Wer ist der Leiter des Instituts für Elektrochemische Energiespeicherung

„Ich bin Gründungsdirektor des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster und des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS): Ionenleiter für die Energiespeicherung des Forschungszentrums Jülich, Leiter Antragskonsortium NRW für die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle, Mitglied des Executive Boards der

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Droht der deutschen Batterieforschung der Abstieg?

„Ich bin Gründungsdirektor des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster und des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS): Ionenleiter für die Energiespeicherung des Forschungszentrums Jülich, Leiter Antragskonsortium NRW für die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle, Mitglied des Executive Boards der

E-Mail-Kontakt →

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

Effiziente Batterien sind der wich-tigste Schlüssel für das Gelingen der Energiewende und der Elektromo-bilität. Das internationale Team aus rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forscht am HIU an der Weiterentwicklung der Grund-lagen von zukunftsfähigen Energie-speichern für den stationären und mobilen Einsatz.

E-Mail-Kontakt →

Prof. Dr. Maximilian Fichtner

Prof. Dr. Maximilian Fichtner. Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist Chemiker und Direktor am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

E-Mail-Kontakt →

ZSW: Ulm jetzt Hochburg der Batterieforschung

Mit dem neuen Helmholtz-Institut Ulm steigt die Zahl der Batterieforscher auf rund 300 – ZSW ist wichtiger Partner. Am 31. Oktober hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka den Neubau des Helmholtz-Instituts für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) in Ulm eingeweiht.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher »Batterien sind ein zentraler Schlüssel für eine nachhaltige und versorgungssichere Strombereitstellung.« Dr. Lea Eisele, Gruppenleiterin

E-Mail-Kontakt →

Herausragender Forscher und Kommunikator|Wissenschaftspreis der

Mit seiner viel beachteten Forschung zu nachhaltigen Batteriespeichern sind Professor Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm, mehrere wegweisende Durchbrüche gelungen – und er hat viel zum Ausbau und zur Sichtbarkeit des strategischen Forschungsfeldes Energiewandlung und -speicherung der Universität Ulm beigetragen. Dem

E-Mail-Kontakt →

Greentech: Energie-Speicher Kochsalz

Keine Frage, dies ist die 1-Mio-Dollar-Frage dieser Tage: Wer stillt den Energie-Speicher-Hunger damit die Energiewende gelingt sich und erneuerbare Energie und Greentech weiter durchsetzen können? Ja, die Energiewelt der Zukunft braucht Speicher. Viele Speicher und das insbesondere für das Stromnetz. Aktuell dominieren Lithium-Ionen-Batterien den Markt.

E-Mail-Kontakt →

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

für elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST) gegründet, das nun seine Arbeit aufgenommen hat. ZSW Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Elektro-chemische Energietechnologien. „Die Rolle des ZSW in Ulm ist der Technologietransfer in die Wirtschaft zu allen Aspekten rund um Bat-

E-Mail-Kontakt →

Prof. Dr. Maximilian Fichtner | Chemiker, Experte für

Maximilan Fichtner ist Initiator und Sprecher einer der international größten F&E-Plattformen im Batteriebereich namens CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe). Er ist Sprecher des DFG-Exzellenzclusters

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

gegeben. Dabei steht (n_i ) für die Stoffmenge des gelösten Stoffes und V für das Volumen der Lösung. Befindet sich das Reaktionssystem in einem chemischen Gleichgewicht, wird in Gl. 7.12 die sogenannte Massenwirkungs- oder Gleichgewichtskonstante (K_c ) erreicht. Wie der Name schon sagt, bleiben in diesem Zustand die Konzentrationen

E-Mail-Kontakt →

„Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen"

2011 war er einer der Gründungsdirektoren des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) und bis 2015 Mitglied in dessen Direktorium. Seit 2016 ist er Mitglied des Fachforums Chemie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 2019 ist er einer der drei Sprecher des Exzellenzclusters "Energiespeicherung jenseits

E-Mail-Kontakt →

Instituts-HUB für elektrochemische Energiespeicherung, Universität der

Der Entwurf für das Instituts-HUB reagiert in materieller und gestaltischer Weise auf die Besonderheiten des Viertels Saint-Leu und der Stadt Amiens, die von ihrer Vergangenheit als Zentrum der frühen Textilindustrie geprägt ist.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Die rechtzeitige Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist für das Erreichen der Pariser Klimaziele von entscheidender Bedeutung. Reine Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) gelten als Schlüsseltechnologie dafür und ihr Marktanteil

E-Mail-Kontakt →

Helmholtz-Institut Ulm eröffnet

Die Entwicklung effizienter Batteriesysteme für die Energieversorgung und die Mobilität der Zukunft ist Ziel des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU). Die neue Forschungseinrichtung feierte heute in Ulm ihren Auftakt. „Das neue Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energieforschung in Ulm soll die Basis

E-Mail-Kontakt →

Batterieexperte Prof. Maximilian Fichtner erhält Wissenschaftspreis der

An der Universität Ulm ist Fichtner Professor für Festkörperchemie, außerdem leitet er als Direktor das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung des Karlsruher Instituts für Technologie und der Uni Ulm.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der

2001; ISO 2006a; ISO 2006b). Abhängig von der THG-Intensität des zur Ladung genutzten Stro-mes, können sich dabei tatsächlich hohe Vorteile für Elektrofahrzeuge hinsichtlich der Nutzungs-phase ergeben (Faria et al. 2013; Rangaraju et al. 2015; Ritthoff/Schallaböck 2012). Auf der anderen Seite ist aber die Herstellung von Bat-

E-Mail-Kontakt →

Prof. Dr. Maximilian Fichtner

Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist Chemiker und Direktor am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie and der Universität Ulm und Leiter der Abteilung "Energiespeichersysteme " am Institut für Nanotechnologie des

E-Mail-Kontakt →

Samstag, 14. Januar 2017, 11:00 Uhr

Leiter des Instituts für Theoretische Chemie, Universität Ulm, Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für elektrochemische Energiespeicherung Prof. Dr. Fedor Jelezko Leiter des Instituts für Quantenoptik Fakultät für Naturwissenschaften Universität Ulm Samstag, 18. Februar 2017, 11:00 Uhr Diamanten in der Quantentechnologie Samstag, 14. Januar

E-Mail-Kontakt →

Reversible Brennstoffzellen: Stromspeicher mit Wasserstoff

Der Größe der speicherbaren Energiemenge sind damit kaum Grenzen gesetzt. „ Als stationärer Speicher für Strom aus Windparks, kann Wasserstoff als Energiespeicher Dunkelflauten überbrücken", erklärt Bernd Emonts, stellvertretender Leiter des Instituts für Elektrochemische Verfahrenstechnik in Jülich.

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus. Dach. Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und

E-Mail-Kontakt →

Mai: Sebastian Risse

Sebastian Risse ist Leiter der Forschungsgruppe „Electrochemistry" und stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe „Operando Batterieanalyse" (CE-GOBA). Er habilitiert sich zurzeit an

E-Mail-Kontakt →

Eine Batterie aus Salz: In Sachsen entsteht die erste Fabrik für

es ein riesiges Wachstum", erklärt Batterieexperte Maximilian Fichtner, Chef des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung.€ Tatsächlich steigt die Nachfrage nach Großspeichern deutlich.€Ende 2021 gab es laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) auf der ganzen Welt stationäre Batterien mit insgesamt 27 Gigawatt

E-Mail-Kontakt →

Batterieproduktion: Der europäischen Autoindustrie fehlt es an

Maximilian Fichtner ist Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und seit Oktober 2021 geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung. (Maximilian Fichtner) Eine eigene Batterieproduktion ist wichtig, weil die Batterie der Teil des Elektroautos mit der größten

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail-Kontakt →

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

Forschung. Der Neubau des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung liegt wohl platziert im „Science Park I". Die Geschichte des Neubaus – wie auch die des Helmholtz-Instituts Ulm – ist jung und Dr. Nils Schmid MdL Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft

E-Mail-Kontakt →

Elektromobilität 2024 – Stand, Entwicklung, Ausblick

Die Entwicklung der Elektromobilität zeigt derzeit unterschiedliche Tendenzen. So ist der Lithiumpreis seit dem Höchststand Ende 2022 um mehr als die Hälfte gefallen [], eine Voraussetzung für sinkende Batteriepreise inesische Entwickler sind besonders aktiv: Sie sorgten für eine Renaissance der Lithium-Eisenphosphat-Batterie – die ist billiger als der

E-Mail-Kontakt →

In der ersten Episode von 2022 sprechen wir mit Prof. Dr. Maximilian Fichtner über Batterietechnologie, Wasserstoff und E-Fuels. Prof. Fichtner ist seit 2013 Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm, geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU), wissenschaftlicher Direktor von CELEST

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung

Das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

E-Mail-Kontakt →

Institutsleiter Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel

Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel ist Wissenschaftlicher Direktor des Institute of Energy Technologies (IET-1, Grundlagen der Elektrochemie) im Forschungszentrum Jülich. Gleichzeitig leitet er den

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien | Institut für

Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien. Informationen zur Lehrveranstaltung. -zeit und -ort entnehmen Sie bitte ab Mitte November für das jeweilige Wintersemester von Campus. Der Prüfungseisichtstermin wird rechtzeitig als Infomail über Campus bekannt gegeben.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Für all diese Anwendungen werden seit Jahren als die zwingend erforderlichen Speicher elektrischer Energie bevorzugt elektrochemische Systeme eingesetzt. Speicherung im elektrischen Netz Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energie ist ein weiteres Anwendungs-feld hinzugekommen. Neben der oben bereits erörterten Bereitstellung von Regel-

E-Mail-Kontakt →

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Professor für

Professor für Energiespeicherung und Leiter des Virtuellen Instituts „Smart Energy" Technische Hochschule Köln, Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE), Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln Köln, 07.12.2018 . Stellungnahme zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

E-Mail-Kontakt →

Europaweite Forschung für Batterien der Zukunft

gen, insbesondere in der beschleunigten Materialentwicklung", sagt Professor Maximilian Fichtner, Leiter der Arbeitsgruppe Energiespei-chersysteme am Institut für Nanotechnologie des KIT. Der Chemiker ist zugleich Direktor am Helmholtz-Institut Ulm und wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Elektrochemische Energiespeicherung

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Probleme und Lösungen von Energiespeicher-BMSNächster Artikel:Genauigkeit der Energiespeicher-Ladesäule

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur