Vorschläge zur Beschleunigung des Baus von Energiespeicherkraftwerken

In einer Kurzstudie hat das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) Vorschläge zur Förderung des Windkraftausbaus an Land und des Ausbaus von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-FFA) gemacht. Sie sollen bestehende Defizite bei der Zielfestlegung, der Flächenausweisung und dem Genehmigungsverfahren beheben. Um den Anteil

Wie kann die Energiewende beschleunigt werden?

Die Länder können so wesentlich zur Beschleunigung der Energiewende beitragen. » Einbeziehung und Kompetenzerweiterung von Sachverständigen: Zur Entlastung von Behörden könnte die Möglichkeit geschaffen werden, einen Sachverständigen mit der Prüfung eines Antrags auf technische Machbarkeit oder Vollständigkeit von Unterlagen zu beauftragen.

Was ist das beschleunigungspaket?

In dem vorliegenden Papier Maßnahmenvorschläge für die Beschleunigung von Genehmigung und Ausbau Erneuerbarer Energien in der Legislaturperiode, (kurz, „Beschleunigungspaket”) bündelt der BEE Vorschläge aus allen Erneuerbaren Branchen aus den Sektoren Strom und Wärme.

Was sind die Hemmnisse für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien?

Ein zentrales Hemmnis für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in diesem Kontext sind zu langsame und komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Welche Maßnahme ist für die Energiewende wichtig?

Eine rechtssichere Einstufung von Siebresten aus der Biokompostierung als Biobrennstoff in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen, die unter die 44. BImSchV fallen, wäre eine wichtige Maßnahme im Sinne der Energiewende und Ressourceneffizienz.

Welche planungsrechtlichen Verfahren werden für den Umbau der Energieinfrastruktur benötigt?

Der Umbau der Energieinfrastruktur bedarf in den kommenden Jahren zahlreicher planungs- rechtlicher Verfahren auch durch kommunale Planungsträger. Beispielhaft können hier die vielen Bebauungsplanverfahren für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen ge- nannt werden.

Welche Regelungen gelten für den beschleunigten Aufbau der wasserstofftransportinfrastrukturen?

Für den beschleunigten Aufbau der Wasserstofftransportinfrastrukturen sollte entsprechend der Regelungen für Hoch- und Höchstspannungsleitungen (§§ 3 Nr. 5 und 5a NABEG und der- zeit im Gesetzgebungsverfahren in § 43 EnWG) ein Verzicht auf ein Raumordnungsverfahren vorgesehen werden, wenn es sich um Ersatz- oder Parallelneubauten handelt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Klimaschutz-Sofortprogramm: Neun Vorschläge zur Beschleunigung des

In einer Kurzstudie hat das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) Vorschläge zur Förderung des Windkraftausbaus an Land und des Ausbaus von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-FFA) gemacht. Sie sollen bestehende Defizite bei der Zielfestlegung, der Flächenausweisung und dem Genehmigungsverfahren beheben. Um den Anteil

E-Mail-Kontakt →

25 konkrete Vorschläge für mehr Tempo bei Planung und

Der BDEW hat die größten Stolpersteine beim Umbau der Energiesystems analysiert und insgesamt 25 konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die Planung und die

E-Mail-Kontakt →

BWE-Vorschläge zur Beschleunigung und Erleichterung des Repowering von

BWE-Vorschläge zur Beschleunigung und Erleichterung des Repowering von Windenergieanlagen. Die Voraussetzung zur Umsetzung eines erfolgreichen Repowering-Projektes ist der Zugriff auf planungsrechtlich gesicherte Flächen. Um Repowering-Vorhaben zu ermöglich bzw. zu erleichtern, schlagen wir folgenden Katalog konkreter Gesetzesänderungen

E-Mail-Kontakt →

der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von

„(1) Für Zwecke des Baus und des Ausbaus von Betriebsanlagen der Eisenbahn sowie für deren Un-terhaltung ist die Enteignung zulässig. Die Enteignung zu Zwecken des Baus oder Ausbaus muss zur Aus-führung eines nach § 18 Absatz 1 festgestellten oder genehmigten Bauvorhabens notwendig sein. Einer wei-

E-Mail-Kontakt →

TransBIB – TRANSFERNETZWERK ZUR BESCHLEUNIGUNG

Gefördert wird das Projekt „TransBIB" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie" mit insgesamt über 5.6 Mio €. Projektträger ist die VDI Technologiezentrum GmbH.

E-Mail-Kontakt →

Entwurf zur Änderung des BImSchG und weiterer Verordnungen

Die Bundesregierung hat am 19.04.2023 den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klima-schutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungs-verfahren und zur Umsetzung von EU-Recht beschlossen. Der Gesetzentwurf bleibt weit hinter dem

E-Mail-Kontakt →

Beschleunigungsvorschläge für Wasserstoffspeicher

INES legt eine Sammlung von konkreten Vorschlägen zur Beschleunigung von Wasserstoffspeicher-Projekten vor. Sie sollen die langen und komplexen Projekt

E-Mail-Kontakt →

Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von

§ 98 Absatz 1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein-malig Folgendes nachzuweisen: 1. im Fall des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 Planauf-stellungsbeschlüsse zur Ausweisung der zur Errei-chung der Flächenbeitragswerte nach Anlage 1 Spalte 1 notwendigen Flächen, 2. im Fall des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 2 und Satz 2

E-Mail-Kontakt →

20220510 TOP5-Booster für eine Beschleunigung des

rungshilfe im Entwurf vom 02.05.2022 wurden einige wichtige Vorschläge zur Beschleunigung der Genehmi‐ gungsverfahren von Höchstspannungsleitungen aufgegriffen. Dies umfasst insbesondere die Anpassungen zur Anwendbarkeit und Reichweite der Bundesfachplanung für neue Projekte (Präferenzräume), die Klarstel‐

E-Mail-Kontakt →

TransBIB

Gefördert wird das Projekt „TransBIB" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie" mit insgesamt über 5.6 Mio €. Projektträger ist die VDI Technologiezentrum GmbH.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbares Beschleunigungspaket

BEE-Vorschlag: Um die Vorgaben der EU zur Ermöglichung von Multi-Use (d. h. Mehrfachutzung der Speicher in verschiedenen Energiemärkten) und der Erbringung von

E-Mail-Kontakt →

Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des

Der BDEW begrüßt den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsaus-baus. Der Entwurf enthält zahlreiche wichtige Ansätze, um die Zulassungsverfahren für den notwendigen Netzausbau zu erleichtern. Hierzu gehören Regelungen wie die Koordinierungspflicht der betroffenen Bundesländer in Bezug auf

E-Mail-Kontakt →

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung des Aus

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung des Aus-baus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz) Bundestags-Drucksache 20/13171 1. Welche Gründe sprechen dafür, die Verlegung und Änderung von Telekommunika-tionsnetzen als im überragenden öffentlichen Interesse zu definieren, und gibt es sach-

E-Mail-Kontakt →

Mit Tempo in die Tiefe: Vorschläge zur Beschleunigung von

Bis 2030 soll die Hälfte des Wärmebedarfs und bis 2045 der gesamte Wärmebedarf klimaneutral erzeugt werden. Geothermie als eine ganzjährig und stetig verfügbare Wärmequelle kann dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Dafür braucht es allerdings mehr Tempo beim Ausbau. Ein Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) will

E-Mail-Kontakt →

BDEW legt Vorschläge zur Beschleunigung von Netzanschl

BDEW legt Vorschläge zur Beschleunigung von Netzanschlüssen vor (Berlin) - Zur Erreichung der Klimaziele müssen immer mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen und Wallboxen

E-Mail-Kontakt →

Vorschläge zur Förderung des seriellen/modularen Bauens

Förderung des seriellen und modularen Bauens gelenkt werden (Kapitel III). 1 Gesetz zur Mobilisierung von Bauland vom 14.06.2021, BGBl I, S. 1802 2 vgl. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im

E-Mail-Kontakt →

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekom-munikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz) A. Problem und Ziel Am 13. Juli 2022 hat das Bundeskabinett die Gigabitstrategie der Bundesregierung be-schlossen. Ziel der Strategie ist die flächendeckende Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüs-

E-Mail-Kontakt →

Bremisches Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Anlagen zur

§ 1 Ziel des Gesetzes (1) Ziel dieses Gesetzes ist es, insbesondere zur Erreichung der Klimaschutzziele nach § 1 und § 2 des Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetzes die Potenziale für den Ausbau und den Betrieb von Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie zur Stromerzeugung möglichst weitgehend zu erschließen und die

E-Mail-Kontakt →

DWV & GGSC: Planungs

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie am 25.09.2024 Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Zum Positionspapier DWV-Positionspapier zur Definition von Low Carbon Hydrogen: Klimaziele erreichen, nicht-fossile Energiepotenziale heben – Hin zu einer sachgerechten Definition von

E-Mail-Kontakt →

Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von

WindBGEG Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land . buzer . Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006 Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (WindBGEG k.a.Abk.) G. v. 20.07.2022 BGBl. I S. 1353 die Möglichkeit weiterer

E-Mail-Kontakt →

Beschleunigung versus Entschleunigung: Zwei konträre Leitbilder der

Die Vorschläge zur Begrenzung von unerwünschter Beschleunigung im Kontext von Entwicklungen, Prozessen und Bewegungen lassen sich zunächst grob in zwei Kategorien unterteilen. Erstens individuelle Entschleunigungsmaßnahmen wie z. B. Askese, Rückkehr zum natürlichen Maß, freiwillige Beschränkungen von Größe oder/und Geschwindigkeit in einzelnen

E-Mail-Kontakt →

Beschleunigungsvorschläge für Wasserstoffspeicher

INES legt eine Sammlung von konkreten Vorschlägen für sieben Gesetze und Verordnungen zur Beschleunigung von Wasserstoffspeicher-Projekten vor. Sie dienen dazu

E-Mail-Kontakt →

Vorschlagssammlung

Erforderlichkeit von Wasserstoffspeichern zu ihrer Umsetzung legt INES den Schwerpunkt vor allem auf die Beschleunigung von Wasserstoffspeicherprojekten und geht davon aus, dass die politischen Entscheidungsträger die Vorschläge auf ihre Angemessenheit vor dem Hintergrund

E-Mail-Kontakt →

REPowerEU: Ein Plan zur raschen Verringerung der

Eine massive Ausweitung und Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien in den Bereichen Stromerzeugung, Industrie, Gebäude und Verkehr wird uns schneller unabhängig

E-Mail-Kontakt →

Den Aufbau der Wasserstoff

2 Vorschläge zur Beschleunigung von Zulassungsverfahren für die Wasserstoffinfrastruktur..7 2.1 Kapazitäten bei Behörden und Dienstleistern erhöhen und

E-Mail-Kontakt →

Vorschläge zur Beschleunigung von Bewilligungsverfahren für

4 1 ERGEBNISSE / VORSCHLÄGE Zum Entwurf des Bundesrats (Rz. 22 ff.) 1 In der Stossrichtung ist der Entwurf des Bundesrats, mit einschliessend die seit der Vernehmlassung vorgenommenen Anpassungen, zu begrüssen. Die Option des konzentrierten Planungs- und Bewilligungsverfahrens für grosse Solar- und Windenergieanlagen (der Begriff «kantonales

E-Mail-Kontakt →

N. Dose, B. Holznagel V. Weber (Hg.) Beschleunigung von

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Vorschläge zur Verbesse-rung des Industriestandortes Deutschland Economica, Bonn, O.A., DM 58.-Die ersten drei Kapitel (Teil I) behandeln - ganz im Sinne des Unterti-tels - Vorschläge zur Verbesserung des Industriestandortes Deutsch-land. Im Teil II wird die aktuelle Praxis der Genehmigungsverfahren

E-Mail-Kontakt →

TransBIB

Gefördert wird das Projekt TransBIB vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie" mit insgesamt über 5.6 Mio €. Projektträger ist die VDI Technologiezentrum GmbH.

E-Mail-Kontakt →

Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des

gewissen Beitrag zur Beschleunigung des Zielvorgabe von 65 % CO 2-Reduktion in 2030 und 100 % in 2050, 2020, S. 5, 11 f. Zusammenfassung . 2 Kurztitel Ausbaus der Windenergie beitragen. Letzt- Vorschläge zur Einschränkung der Ver-bandsklagerechte oder zur Wiedereinfüh-rung von Präklusionsvorschriften. Solche

E-Mail-Kontakt →

So lässt sich Entwicklung von Wasserstoffspeichern beschleunigen

Mit der INES-Vorschlagssammlung werden der Politik erstmalig in umfassender Form konkrete Maßnahmen unterbreitet, um Wasserstoffspeicher-Projekte zu beschleunigen.

E-Mail-Kontakt →

zum Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im

zum Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich Seite 2 von 10 Inhalt Vorschläge zur Verbesserung des Rechtsrahmens für Schwerlasttransporte können der Stellungnahme des BDEW zu den Eckpunkten der Windstra-tegie entnommen werden. Vornehmlich gilt es, die

E-Mail-Kontakt →

IMPULSE ZUR WEITEREN BESCHLEUNIGUNG DES NETZAUSBAUS

Gesamtnutzen eines Vorhabens für die Umwelt‐ und den Klimaschutz zu Gunsten von Letzte‐ rem nahezu unmöglich. Die nachfolgenden Vorschläge sollen speziell für die Phase der öffentlich‐rechtlichen Genehmi‐ gungseinholung Ansätze zur weiteren Beschleunigung des Netzausbaus aufzeigen, wobei Teil A

E-Mail-Kontakt →

VKU veröffentlicht Vorschläge zur Beschleunigung des

In einem aktuellen Positionspapier formuliert der VKU eine Vielzahl konkreter Vorschläge zur Beschleunigung des Ausbaus und zur Überwindung von Verfahrenshemmnissen. Das Papier ist zugleich ein Plädoyer für eine konzertierte Politik, bei der alle Akteure an einem Strang ziehen und Interessenskonflikte überwinden.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiesystem-DenkmodellNächster Artikel:Technische Anleitung für gewerbliche Energiespeicherfahrzeuge

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur