Nachdenken über Energiespeicherung
Entdecke unsere Sammlung von nachdenklichen Kurzgeschichten, die dich inspirieren und zum Reflektieren anregen werden. Jede Geschichte bringt eine einzigartige Perspektive auf das Leben und stellt wichtige Fragen, die uns
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?
Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien?
Der Anteil der Erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) wird von 3 % in 2009 auf 15 % anwachsen. In weniger industrialisierten Ländern sind Speicherlösungen vor allem als Puffer für Inselnetze gefragt, die aus Sonnenenergie oder Windkraft gespeist werden. [WEO 2011]
Wie hoch ist die Energiedichte von Druckluftspeichern?
Beim Entladen des Druckluftspeichers zur Gewinnung elektrischer Energie muss die Druckluft über die Zufuhr von thermischer Energie aus Verbrennungsprozessen auf den Eintrittszustand in die Turbine erwärmt werden. Die Energiedichte von Druckluftspeichern liegt im Bereich von 1 - 2 kWh/m3 [INT 2009].
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.
Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?
Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.