Flow-Energie-Speicherbatterie des Deutschen Instituts für Chemische Physik

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

Was ist der Unterschied zwischen Flow- und Non-Flow-Batterien?

Die Trennung von Energiewandlung und Energiespeicherung ist ein wesentlicher Vorteil von Flow-Batterien gegenüber Non-Flow-Systemen, denn dadurch können Leistung und Speicherkapazität unabhängig voneinander skaliert und auch nachträglich angepasst werden.

Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?

Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.

Was ist eine Redox-Flow-Batterie?

Jan Girschik: Grundsätzlich sind Redox-Flow-Batterien vor allem für stationäre Speicheraufgaben geeignet, dabei jedoch sehr flexibel einsetzbar. Das Hauptanwendungsgebiet im privaten Sektor ist die Zwischenspeicherung von Solar- und Windenergie zur Erhöhung der Eigenstromnutzung und damit des Autarkiegrades.

Wie kann die Leistung bei Non-Flow-Batterien erhöht werden?

Die Leistung kann dabei wie bei Non-Flow-Batterien durch ein Scale-up, also der Vergrößerung der aktiven Zellflächen, oder durch ein Numbering-up, mit einer größeren Menge an Batteriezellen, erhöht werden.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was ist eine Vanadium-Flow-Batterie?

Die Vanadium-Flow-Batterie ist dabei auch der derzeit am weitesten verbreitete Typ, denn die Vanadium-Elektrolyte weisen einen guten Potenzialbereich auf und können vor allem immer wieder regeneriert werden.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Elektrochemische Energiespeicher

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

E-Mail-Kontakt →

Max-Planck-Institut für Meteorologie: Modellierung

Nobelpreis für Physik 2021 Dynamik abgeleitet sind. Es entstand als gemeinsames Projekt des MPI-M und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Dieses Projekt hat sich um Entwicklungspartner am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT

E-Mail-Kontakt →

Nachruf | Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe kennt Gerd Uecker als einen großen Freund und Unterstützer. Von 2010 bis 2023 war er Mitglied des Kuratoriums des Instituts und setzte sich aktiv für die Popularisierung der Arbeit des Institutes in der Öffentlichkeit ein.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

4 · Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts deckt ein breites Forschungsspektrum ab, darunter Laserspektroskopie, Laserinterferometrie, nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, Integrierte Optik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien, Biophysik und – in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Zentrum für

E-Mail-Kontakt →

Project Flowcamp

Research in FlowCamp aims to improve materials for high-performance, low-cost next-generation redox-flow batteries. Renewable energy sources like wind turbines require large-scale,

E-Mail-Kontakt →

Fakultät für Physik und Astronomie

Von internationaler Physik geprägt, ertrug Walther Bothe die Konfrontation mit der sogenannten deutschen Physik nicht. 1934 wandte er sich vom Physikalischen Institut ab und übernahm dafür die Leitung der Abteilung Physik des Kaiser Wilhelm Institutes für Medizinische Forschung, das nach 1945 unter seiner Leitung die Keimzelle wissenschaftlichen Neubeginns werden sollte.

E-Mail-Kontakt →

Energieformen und Energieträger in Physik

Energieformen und Energieträger. Energie kann in unterschiedlichen Formen existieren. Wichtige Energieformen sind die chemische Energie, die thermische Energie, die Kernenergie, die potenzielle Energie und die kinetische Energie sowie die Energie, die in elektrischen und magnetischen Feldern gespeichert ist (Lichtenergie, elektrische Energie, magnetische Energie).

E-Mail-Kontakt →

Europäisches Forscherteam entwickelt Hybridspeicher mit Redox

Die EU fördert HyFlow bis 2023 mit vier Millionen Euro. Das Projekt wird von der Hochschule Landshut koordiniert. Aus Deutschland ist auch das Fraunhofer Institut für

E-Mail-Kontakt →

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

Strom aus erneuerbaren Energiequellen macht leistungsfähige Speichermethoden nötig. Eine Methode zur Energiespeicherung ist die Redox-Flow-Batterie, die elektrische Energie in

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energie in Physik | Schülerlexikon

Benannt ist die Einheit der thermischen Energie nach dem englischen Physiker JAMES PRESCOTT JOULE (1818-1889). Die thermische Energie ist eine spezielle Energieform.Es ist eine Zustandgröße, beschreibt also den thermischen Zustand eines Körpers.Sie wird manchmal auch als innere Energie bezeichnet. Die thermische Energie ist vor allem die kinetische

E-Mail-Kontakt →

Projekt „HyFlow": Hybrid-Speicher kombiniert Vanadium-Redox

Zum Ende des Projekts, das im Februar 2024 auslief und mit rund vier Millionen Euro von der EU gefördert wurde, sei mit einem größeren Demonstrator am Fraunhofer Institut

E-Mail-Kontakt →

Physik-Nobelpreis für deutschen Klimaforscher

Professor in Hamburg. Hasselmann zählt zu den führenden deutschen Klimaforschern und war zunächst Professor und später Direktor des Instituts für Geophysik und Planetarische Physik an der

E-Mail-Kontakt →

Institut für Physik der Atmosphäre

Wetter Aktuelle Wetterdaten der Messstation des Instituts für Physik der Atmosphäre Mainz. Studieren in Mainz Alle Informationen rund um das Meteorologiestudium in Mainz; Fachbereich Fachbereich 08 "Physik, Mathematik und Informatik"

E-Mail-Kontakt →

Institut für Physik

Jens-Christian Drawer, Doktorand am Institut für Physik, hat für seine herausragende Masterarbeit den Quantum Futur Award des Bundesministerium für Bildung und Forschung gewonnen. mehr 12.01.2024

E-Mail-Kontakt →

Institut für Physik

Weihnachtsvorlesung am Institut für Physik Holmes, Watson & Moriarty - Die AnfangsgeschichteDie Fachschaft Physik präsentiert die diesjährige Weihnachtsvorlesung von Prof. Höppe und Dr. Hö 20.

E-Mail-Kontakt →

Redox-Flow-Batterien – Energiegroßspeicher der Zukunft?

Durch die sehr hohe kalendarische Betriebslebensdauer mit theoretisch unbegrenzter Zyklenstabilität, einer nur sehr geringen Selbstentladung und vor allem einer

E-Mail-Kontakt →

Physikalische Chemie – Wikipedia

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys em., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen" Teilgebiete der Chemie.Sie behandelt den Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere die Anwendung von Methoden der Physik auf Objekte der Chemie, weshalb manchmal auch der Begriff chemische

E-Mail-Kontakt →

Forscher entwickeln Elektrolyte für Redox-Flow-Batterien aus

Eventuell ist noch eine chemische Modifikation der erhaltenen Chinone notwendig. Ligninsulfonat ist wasserlöslich, sodass alle Reaktionen in wässriger Lösung ablaufen können. Die Optimierung der Komponenten und der Zellaufbau der Redox-Flow-Batterie gehören ebenfalls zum Arbeitsumfang des Vorhabens.

E-Mail-Kontakt →

Pfeiffer, Meike | Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

E-Mail-Kontakt →

Nicht-fossile Energie: Eine Globale Herausforderung für den

Drastische Reduktion der fossilen Brennstoffe, die vom Weltklimarat für das Erreichen der Ziele des Paris Abkommens als notwendig erachtete drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen wird hier schematisch auf die fossile Energieproduktion übertragen.

E-Mail-Kontakt →

„Organic-Flow"-Batterie: ökologisch Strom speichern

„Die Flussbatterie eignet sich besonders für die Speicherung von Energie über mehrere Stunden und kann im Gegensatz zur Lithium-Ionen-Batterie volle Lastzyklen fahren – sie sind also perfekt dafür geeignet, um

E-Mail-Kontakt →

Institut für Physik

Arbeitsgruppen und Kooperationen des Instituts für Physik. Highlights. Aktuelle Highlights aus der Forschung des Instituts für Physik. Veranstaltungen. Institutskolloquium. Das Institutskolloquium findet in der Vor­lesungszeit dienstags von 15:15 bis 17:00 Uhr statt.

E-Mail-Kontakt →

Kraft-Wärme-Kopplung für Hybridspeicher

Flow-Batterie. Im Projekt BiFlow hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT und der 1st Flow

E-Mail-Kontakt →

Forschungs-Highlights des Instituts für Physik

Ein Forscherteam des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin hat mit Kooperationspartnern erstmals die Teilchenaustauschphase von Photonen direkt gemessen. Dieses Experiment liefert den direkten Beleg für ein erstaunliches Quantenphänomen, das nur bei völlig gleichartigen Quantenobjekten beobachtet wird.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energie – Erklärung & Übungen

Chemische Energie in der Physik. Es ist dir vielleicht noch nicht bewusst, aber chemische Reaktionen und chemische Energie sind die Grundlagen für die meisten Abläufe und Prozesse, die dich täglich umgeben – sowohl natürliche als auch technische. Wenn dein Körper Energie durch die

E-Mail-Kontakt →

Themen

KIT-Zentrum Energie. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit quer über alle Disziplinen macht das KIT zu einem der wichtigsten Forschungsstandorte der globalen Energie-Transformation. Organisiert ist sind die Energieforscherinnen und Energieforscher sowie zugehöriges technisches Personal im KIT-Zentrum Energie.

E-Mail-Kontakt →

Energieerhaltungssatz • Erklärung, Spezialfälle und Beispiel

Energieerhaltungssatz • Einfach erklärt! Spezialfälle der Mechanik, Wärmelehre und Lenzsche Gesetz Rechenaufgabe mit kostenlosem Video

E-Mail-Kontakt →

Joachim Ullrich neuer Präsident der Deutschen Physikalischen

Im Jahr 2012 wurde Joachim Ullrich zum Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) berufen. Ein Jahr später wurde er zum zweiten Stellvertreter im Präsidium des Deutschen Instituts für Normung e. V. gewählt sowie zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

E-Mail-Kontakt →

Redox-Flow-Batterien: Schritt in Richtung Massenmarkt

Redox-Flow-Batterien eignen sich hervorragend, um große Mengen regenerativer Energien zu speichern. Allerdings waren sie bislang noch zu teuer für den Massenmarkt. Forschende des

E-Mail-Kontakt →

Energie und ihre Eigenschaften in Physik

Energiespeicherung. Energiespeicherung kann in unterschiedlichen Formen erfolgen. Nachfolgend sind einige Beispiele für Energiespeicher zusammengestellt. In Nahrungsmitteln (Bild 2) ist chemische Energie gespeichert. Bei vielen Nahrungsmitteln wird der Energiegehalt aus den Anteilen an Eiweiß, Fett und Kohlehydraten ermittelt. 1 g Eiweiß hat einen Energiegehalt

E-Mail-Kontakt →

research_report_11253761 | Max-Planck-Institut für Chemische Physik

Die Chemiker am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI-CPfS) haben sich von Beginn an mit einem derartigen, sehr erfolgreichen Realraum-Indikator, der Elektronen-Lokalisierungsfunktion (ELF) befasst, und diesen durch Einführung des Elektronen-Lokalisierbarkeitsindikators (ELI) für zeitabhängige, korrelierte und relativistische Szenarien

E-Mail-Kontakt →

Energieumwandlung • Energiewandler, Beispiele · [mit Video]

Energieumwandlung: einfach erklärt Energieumwandlungskette Energiewandler Beispiele und Tabelle mit kostenlosem Video

E-Mail-Kontakt →

Willkommen beim Fachverband Chemische Physik und Polymerphysik

Der Fachverband Chemische Physik und Polymerphysik (CPP) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft entstand im Jahr 2000 durch Zusammenschluss der Fachverbände Chemische Physik (gegründet 1992) und Polymerphysik (gegründet 1951). Die Chemische Physik und Polymerphysik arbeitet interdisziplinär im Grenzbereich zwischen Physik, Chemie

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Vanadiumbatterien für deutsche EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Deutsche Energiespeicherbolzen-Anpassung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur