Vorschläge zur Beschleunigung des Baus von Energiespeicherkraftwerken
In einer Kurzstudie hat das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) Vorschläge zur Förderung des Windkraftausbaus an Land und des Ausbaus von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-FFA) gemacht. Sie sollen bestehende Defizite bei der Zielfestlegung, der Flächenausweisung und dem Genehmigungsverfahren beheben. Um den Anteil
Wie kann die Energiewende beschleunigt werden?
Die Länder können so wesentlich zur Beschleunigung der Energiewende beitragen. » Einbeziehung und Kompetenzerweiterung von Sachverständigen: Zur Entlastung von Behörden könnte die Möglichkeit geschaffen werden, einen Sachverständigen mit der Prüfung eines Antrags auf technische Machbarkeit oder Vollständigkeit von Unterlagen zu beauftragen.
Was ist das beschleunigungspaket?
In dem vorliegenden Papier Maßnahmenvorschläge für die Beschleunigung von Genehmigung und Ausbau Erneuerbarer Energien in der Legislaturperiode, (kurz, „Beschleunigungspaket”) bündelt der BEE Vorschläge aus allen Erneuerbaren Branchen aus den Sektoren Strom und Wärme.
Was sind die Hemmnisse für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien?
Ein zentrales Hemmnis für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in diesem Kontext sind zu langsame und komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Welche Maßnahme ist für die Energiewende wichtig?
Eine rechtssichere Einstufung von Siebresten aus der Biokompostierung als Biobrennstoff in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen, die unter die 44. BImSchV fallen, wäre eine wichtige Maßnahme im Sinne der Energiewende und Ressourceneffizienz.
Welche planungsrechtlichen Verfahren werden für den Umbau der Energieinfrastruktur benötigt?
Der Umbau der Energieinfrastruktur bedarf in den kommenden Jahren zahlreicher planungs- rechtlicher Verfahren auch durch kommunale Planungsträger. Beispielhaft können hier die vielen Bebauungsplanverfahren für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen ge- nannt werden.
Welche Regelungen gelten für den beschleunigten Aufbau der wasserstofftransportinfrastrukturen?
Für den beschleunigten Aufbau der Wasserstofftransportinfrastrukturen sollte entsprechend der Regelungen für Hoch- und Höchstspannungsleitungen (§§ 3 Nr. 5 und 5a NABEG und der- zeit im Gesetzgebungsverfahren in § 43 EnWG) ein Verzicht auf ein Raumordnungsverfahren vorgesehen werden, wenn es sich um Ersatz- oder Parallelneubauten handelt.