Ausschreibung für Demonstrationsprojekte zur Energiespeicherung

Insgesamt werden für Projekte in Bereichen wie zum Beispiel der energieintensiven Industrie, der Erzeugung erneuerbarer Energie, CCUS sowie der Energiespeicherung zumindest 450 Millionen Emissionszertifikate aus dem EU-Emissionshandelssystem (abhängig vom Preis der Emissionszertifikate, mindestens 38 Milliarden Euro an Fördermitteln) zur Verfügung stehen.

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Wie viele Projektanträge hat die EK eingereicht?

Die EK hat nun veröffentlicht, dass insgesamt 239 Projektanträge eingereicht wurden. Entsprechend der Prioritäten des REPowerEU-Plans sollen Projekte gefördert werden, die die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland beenden.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

EU-Innovationsfonds Das EU-Förderprogramm für innovative

Insgesamt werden für Projekte in Bereichen wie zum Beispiel der energieintensiven Industrie, der Erzeugung erneuerbarer Energie, CCUS sowie der Energiespeicherung zumindest 450 Millionen Emissionszertifikate aus dem EU-Emissionshandelssystem (abhängig vom Preis der Emissionszertifikate, mindestens 38 Milliarden Euro an Fördermitteln) zur Verfügung stehen.

E-Mail-Kontakt →

Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für

Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit Dr. Tristat Petit erhält den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats für seine Forschung an einer neue Materialklasse: Die so genannten MXene eignen sich für die Speicherung elektrischer Energie.

E-Mail-Kontakt →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Im März 2023 erhöhte die Bundesnetzagentur die Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich zur

E-Mail-Kontakt →

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

In einer Welt, die zunehmend die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen erkennt und sich verstärkt für eine nachhaltige Energiezukunft einsetzt, stehen alternative Energiespeicher im Zentrum eines Paradigmenwechsels. Eine weitere faszinierende Alternative zur Energiespeicherung sind Pumped-Storage-Wasserkraftwerke. Diese Anlagen verwenden

E-Mail-Kontakt →

BRENNSTOFFZELLE WIRD ENERGIESPEICHER

1/2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg • Der Rektor Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Leiterin Katharina Vorwerk, M.A. Postanschrift: Postfach 4120, 39016 Magdeburg • Hausanschrift: Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

E-Mail-Kontakt →

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Zur Bedeutung der Energiespeicherung. 01-09. Energiespeichertechnologien. 10-16. Ziel und Ansatz des vorliegenden Themenpapiers. 17-22. Analyse der EU-Unterstützung für die Energiespeicherung. 23-81. Strategischer Rahmen für die Energiespeicherung. 23-41 Strategieplan für Energietechnologie. 24-26 Europäische Batterie-Allianz.

E-Mail-Kontakt →

Institut für Gebäudeenergetik, Ausschreibung Master

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Prüfer: Dr. Kopplung von Fluid und Struktur zur Simulation der Wärmeabfuhr in bauteil-aktivierten Platten mit integrierten Wärmerohren Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff . Aktuelle Forschungen zur Wasserstoffspeicherung fokussieren sich unter anderem auf den Einsatz sogenannter Metallhydrid-Speicher. Metallhydride sind Metalle in Pulverform.

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Ausschreibung zielt auf Maximierung erneuerbarer

Die Möglichkeit, Energiespeichersysteme aus dem Netz zu laden und zusätzliche Einnahmen aus der Teilnahme am Stromgroßhandelsmarkt zu generieren, wird die Wirtschaftlichkeit des

E-Mail-Kontakt →

EU-Innovationsfonds | Umweltförderung

Maßnahmen zur Förderung des Baus und Betriebs innovativer Technologien für erneuerbare Energien und Energiespeicherung. Ausschreibung für Projekte über 7,5 Millionen Euro (2022)

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Hinweise zur Anwendung Solarpaket I Durch das „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur

E-Mail-Kontakt →

ZnPlus

ZnPlus - Wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien zur Energiespeicherung Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

E-Mail-Kontakt →

Institut für Gebäudeenergetik, Ausschreibung (Bachelor-/)

Ausschreibung Heiz Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung Die folgenden Punkte sind zu bearbeiten: • Kurze Einarbeitung in Strömungssimulationen/-mechanik • Programmieren eines Python-Packages zur Durchführung und Auswertung von Parameterstudien

E-Mail-Kontakt →

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Der Marktgebietsverantwortliche Trading Hub Europe GmbH wird zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit verpflichtet, die nicht genutzte und entzogene Kapazität zur Einspeicherung von Gas zur Erfüllung der Füllstandsvorgaben durch die Ausschreibung von Optionen oder die Beschaffung entsprechender Gasmengen am Markt zu nutzen.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Ausschreibung Gießen 2022 Anlage Energiespeicherung

Öffentliche Ausschreibung im Gießen. Am THM-Campus K10 in Gießen soll eine modulare, erweiterbare Anlage zur langzeitigen Energiespeicherung als schlüsselfertige Komplettlösung mit eigenem Elektrolyseur, Gasspeicher und einer Brennstoffzelle zur Rückverstromung installiert werden. Die anfallende Abwärme soll energetisch durch Einbindung in die Gebäude

E-Mail-Kontakt →

Batterien für die Energiewende

Die Motivation zur Gründung von CELEST ist die im September 2018 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gewonnene Ausschreibung zum Exzellenzcluster zum Thema Energiespeicherung jenseits von Lithium-Ionen-Batterien (POLiS).

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungen & Aufträge für Forschung und Entwicklung

Die starke Kombination Forschung und Entwicklung zu anwendungsorientierter Forschung ist für Hochschulinstitute (Auftragnehmer) ein neuer Weg zur Beschaffung von Drittmitteln, wenn sie Kooperationen mit Unternehmen eingehen. Auch Unternehmen (Auftraggeber) haben einen Vorteil von der Ausschreibung für Forschungsprojekte.

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

E-Mail-Kontakt →

BYD baut Mega-Speicherpark: Energiespeichersysteme für

Es ist eines der ersten Demonstrationsprojekte zur Energiespeicherung in Shandong und nutzt das MC Cube-System von BYD mit einer Gesamtkapazität von 200 MWh. Der Markt für

E-Mail-Kontakt →

Bewertung der thermischen Energiespeicher

Co. KG, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM-Institutsteil Dresden) sowie KIESELSTEIN International GmbH. -Über 1,0 Mio. € für das Verbundprojekt „Bewegtes Reaktionsbett zur thermochemischen Energiespeicherung" (Förderkennzeichen: 03ESP112 A und B), das von Oktober 2013 bis Dezember 2017 lief.

E-Mail-Kontakt →

Fragen zur Förderung von Smart Cities Projekten

Sind durchgeführte Sondierungen Grundvoraussetzung für Demonstrationsprojekte? Demonstrationsprojekte können, müssen aber nicht von Sondierungsprojekten vorbereitet werden. Nähere Informationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung unter dem Reiter „ Förderung ", sobald die Ausschreibung geöffnet ist.

E-Mail-Kontakt →

Leuchttürme für resiliente Städte 2040 – Ausschreibung 2022

Was brauche ich für eine Einreichung? Die Einreichung findet online über den eCall statt. Für Demonstrationsprojekte sind zusätzlich zur Vorhabensbeschreibung Angaben zum Projektmonitoring der "Smart Cities"-Initiative als verpflichtender Anhang im eCall hochzuladen. Anträge sowie Anbote für F&E-Dienstleistungen müssen bis spätestens 13.

E-Mail-Kontakt →

EU-Innovationsfonds Das EU-Förderprogramm für innovative

Dazu sollen jährlich bis 2030 zwei Ausschreibungen pro Jahr stattfinden, darunter eine Ausschreibung für Projekte mit einem Investitionsvolumen von über 7,5 Millionen Euro Capital

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibung Thermotechnik und Mai Bachelor-/ Energiespeicherung

Energiespeicherung für Experimentelle Untersuchung eines neuartigen fassadenintegrierten Adsorptionssystems zur solaren Kühlung Der Bau- und Gebäudesektor hat mit ca. 40 % einen immensen Anteil an den weltweiten Emissionen von Ausschreibung Mai 2024 Bachelor-/ Forschungsarbeit Prof. Dr. André Thess Energiespeicherung.

E-Mail-Kontakt →

EU-Innovationsfonds für innovative Demonstrationsprojekte in

Die Ausschreibungen sind im EU-Projektportal Funding and Tender Opportunities zu finden. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt auf EU-Ebene durch die Europäische

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Bild der Projektabteilung EnergiespeicherstationNächster Artikel:Wie heißt der Energiespeicher der das Auto auflädt

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur