Adresse des deutschen Industrieparks für gemeinsame Energiespeicherung

Unterstützt vom Land Niedersachsen fungiert das ZESS als gemeinsame Forschungs- und Transferplattform für die Erarbeitung von Systemlösungen für Batterien und Brennstoffzellen im

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Startseite Fraunhofer-Zentrum ZESS

Unterstützt vom Land Niedersachsen fungiert das ZESS als gemeinsame Forschungs- und Transferplattform für die Erarbeitung von Systemlösungen für Batterien und Brennstoffzellen im

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie (EU) 2024/1788 des Europäischen Parlaments und des

RICHTLINIE (EU) 2024/1788 DES EUROPÄISCHEN PARL AMENTS UND DES RATES vom 13. Juni 2024 über gemeinsame Vorschr if ten für die Binnenmärkte für er neuerbares Gas, Erdgas und Wasserstoff, zur Änder ung der Richtlinie (EU) 2023/1791 und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/73/EG (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR)

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher

Ziel des Projektzentrums ist es, mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranzuführen und zukunftsfähige Lösungen mit Fokus auf die

E-Mail-Kontakt →

Polina Khubbeeva – Senior Manager | Digitalization and

Gemeinsame Kontakte mit Polina Khubbeeva anzeigen Einloggen Schön, dass Sie wieder da sind Brücken bauen: Der jüdisch-muslimische Dialog-Gemeinsam für Verständnis und Zusammenhalt – Build Bridges, Not Barriers! Unser Projekt Brücken bauen – der jüdisch muslimische Dialog hat das Ziel, Vorurteile abzubauen und den Dialog zwischen

E-Mail-Kontakt →

Über uns

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher. Sie repräsentiert über 90 Prozent der deutschen und etwa ein

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

E-Mail-Kontakt →

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/91/EU des

Mit der OGAW-V-Richtlinie werden insbesondere die Bestimmungen über die Vergütungspolitik, die Aufgaben und die Haftung der Verwahrstellen und die Sanktionen harmonisiert. Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/91/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 zur Änderung der Richtlinie 2009/65/EG zur Koordinierung

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail-Kontakt →

Vietnam plant Pilotprojekte für Batteriespeichersysteme

Die natürlichen Gegebenheiten für Wind- und Solarkraft sind in Vietnam vielerorts exzellent. Allerdings erschwert die Geografie des Landes eine sichere Stromversorgung in allen Landesteilen und die Erzeugung schwankt stark. Daher bietet das Land theoretisch gute Voraussetzungen für den Einsatz größerer Batteriespeichersysteme.

E-Mail-Kontakt →

Rede von Bundeskanzlerin Merkel zum "Tages der Deutschen

Sehr geehrter Herr Grillo, sehr geehrte Präsidenten, Exzellenzen, Mitglieder der Parlamente, meine Damen und Herren, Sie laden jedes Jahr zum „Tag der Deutschen Industrie" ein. Diese Treffen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

E-Mail-Kontakt →

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Durch die Novellierung des EEG 2021 durch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor und die Einführung des Energie-Umlagen-Gesetzes (EnUG) konnte die bisherige Regelung zur Vermeidung der Doppelbelastung durch die neue Umlagesystematik (die Erhebung der

E-Mail-Kontakt →

Gemeinsame Erklärung der siebten deutsch-indischen

Aktuelle Artikel, Pressemitteilungen und Videos zur deutschen Außenpolitik, die Pressesprecherin des Auswärtigen Amts, Social Media-Kanäle des Auswärtigen Amts

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer UMSICHT eröffnet Centrum für Energiespeicherung

Am Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg wurde das Centrum für Energiespeicherung (CES) eröffnet. In der neuen Forschungseinrichtung werden

E-Mail-Kontakt →

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer

E-Mail-Kontakt →

Intelligentes Strom-Speichersystem entsteht im Industriepark

Das Be- und Entladen des Speichers orientiert sich an den Bedingungen im Stromnetz und den Strommärkten. Erzeugung, Verbrauch und Speicherung werden dabei

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Industrielandschaft: 51 Chemie

51 Chemie- und Industrieparks in Deutschland. Chemie- und Industrieparks sind aus der deutschen Industrielandschaft nicht mehr wegzudenken. Machte man vor knapp 20 Jahren mit der geschäftsfeldbezogenen Privatisierung alter Chemiekombinate der ehemaligen DDR aus der Not noch eine Tugend und stieß die Zerschlagung von Hoechst Anfang der 90er

E-Mail-Kontakt →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Zur Bestimmung des volkswirtschaftlich sinnvollen Potentials großtechnischer erzeu-gerseitiger Speicher in Deutschland wurde ein Modell des deutschen Stromsystems entwickelt, das eine Optimierung des Einsatzes und Ausbaus von konventionellen Kraft-werken und Speichern erlaubt [10]. Mit dem Ziel, die Stromnachfrage zu volkswirt1, -

E-Mail-Kontakt →

JSPS-DFG 2022: Ausschreibung für gemeinsame japanisch

Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geben eine neue Fördermöglichkeit für gemeinsame japanisch-deutsche Forschungsanträge auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und -technik für Energiespeicherung, -umwandlung und -transport bekannt.

E-Mail-Kontakt →

Liste von Industrieparks in Deutschland

In den rund 60 deutschen Chemieparks haben sich über 1.000 Unternehmen angesiedelt; über 250.000 der knapp 430.000 Chemiebeschäftigten in Deutschland arbeiteten 2021 in Chemieparks. Weitere Informationen Name des Industrieparks, Unternehmen Name des Industrieparks Unternehmen Beschäftigte (circa) Chemieparks werden für deutsche

E-Mail-Kontakt →

Angenommene Texte

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189(INI)) Das Europäische Parlament, – unter Hinweis auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere Artikel 194, – unter Hinweis auf das Übereinkommen von Paris,

E-Mail-Kontakt →

Gemeinsame Erklärung des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung

per E-Mail teilen, Gemeinsame Erklärung des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit - Treffen des Bundeskanzlers mit Vertretern von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften

E-Mail-Kontakt →

Liste von Industrieparks in Deutschland – Wikipedia

Die Liste von Industrieparks in Deutschland nennt Industrie- und Chemieparks in Deutschland. In den rund 60 deutschen Chemieparks haben sich über 1.000 Unternehmen angesiedelt; über 250.000 der knapp 430.000 Chemiebeschäftigten in Deutschland arbeiteten 2021 in Chemieparks. Name des Industrieparks Unternehmen Beschäftigte (circa

E-Mail-Kontakt →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Energiespeicher für Deutschlands Zukunft. Gas- und Wasserstoffspeicher spielen für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung eine entscheidende Rolle. Grüner Strom kann per

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer UMSICHT eröffnet Centrum für

Insofern ist die Eröffnung des Centrums für Energiespeicherung ein Meilenstein für den weiteren Ausbau der Forschung auf diesem Gebiet." Mit der neuen Speichertechnologie ließen sich allein in den bayerischen

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und

Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik. Eine Studie im Rahmen des Projektes "Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie"

E-Mail-Kontakt →

Markt für Energiespeicherung

Diese Faktoren tragen zum Wachstum des Marktes für Batterieenergiespeichersysteme bei. Versorgungsunternehmen sind nach wie vor das bedeutendste Segment des Marktes für Batteriespeicher. Immer mehr Energieversorger beziehen die Speicherung in ihre Ausschreibungen für Solarprojekte ein, was die Chancen für Batteriespeichersysteme im

E-Mail-Kontakt →

Der Verband

Stark in der Energiewende. Die Energiewende bleibt ein zentrales Thema für Deutschland und Europa. Eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung für die Mobilität, die stationäre Energieversorgung und den Wärmesektor bleibt eine Herausforderung, insbesondere aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, des zunehmenden Rohstoffwettbewerbs und politischer

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

90 Prozent des Erdgasabsatzes, über 95 Prozent der Energienetze sowie 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung und rund ein Drittel der Abwasser-Entsorgung in Deutschland. Der BDEW ist im Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

E-Mail-Kontakt →

Kostenreduktion: Die Zukunft der deutschen Chemie

Kostenreduktion: Die Zukunft der deutschen Chemie- und Industrieparks? industriell bewirtschafteten Fläche etwas für den Unternehmenserfolg tun möchte, hat sie dazu verschiedene Möglichkeiten. Und betrachtet man weiterhin die Zerlegung des Leistungsspektrums,

E-Mail-Kontakt →

Rede von Bundeskanzlerin Merkel zum Tag der Deutschen

Rede von Bundeskanzlerin Merkel zum Tag der Deutschen Industrie 2015 des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. am 3. dass die Grundsteine für die gemeinsame Asylpolitik und die

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Stromspeicher: Grüner Strom rund um die Uhr . Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Sniper-EnergiespeicherNächster Artikel:Was bedeutet Quell-Nettolastspeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur