Aussichten des deutschen Marktes für ausländische Lithiumbatterie-Energiespeicherprodukte
Der Bericht beleuchtet die folgenden Länder: Japan, Südkorea, China, die USA, Europa sowie hierunter Deutschland. Europa muss bei der Dekarbonisierung des Energie- und
Wie geht es weiter mit der Lithium-Ionen-Batterie?
Zudem entfielen rund 80 Prozent der Nachfrage im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien in den nächsten Jahrzehnten auf Elektrofahrzeuge. Unterdessen wachse auch der Konkurrenzdruck – durch neue europäische und US-amerikanische Hersteller sowie massiv expandierende chinesische Unternehmen.
Wie hoch ist die Batterie-Nachfrage 2030?
Laut dem aktuellen „Battery Monitor“ erreicht die Batterie-Nachfrage im Jahr 2030 insgesamt rund 4.900 Gigawattstunden – ein deutlicher Anstieg gegenüber der letztjährigen Prognose, die von etwa 4.000 Gigawattstunden ausging.
Wie geht es weiter mit dem Batteriemarkt?
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat gemeinsam mit dem Strategieberatungsunternehmen Roland Berger den „Battery Monitor 2023“ veröffentlicht. Der rund 70-seitigen Studie zufolge wächst der globale Batteriemarkt von 2020 bis 2030 um das 18-fache und jährlich um 34 Prozent.
Was ist die wichtigste Voraussetzung für eine nachhaltige Batterieproduktion?
Die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien ist dabei die wichtigste Voraussetzung für eine effiziente, kostengünstige und gleichzeitig nachhaltige Batterieproduktion“, sagt Professor Heiner Heimes, Mitglied der Institutsleitung des RWTH-Lehrstuhls PEM.