sista dag för ansökan 9 april 2024; Syfte med utlysningen är att öka förutsättningarna för att innovativa lösningar ska introduceras på marknaden.

E-Mail-Kontakt →

Power to Gas projects review: Lab, pilot and demo plants for

The Pilot- und Demonstrationsanlage Power-to-Methane HSR project focuses on developing simulation models and plant designs through experimentation for assessing the

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

E-Mail-Kontakt →

Pilot and Demonstration programme

With its Pilot and Demonstration programme the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) promotes the development and testing of new technologies, solutions and concepts relating to the

E-Mail-Kontakt →

Pilot

Utlysningen riktar sig till större pilot- och demonstrationsprojekt och normalt är de totala stödberättigade kostnaderna för projekt inom denna utlysning från 5 000 000 kr och uppåt.

E-Mail-Kontakt →

Projekte des Zentrum Energiespeicherung

Im Zentrum Energiespeicherung arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachleute weiterer Disziplinen, Doktorierende und Dozierende an interdisziplinären Projekten mit. Im EU-Horizon Projekt HIDDEN werden Prozesse zur Selbstheilung von Lithium-Metall-Batterien entwickelt. Dadurch soll die Lebensdauer und Energiedichte, im Vergleich mit

E-Mail-Kontakt →

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Sie ermöglichen es, dass das Wasser bei Überproduktion von Energie flussaufwärts gepumpt wird und bei Mangel zur Stromerzeugung flussabwärts zurückfliesst.

E-Mail-Kontakt →

Pilot

Du som har en innovativ lösning, produkt eller tjänst, som tar sikte på energi- och klimatomställningen är välkommen att söka stöd för större pilot- eller demonstrationsprojekt.

E-Mail-Kontakt →

ENERGIESPEICHERUNG Autor: Tom Smolinka H

über die Planung einer Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Kraftstoffgewinnung durch Elektrolyse mit Zwischenspeiche-rung in Salzkavernen unter Druck, Studie für das BMWi, 07/2015. [3] Smolinka, T., Günther, M., Garche, J. (2011): Stand und Ent-wicklungspotenzial der Wasserelektrolyse zur Herstellung von

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicherung bei hohen Temperaturen

Thermische Energiespeicherung bei hohen Temperaturen. Bei Kraftwerken, die mit erneuerbaren Energiequellen arbeiten, kommt es immer wieder zu Diskontinuitäten in der Versorgung. Eine wichtige Maßgabe ist daher, Energie während des Betriebs speichern und bei Bedarf bereitstellen zu können. Da die gleiche geschmolzene Salzmischung zur

E-Mail-Kontakt →

Uniper eröffnet in Krummhörn neuen Speicher für grünen

Uniper wird in das grüne Zukunftsprojekt einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag investieren. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz fördert

E-Mail-Kontakt →

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur Energiespeicherung Salz als Speicher für erneuerbare Energien Quelle: Energie & Management Powernews, 20. Mai 2022 . Die Forschungsphase ist abgeschlossen, jetzt soll das Projekt umgesetzt werden: Vattenfall arbeitet an der Speicherung von volatilem Strom aus erneuerbaren Energien mit

E-Mail-Kontakt →

Externe Evaluation des Pilot-, Demonstrations

Diese Kette muss zudem langfristig und konstant aufrechterhalten werden, denn vom Labor bis zur Markteinführung brauchen energietechnische Innovationen oft viele Jahre. Die Evaluation zeigt, dass das P+D+L-Programm als marktnahes Glied dieser Förderkette einen wichtigen Beitrag zur Energiestrategie 2050 leistet.

E-Mail-Kontakt →

Transforming Society Through Pilot and Demonstration Projects

This chapter introduces pilot and demonstration projects as a key mode of innovation within contemporary energy and mobility transitions. It argues that such projects are important political sites

E-Mail-Kontakt →

Större pilot

Sista dag för inlämning av skiss: 2023-02-03; Sista dag för ansökan: 2023-04-11; Det här kan du söka stöd för . Utlysningen riktar sig till större pilot- och demonstrationsprojekt.

E-Mail-Kontakt →

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird.

E-Mail-Kontakt →

Projekte des Zentrum Energiespeicherung

Das Prosumer-Lab Projekt ist ein vom Bundesamt für Energie (BFE) und dem Industriepartner BKW Energie AG finanziertes Pilot- und Demonstrationsprojekt. Im Vordergrund steht eine

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien speichern: EU und Schweiz fördern neues

Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiedebatte in ganz Europa startete im Juli 2022 ein Forschungskonsortium mit neun Partnern aus sieben verschiedenen

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Pilot

Das Bundesamt für Energie BFE fördert mit dem Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D-Programm) die Entwicklung und Erprobung von neuen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Was sind die Vorteile der Wasserstoffspeicherung Nächster Artikel:Nachdenken über Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur